Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist nun offen, ihr könnt euch ab sofort anmelden für die Teilnahme im Sommersemester. Die Deadline für die Anmeldung ist der 13.4. Das Tandemprogramm im Sommer beginnt mit dem Anfang der Vorlesungszeit im April (konkret in der Woche nach dem 13.4. mit der Einführungsveranstaltung am 17.4. um 16h) und im Winter Mitte Oktober.
Das Tandem läuft jeweils über ein Semester. Die Termine für die Einführungs- und Infoveranstaltung und das Reflexionskolloquium werden zeitnah bekannt gegeben. Desweiteren wird es voraussichtlich wieder bei Interesse eine freiwillige Einführung ins Problemorientierte Lernen geben, was sich hervorragend als Methode in der Tandemarbeit anbietet. Nähere Informationen werden den Teilnehmern per Email zugesendet.
Seit dem Wintersemester 20/21 besteht eine erfolgreiche Kooperation mit der Virginia Tech, so dass wir unseren Studierenden mehr englischsprachige Muttersprachler als Tandempartner vermitteln können. Seit letztem Semester sind noch die University of Massachusetts und die Chatham University aus Pennsylvania dazu gekommen und es laufen Planungen mit weiteren englischsprachigen Universitäten. Diese Tandems finden natürlich weiterhin per Zoom statt. Sollte der Wunsch bestehen, ausschließlich in Präsenz oder ausschließlich per Zoom teilzunehmen, sollte dies bitte in der Anmeldung angegeben werden. Weitere Kooperationen mit ausländischen Hochschulen sind geplant. Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, aber Interesse an einem Tandem mit einem amerikanischen Studierenden besteht, melde dich so früh wie möglich an und gibt das auf deiner Anmeldung mit an, dass wir gezielt in den anderen Sprachabteilungen nachfragen können. Bislang hatten wir erfolgreiche Tandempartnerschaften mit Arabisch-, Chinesich- und Spanischlernern aus den USA.
Problemorientiertes Lernen
Bei Tandem.MINT kannst du nicht nur deine interkulturellen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse erweitern, wir bieten jetzt auch bei Interesse eine Einführung ins Problemorientierte Lernen. Hierbei geht es darum, anhand von relevanten, kontext-bezogenen und lebensechten Situationen selbständig Problemstellungen zu definieren und diese gemeinsam durch Vorwissen, Recherche und gemeinsame Diskussion zu bearbeiten. Auf diese Weise kann man neue fachspezifische Lern- und Denkstrategien entwickeln, die im späteren Berufsleben von Nutzen sein können.
In diesem Semester wird das Tandem in diesen drei Varianten angeboten (eine Teilnahme ohne Zertifikat oder CPs ist natürlich auch möglich):
Zertifikatsvariante
Eine Teilnahmebescheinigung (Tandem.MINT-Zertifikat) wird unter folgenden Voraussetzungen ausgestellt:
Die jeweiligen Nachweise sowie das schriftliche Resümee müssen bis Ende des Semesters bei der Projektkoordination vorliegen. Bescheinigt wird der Zeitraum der Teilnahme am Programm, die im Rahmen des Tandems verfolgte Zielsprache sowie eine allgemeine Beschreibung der Bestandteile und Ziele des Programms. Die Bescheinigung beinhaltet keine Leistungsbewertung oder Angaben zum Sprachniveau.
CP-Variante (3 oder 5)
Credit points erhaltet ihr unter folgenden Voraussetzungen:
Für die 5 CP-Variante gelten folgende zusätzliche Anforderungen:
Die jeweiligen Nachweise sowie das schriftliche Resümee bzw die Audio-Reflexion müssen bis Ende des Semesters bei der Projektkoordination vorliegen.
Kontakt
Julia Salzinger
IC 03/525
Tel.: +49 (0)234 / 32-26971
tandem-mint@rub.de
Instagram
Sprechstunde: n. Vereinbarung