NACH OBEN

Dr. Sarah Büssow

Projektmitarbeiterin "LOOP"
Raum: GB 2/33
Tel.: 0234 32 - 25293
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail.
E-Mail


Profil

Sarah Büssow forscht und lehrt zur Kulturgeschichte des modernen Nahen Ostens.

Sie ist nach zweijähriger Elternzeit seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt „Late Ottoman Palestinians (LOOP)“ tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin  im Projekt „Gaza during the Late Ottoman Period“, zunächst an der Eberhard Karls Universität in Tübingen (2016-2018), anschließend am Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr Universität Bochum (2018-2020). Sie war Kuratorin der Ausstellung „Gaza 1900“. Von 2008-2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich „Differenz und Integration“ der Universitäten Halle und Leipzig. In Halle promovierte sie 2014 zum Thema symbolischer Kommunikation zwischen Beduinen und Mamluken im 14. Jahrhundert. Sie ist zudem Mutter von vier wunderbaren, wilden Kindern (geboren 2012, 2014, 2020 und 2021).

Forschungsinteressen

Sozial- und Kulturgeschichte; historische Semantik; spätosmanisches Palästina; Beduinen, Migration; Frauen und Kinder, Lebenszyklen und Generationen in der Geschichte

Forschungsprojekte

Forschung zu den Themen Familien und Haushalte, Lebenszyklen, Migration und Armut im ERC-Projekt “ Late Ottoman Palestinians (LOOP)” (gefördert bis 2027)

Publikationen

“Structural Portraits of Elite Households in Gaza, c. 1900: Strategies and Patterns of Cooperation”, in Yuval Ben-Bassat / Johann Büssow (eds.), From the Household to the Wider World: Local Perspectives on Urban Institutions in Ottoman Bilad al-Sham during the Transformations of the Long 19th Century, Tübingen: Tübingen University Press, 2022 pp. 47-64.

“Domestic Workers and Slaves in Late Ottoman Palestine at the Moment of the Abolition of Slavery: Considerations on Semantics and Agency”, in Stephan Conermann/Gül Sen (eds.), Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire, Göttingen: V&R Unipress Bonn University Press, 2020, pp. 373-433 (mit Johann Büssow).

“Amīr al-ʿarab”, in Encyclopaedia of Islam Three, Leiden: Brill, 2019.

Fanāʾand fasād: Perceptions and Concepts of Crises and Disasters in Fourteenth-Century Egypt”, in Gerrit Jasper Schenk (ed.), Disasters, Risks and Cultures. A Comparative and Transcultural Survey of Historical Disaster Experiences between Asia and Europe, Heidelberg: Springer, 2017, pp. 81-91.

“Speech to the Former French Prime Minister Joseph Caillaux on the Occasion of His Stay in Beirut in May 1912, Written by Members of the Masonic Lodge Le Liban (Lebanon, 1912)”, in Stefan Reichmuth et al. (eds.), Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism. A Sourcebook, Leiden: Brill, 2016, pp. 461-471.

Die Beduinen der Mamluken: Beduinen im politischen Leben Ägyptens im 8./14. Jahrhundert, Wiesbaden 2016.

„Reichtum“ in: ABC des Nomadischen. Hamburg: Museum für Völkerkunde, 2011, S. 174.

„Getreide und Brot“, in ABC des Nomadischen. Hamburg: Museum für Völkerkunde, 2011, S. 80 (mit Annegret Nippa).

“Rules of Communication and Politics between Bedouin and Mamluk Elites in Egypt: The Case of the al-Aḥdab Revolt, c. 1353”, in Eurasian Studies, IX/1-2 (2011), pp. 65-102.

„Der Schwarze Tod in Ägypten. Strategien der Krisenbewältigung bei nomadischen und sesshaften Bevölkerungsgruppen im 14. und 15. Jahrhundert“, in Patrick Masius, Jana Sprenger, Eva Mackowiak (Hgg.), Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2010, S. 47-62.

(mit Stefan Leder) „Kreuzzüge als Teil des Feldzugs gegen die Welt des Islams“, in Stefan Leder (Hg.), Feinde – Fremde – Freunde. Die Kreuzfahrer aus orientalischer Sicht. Halle: Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2005 (Orientwissenschaftliche Hefte 19), S. 23–28. Begleitheft zur Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle 2005-2006.

„Zwischen Mut und Ehrgefühl. Frauen bei den Kreuzzügen“, in Stefan Leder (Hg.), Feinde – Fremde – Freunde. Die Kreuzfahrer aus orientalischer Sicht. Halle: Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,2005 (Orientwissenschaftliche Hefte 19), S. 67–76. Begleitheft zur Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle 2005-2006.

Vorträge (Auswahl)

Februar 2020, Gaza um 1900. Provinzstadt - Verflechtungsgeschichten - Kommunikation und Wahrnehmungen. Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Marburg, Universität Marburg.

Februar 2016, (mit Johann Büssow und Yuval Ben-Bassat), “‘Why did you make me love you?’(Forced) Migration of Domestics in the late Ottoman Empire: Cases from Late Ottoman Palestine”. Internationaler Workshop Narrations and Narratives of Migrations in the Eastern Mediterranean, Ruhr-Universität Bochum.

October 2018, (mit Johann Büssow), Urban Governance, Families and Households in Late Ottoman Jerusalem and Gaza .Internationaler Workshop Opening Open Jerusalem: Tracing Historical Paths through the Jerusalem Archives Digital Platform, Ca’ Foscari, University of Venice.

June 2018, (mit Johann Büssow) Domestic Servants in Late Ottoman Palestine After the Abolition of Slavery: First Considerations on Semantics and Agency.      Internationale Konferenz New Perspectives on Slavery: The Ottoman Empire, Universität Bonn.

October 2016, (mit Johann Büssow) “Conflict Management in German Consular Records from Late Ottoman Palestine (1868-1917)”. Internationale Konferenz Along the Balkan Route. Refugees and Minorities in South-Eastern Europe and the Middle East, Universität Tübingen.

April 2011, Rules of Communication between Bedouin and Mamluk Elites: The Case of the Ahdab Revolt, c. 1353. Internationale Konferenz Egypt and Syria under Mamluk Rule: Political, Social and Cultural Aspects, University of Haifa.

Ausstellung

Kuratorin der Ausstellung „Gaza 1900 – eine Stadt des östlichen Mittelmeeres im Umbruch“, Haus der Archäologien, Ruhr-Universität Bochum, 5. Juli – 31. Oktober 2019.