RUB » Department of Philosophy » Philosophy of Language and Cognition

Einführung in die Theoretische Philosophie

Wintersemester 2013/14
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Dienstag, 16-18 Uhr, HGA 10
Vorlesung im Modulbereich SE1
Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik und Naturwissenschaften
Creditpoints: 2

Kommentar:
Die Vorlesung führt in zentrale Themen und Methoden der theoretischen Philosophie ein. Hierzu zählen insbesondere die Erkenntnistheorie, die Sprachphilosophie, die Philosophie des Geistes, die Metaphysik und die Wissenschaftsphilosophie. Die Vorlesung ist für alle Studierenden der Philosophie im ersten Jahr des BA-Studiums verpflichtend, wird von einem obligatorischen Tutorium begleitet und mit einer Klausur abgeschlossen. Das Einführungsmodul wird durch den Besuch eines
Begleitseminars vervollständigt.
Die unten genannten Textsammlungen enthalten Schlüsseltexte der theoretischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, auf die in der Vorlesung eingegangen wird und die zur Hintergrundlektüre geeignet sind.

Literatur:
Martinich, A. und Sosa, E. (Hrsg., 2001). Analytic Philosophy: An Anthology. Oxford: Blackwell.
Geirsson, H. und Losonsky, M. (Hrsg. 1996). Readings in Language and Mind. Oxford: Blackwell.
Bieri, P. (Hrsg., 1981). Analytische Philosophie des Geistes. Frankfurt: Hain.
Bieri, P. (Hrsg., 1992). Analytische Philosophie der Erkenntnis. Frankfurt: Hain.
Rosenberg, J.F. (2005). Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt: Klostermann.

Philosophie und Kognitionswissenschaften

Wintersemester 2013/14
Leitung: Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GA 03/46
Kolloquium in den Modulbereichen
Philosophie: WM IIIc und fachspezifisches DoktorandInnenseminar
Cognitive Science: I1
(The colloquium welcomes Master and PhD-students in philosophy, linguistics, psychology, and cognitive neurosciences)
Creditpoints: 6

Kommentar:
The colloquium will offer regular presentations given partly by Bochum MA and PhD students and partly by external guests. The presentations will all be in the general domain of theoretical philosophy and the cognitive sciences with a focus on language and concepts. The presentations should ideally, but not necessarily have some interdisciplinary dimension such that perspectives from philosophy, psychology, linguistics and neurosciences can be systematically interconnected. The aim of the colloquium is to offer a platform for the discussion of ongoing research and to support the education of students at the Master and PhD level. Students who are accepted for a presentation in this seminar will receive a special training in preparing presentations in English.
PhD-students who are interested in presentations should write an email to both organizers (albert.newen@rub.de and markus.werning@rub.de ) and come to the first meeting. The semester program will be fixed then. PhD-students can receive 2 credit points for an active participation. MA students can receive 4-6 CP for a presentation in the colloquium (to receive a mark, MA students have to write an additional essay). Topics can be freely chosen such that MA students can develop a
talk in the area of their MA project (Ein avisiertes Masterprojekt kann selbstverständlich im Anschluss in deutscher Sprache ausgearbeitet werden).
Language: The presentations in the colloquium and the discussion will be in English. Questions can be raised in German, but will then be translated for the whole
audience.

Investigating Semantics: Empirical and Philosophical Perspectives

Wintersemester 2013/14
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: 07.-12.10.2013, 9.30-18.00 Uhr, GA 04/187
Kompaktseminar in den Modulbereichen
Philosophie: WM IIIa
Cognitive Science: C4, I1
Creditpoints: 6

Kommentar:
Natural language semantics is today a wide-ranging and methodologically diverse discipline. One can distinguish broadly between those who use experimental methods from those who don't. Mostly, semanticists in psychology or neuro-science work experimentally, while philosophers, logicians and linguists work nonexperimentally.
However, the variety of approaches and methods among both groups is huge. Even within the camp of theoretical semantics there are numerous communities: formal semantics, possible world semantics, discourse representation theory, etc. The same heterogeneity is present in the camp of empirical researchers: psycho- and neuro-linguistics, corpus linguistics, etc. The aim of the compact seminar is to bring together these different branches which are often working on related topics. The compact seminar will not only present the variety of empirical and theoretical approaches to semantics, but also invites explicit discussions of the neurobiological and psychological basis of semantics as well as its methods, and epistemology.
The compact seminar is part of the program "Forschendes Lernen: Philosophie International" and combines elements of a seminar with those of an international workshop. From Monday to Wednesday we will read and discuss key literature leading up to the topic of the international workshop that will take place from Thursday to Saturday. The guest speakers of the workshop will be announced on the homepage of the compact seminar/workshop. Students are expected to prepare an oral presentation and to actively participate in the workshop (no registration fees apply). A preparatory meeting will be announced after the VSPL-registration is closed.

Forschungskolloquium „Philosophie und Kognitionswissenschaft: Die Erforschung von Geist und Sprache“

Research Colloquium „Philosophy Meets Cognitive Science: Investigating Mind and Language”

Sommersemester 2013
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning & Dr. Kevin Reuter
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GA 04/187
Kolloquium in den Modulbereichen
Philosophie: MA/MEd WM IIIc, Doktorandenseminar/Kolloquium
Cognitive Science: I3/P3
Nebenfach Mathematik und Naturwissenschaften
Creditpoints: 2-6

Kommentar:
In the research colloquium current topics at the interface between Philosophy and Cognitive Science will be discussed. In this seminar we focus on the investigation of mind and language. The colloquium hosts talks by visiting leading experts and local researchers as well as presentations by doctoral and master students. Students will be given the (assisted) opportunity to present their projects in English.

Aktuelle Probleme der Sprachphilosophie: Bedeutung im Kontext

Current Topics in the Philosophy of Language: Meaning in Context

Sommersemester 2013
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr, GA 04/187
Seminar in den Modulbereichen
Philosophie: BA: WM IIa, MA/MEd: WM IIIa
Cognitive Science: MA: B2 (Advanced Methods), C1/C2 (Language, Logic, Categories)
Nebenfach Mathematik & Naturwissenschaften
Creditpoints: 2-6

Kommentar:
The seminar provides an introduction to ongoing debates in the philosophy of language with a focus on philosophical and linguistic theories on the interaction between semantics and pragmatics. With the principle of semantic compositionality in mind, we will discuss the influence of situational and linguistic contexts on sentence and word meaning. The big debate between semantic minimalism and contextualism, indexicalism, relativism as well as pragmaticism will be at issue. We will also ask how these controversies might eventually be investigated by means of neurolinguistic studies exploiting characteristic effects in the EEG.
The seminar will enable students to follow and participate in one of the most important currents debates in the philosophy of language, linguistics and cognitive science. As part of the seminar, students will be given the opportunity to visit our on-site EEG lab.
Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided.
In the winter semester the seminar will be followed by a compact seminar plus workshop with internationally renowned guest speakers as part of the program “Philosophie International”.

Literatur:
Borg, E. (2012). Pursuing Meaning. Oxford: Oxford University Press.
Ezcurdia, M., & Stainton, R.J. (Eds., 2013). The Semantics-Pragmatics Boundary in Philosophy. Peterborough: Broadview Press.
Recanati, F. (2010). Truth-Conditional Pragmatics. Oxford: Oxford University Press.
Werning, M., Hinzen, W., & Machery, M. (Eds., 2012). The Oxford Handbook of Compositionality. Oxford: Oxford University Press.

Philosophy and the Cognitive Sciences: Language and Concepts

Wintersemester 2012/13
Leitung: Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GA 04/187
Creditpoints: 6

Kommentar:
The colloquium will offer regular presentations given partly by Bochum MA and PhD students and partly by external guests. The presentations will all be in the general domain of theoretical philosophy and the cognitive sciences with a focus on language and concepts. The presentations should ideally, but not necessarily have some interdisciplinary dimension such that perspectives from philosophy, psychology, linguistics and neurosciences can be systematically interconnected. The aim of the colloquium is to offer a platform for the discussion of ongoing research and to support the education of students at the Master and PhD level. Students who are accepted for a presentation in this seminar will receive a special training in preparing presentations in English.

PhD-students who are interested in presentations should write an email to both organizers (albert.newen@rub.de and markus.werning@rub.de ) and come to the first meeting. The semester program will be fixed then. PhD-students can receive 2 credit points for an active participation. MA students can receive 4-6 CP for a presentation in the colloquium (to receive a mark, MA students have to write an additional essay). Topics can be freely chosen such that MA students can develop a talk in the area of their MA project (Ein avisiertes Masterprojekt kann selbstverständlich im Anschluss in deutscher Sprache ausgearbeitet werden).

The colloquium welcomes Master and PhD-students in philosophy, linguistics, psychology, and cognitive neurosciences.

Current Problems in the Philosophy of Perception

Wintersemester 2012/2013
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr, GA 04/187
Seminar im Modulbereich WM IIIa
Creditpoints: 6

Kommentar:
Perceptions are often regarded as the prototypical instances of phenomenal consciousness. They are thereby often contrasted with conceptual states that we face in cognition and language comprehension. However, is it true that perceptions are non-conceptual? Do their contents fundamentally differ from the contents of cognitive states? How could they then be epistemically related to cognitive states, how could they serve as the basis of logical inferences? Still the phenomenal quality of perceptions, for many philosophers, seems to withstand any reduction to conceptual structures. However, do perceptions exhibit some of the essential features of conceptual structures at least, namely, systematicity and compositionality? Are there phenomenal concepts? Is it true to say that perceptions are so different from conceptual states because they are informationally encaspsulated in modules? How do perceptions relate to illusions and hallucinations? Do we have to appeal to some sort of disjunctivism?
These and other questions will be of concern to us in the seminar. They will be dealt with on the basis of up-to-date research literature. Participants are expected to take over a presentation. All texts and discussions will be in English. Students will receive active support with regard to active and passive English language skills.

Literatur:
Gunther, Y.H. (Ed.). Essays on Nonconceptual Content. Cambridge, MA, 2003: MIT Press
Alter, T., & Walter, S., (Eds.). Phenomenal Concepts and Phenomenal Knowledge. Oxford, 2007: OUP.

Aktuelle Probleme aus der Philosophie und den Kognitionswissenschaften

Sommersemester 2012
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GA 04/187

Kommentar:
In dem Forschungskolloquium werden aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Kognitionswissenschaft behandelt. Erwartet werden sowohl auswärtige Vorträge als auch Beiträge von Mitarbeitern, Doktoranden und Masterstudierenden aus Bochum. Studierenden und Doktoranden wird die Möglichkeit gegeben, englischsprachige Vorträge einzuüben. Das aktuelle Vortragsprogramm wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Wissen und Wahrheit. Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie

Sommersemester 2012
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr, GA 04/187

Kommentar:
Etwas zu wissen bedeutet mehr, als es nur wahrheitsgemäß zu glauben. Eine beispielsweise durch Raten zustande gekommene, zufällig wahre Meinung wird man schwerlich als Wissen bezeichnen wollen. Doch worin genau besteht die spezifische Differenz zwischen Wissen und bloßer wahrer Meinung? Welche Rolle spielt der Wert der Wahrheit für die Charakterisierung von Wissen?
Innerhalb der Erkenntnistheorie nimmt der Versuch, notwendige und zusammen hinreichende Bedingung für Sätze der Form „S weiß, dass p“ anzugeben, eine zentrale Stelle ein. Nachdem die traditionelle Auffassung, die spezifische Differenz bestehe allein im Vorhandensein einer Rechtfertigung, von Edmund Gettier einer fundamentalen Kritik unterzogen wurde, sind zahlreiche Alternativvorschläge für die Analyse des Wissensbegriffs gemacht worden. Die Frage, welche Analyse man bevorzugt – ob man sich etwa einer internalistischen oder einer externalistischen Analyse verschreibt –, entscheidet oft darüber, wie man sich in anderen erkenntnistheoretischen Problemfeldern positioniert: Ist der Wissensbegriff naturalisierbar? Wie ist dem Skeptiker zu begegnen? Ist der Besitz von Wissen kontextabhängig? Was sind epistemische Tugenden? Diese und verwandte Fragen
sollen im Seminar anhand aktueller Forschungsliteratur geklärt werden.
Von den Seminarteilnehmer(-inne)n wird neben aktiver Teilnahme die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. Viele Texte liegen ausschließlich in englischer Sprache vor.

Fachspezifisches Doktorandenseminar und Kolloquium: Philosophy and the Cognitive Sciences. Recent Debates

Wintersemester 2011/12
Leitung: Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GA 04/187
Kolloquium im Modulbereichen
MA WM IIIc und fachspezifisches DoktorandInnenseminar (The colloquium welcomes
Master and PhD-students in philosophy, linguistics, psychology, and cognitive
neurosciences)
Creditpoints: 6

Kommentar:
The colloquium will offer regular presentations given partly by Bochum M.A. and PhD students and partly by external guests. The presentations will all be in the general domain of theoretical philosophy and the cognitive sciences. The presentations should ideally, but not necessarily have some interdisciplinary dimension such that perspectives from philosophy, psychology, linguistics and neurosciences can be systematically interconnected. The aim of the colloquium is to offer a platform for the discussion of ongoing research and to support the education of students at the Master and PhD-level. Students who are accepted for a presentation in this seminar will receive a special training in preparing presentations in English. PhD-students who are interested in presentations should write an email to both organizers (albert.newen@rub.de and markus.werning@rub.de ) and come to the first meeting at Thursday, 20 October 2010. The semester program will be fixed then. PhD-students can receive 2 credit points for an active participation. M.A.-students can receive 4-6 CP for a presentation in the colloquium (to receive a mark, M.A.students have to write an additional essay). Topics can be freely chosen such that M.A.-students can develop a talk in the area of their M.A-project (Ein avisiertes Masterprojekt kann selbstverständlich im Anschluss in deutscher Sprache ausgearbeitet werden).
Language: The presentations in the colloquium and the discussion will be in English. Questions can be raised in German, but will then be translated for the whole audience.

Die Philosophie der Farben und Klänge

Wintersemester 2011/2012
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr, GA 04/187
Seminar im Modulbereich WM IIIc
Creditpoints: 6

Kommentar:
Farben und Klänge begleiten uns seit frühester Kindheit und gehören zu dem Vertrautesten, das wir kennen. Doch was sind Farben und Klänge? Gibt es sie überhaupt? Wenn ihnen keine subjektunabhängige Realität zukommt, welchen ontologischen Status haben sie dann? Während Farben in unserer Wahrnehmung normalerweise als Eigenschaften räumlich ausgedehnter Objekte vorkommen, handelt es sich bei Klängen möglicherweise um pure Ereignisse in der Zeit, die kein ausgedehntes Objekt als Träger benötigen. Trotzdem können wir etwa eine Tür zuschlagen hören. Wie verhalten sich diese Hypothesen und Rätsel aus der Metaphysik von Farben und Klängen zu den empirischen Erkenntnissen hinsichtlich ihrer zerebralen Verarbeitung?
Ein weiteres Thema des Seminars ist die kreuzmodale Interaktion von Farben und Klängen. Warum gibt es laute Farben und dunkle Klänge? Neben diesen linguistischen Beispielen für Synästhesie wollen wir auch dem Phänomen synästhetischer Wahrnehmung mithilfe psychophysischer und neurobiologischer Befunde auf den Grund gehen.
Von den Seminarteilnehmer(-inne)n wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. Alle Texte liegen ausschließlich in Englischer Sprache vor. Ein Reader wird bereitgestellt.

Literatur:
Nudds, N., & O'Callaghan, C., (Eds). Sounds & Perception: New Philosophical Essays. Oxford, 2009: OUP.
Byrne, A. & Hilbert, D. (Eds.) Readings on Color. (Vol. 1+2.) Cambridge, MA, 1997: MIT Press.
V. S. Ramachandran & E. M. Hubbard: Synaesthesia - A window into Perception, Thought and Language? Journal of Consciousness Studies 8 (2001): S. 3-34.


Interdisziplinäres Forschungskolloquium zu Philosophie und Kognitionswissenschaft

Sommersemester 2011
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GA 04/187
Creditpoints: 6

Kommentar:
In dem Forschungskolloquium werden aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Kognitionswissenschaft behandelt. Es bietet Masterstudenten und Doktoranden ein Forum, ihre Arbeiten zu präsentieren und dabei Vortragspraxis zu gewinnen. Erwartet werden außerdem Vorträge von auswärtigen Gastwissenschaftlern. Die Veranstaltung wendet sich nicht nur an Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler aus der Philosophie, sondern auch aus der Linguistik, der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Informatik. Das aktuelle Vortragsprogramm wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Advanced Topics in the Philosophy of Language: The Semantics and Pragmatics of Quotation

Sommersemester 2011
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning

Kommentar:
Auf den ersten Blick sind Anführungszeichen ein unscheinbares syntaktisches Mittel, um innerhalb einer Sprache auf ihre eigenen Ausdrücke bezugzunehmen. Vom Standpunkt der Sprachphilosophie und der philosophischen Semantik gibt es jedoch kaum eine andere syntaktische Struktur, die größere Probleme aufwirft. Anführung ist ein Mittel der Selbstbezüglichkeit. Sie ist Ausgangspunkt von Tarskis rekursiver Wahrheitsdefinition und der Schlüssel für zahlreiche philosophische Paradoxien.
Anführungen kreieren logisch opake Kontexte. Ihre semantische Analyse scheint allgemein anerkannten Prinzipien der Semantik wie etwa dem Kompositionalitätsprinzip zu widersprechen. Dies ist der Grund, weshalb die Anführung in der Sprachphilosophie jüngst erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten ist. In dem Seminar sollen zunächst die vielfältigen Kontexte beschrieben werden, in denen Anführungszeichen gebraucht werden. Anschließend nähern wir uns der neueren Forschungsliteratur und versuchen Lösungswege für die genannten Probleme zu formulieren.
Das Seminar ist Teil des Programms "Forschendes Lehren". Die Veranstaltung findet vorbereitend und begleitend zu dem Workshop "The Semantics and Pragmatics of Quotation" statt, der auf der in Bochum vom 26. bis 30. September tagenden Konferenz "Semantics and Philosophy in Europe IV" abgehalten wird. Zentraler Bestandteil ist ein Tutorial, das von dem Dozenten zusammen mit einem international renommierten Experten abgehalten wird.
Von den Seminarteilnehmer(-inne)n wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. Alle Texte liegen ausschließlich in auf Englisch vor. Teile des Seminars werden in englischer Sprache abgehalten. Ein Reader wird bereitgestellt.
Interessierte Studierende möchten sich zu Beginn des Sommersemesters mit dem Dozenten direkt in Verbindung setzen. Weitere Informationen werden auf der Homepage des Dozenten zeitnah bekanntgegeben.

Literatur:
Cappelen, H. & Lepore, E. Language Turned on Itself: The Semantics and
Pragmatics of Metalinguistic Discourse. Oxford, 2007: Oxford University Press.

Aktuelle Themen der Sprachphilosophie: Das Problem der Kompositionalität von Bedeutung

Wintersemester 2010/2011
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr, GA 04/187
Seminar im Modulbereich WM IIIa/IIIc
Creditpoints: 6

Kommentar:
Das Prinzip der Kompositionalität der Bedeutung spielt als zentrales Adäquatheitskriterium für jede Bedeutungstheorie eine herausragende Rolle in Philosophie und Linguistik sowie Teilen der Psychologie, Computerwissenschaft und Neurowissenschaft. Es besagt, dass die Bedeutung eines syntaktisch komplexen Ausdrucks eine syntaxabhängige Funktion der Bedeutungen seiner Teile ist.
Die aktuelle Debatte wird im Oxford Handbook of Compositionality (Oxford University Press, 2011) anhand einzelner Artikel zu verschiedensten Fragestellungen wiedergespiegelt. In dem Seminar werden noch nicht erschienene Texte aus dem von Markus Werning mit zwei anderen Wissenschaftlern herausgegeben Handbuch behandelt. Von den Seminarteilnehmer(-inne)n wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats erwartet. Alle Texte liegen ausschließlich in Englischer Sprache vor. Ein Reader wird bereitgestellt.

Philosophy and the Cognitive Sciences Recent Debates and Learning to make a Presentation in English

Wintersemester 2010/2011
Leitung: Prof. Dr. Albert Newen, Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, GABF 04/187
Kolloquium im Modulbereich WM IIIa/IIIc
Creditpoints: 6

Kommentar:
The colloquium will offer regular presentations half from M.A. or PhD-students from Bochum and half from external guests. The presentations will all be in the general domain of theoretical philosophy and cognitive sciences. The presentations should ideally but not necessarily have some interdisciplinary dimension such that perspectives from philosophy, psychology, linguistics and neurosciences can be systematically interconnected. The aim of the colloquium is to offer a platform for discussion of ongoing research and to support the education of students at the
Master and PhD-level. Students who are accepted for a presentation in this seminar will receive a special training in preparing presentations in English.
Language: The presentations in the colloquium and the discussion will be in English. Questions can be raised in German but will then be translated for the whole audience.

Anmeldung: PhD-students who are interested in presentations should write an email to both organizers (albert.newen@rub.de and Markus.Werning@rub.de ) and come to the first meeting at the 14.10.2010. The program of the semester will be fixed then. PhD-students can receive 2 credit points for an active participation. M.A.-students can receive 4 CP for a presentation in the colloquium (in the case of an additional essay, M.A. students can receive 6 CP).

Klassiker der modernen Sprachphilosophie

Sommersemester 2010
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 12-14 Uhr
Seminar im Modulbereich WM Ia

Kommentar:
Keine philosophische Disziplin hat die moderne Philosophie so sehr geprägt wie die Sprachphilosophie. Im Zuge des „linguistic turn“ haben Fragen über den Zusammenhang zwischen Bedeutung, Wahrheit und Referenz die Diskussion auch in anderen Teildisziplinen maßgeblich beeinflusst. Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Texte der modernen Sprachphilosophie. Ausgehend von Gottlob Frege, werden wir über Bertrand Russell, Nelson Goodman, H. P. Grice, John Searle, Alfred Tarski, Donald Davidson, Hilary Putnam und W.V. Quine den Weg in die zeitgenössische Sprachphilosophie suchen, wo Kommunikationstheorien einerseits und Fragen der Naturalisierbarkeit von Bedeutung andererseits im Vordergrund stehen. Systemisch gehen wir auf Schlüsselprinzipien wie die Determination von Referenz durch Bedeutung, die Kompositionalität von Bedeutung und das Kontextprinzip ein. Von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird die Übernahme eines Referats erwartet.

Literatur:
G. Patzig (Hrsg., 1996). Funktion, Begriff, Bedeutung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
H. Geirsson & M. Losonsky (Hrsg., 1996). Readings in language and mind. Oxford: Blackwell.
E. Lepore & B. C. Smith (Hrsg., 2006), The Oxford handbook of philosophy of language. Oxford: Oxford University Press.

Interdisziplinäres Forschungskolloquium zu Philosophie und Kognitionswissenschaft

Sommersemester 2010
Leitung: Prof. Dr. Markus Werning
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr
Kolloquium/Promotionsstudiengang

Kommentar:
In dem Forschungskolloquium werden aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Kognitionswissenschaft behandelt. Erwartet werden sowohl auswärtige Vorträge als auch Beiträge von Mitarbeitern, Doktoranden und Masterstudenten aus Bochum. Die Veranstaltung wendet sich nicht nur an Wissenschaftler und fortgeschrittene Studenten aus der Philosophie, sondern auch aus der Linguistik, der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Informatik. Das aktuelle Vortragsprogramm wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Lehrveranstaltungen von Markus Werning vor dem Jahr 2010

Bitte hier klicken.