Arabistik und Islamwissenschaft zählen zu den sogenannten „kleinen Fächern“, beschäftigen sich aber mit einem großen Themengebiet, nämlich den Sprachen, Gesellschaften und Kulturen, die von der Weltsprache Arabisch und der Religion des Islam geprägt wurden.
Unser Zugang zu diesem Themengebiet ist historisch-kritisch, kulturwissenschaftlich und bekenntnisneutral. In Lehre und Forschung stehen wir in engem Austausch mit anderen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften – wofür die Ruhr-Universität als reformorientierte Campusuniversität besonders gut geeignet ist.
Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge haben drei Schwerpunkte:
Was zeichnet das Studium in Bochum aus?
Wir bieten eine fundierte Ausbildung im Arabischen und wahlweise in einer der beiden anderen klassischen Kultursprachen des Islam: Persisch und Türkisch.
Unsere Lehre ist eng verknüpft mit aktuellen Forschungsprojekten. In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Ruhr-Universität vermitteln wir ein breites Spektrum an Theorien und Methoden, u.a. Theorien der Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Statistik und Methoden der Digital Humanities. Dies eröffnet innovative wissenschaftliche Perspektiven sowie zusätzliche Chancen auf dem Arbeitsmarktt.
Wer in Bochum studiert, kann zugleich sehr international studieren. Dafür sorgen Austauschprogramme mit Universitäten in arabischen Ländern, Israel und in der Türkei.
Arabischlehre in veränderten Zeiten
Die Herausforderungen durch Corona hatten auf die Lehrveranstaltungen für Arabisch an unserem Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft insgesamt eher positive Auswirkungen. Da wir bereits seit etwa 10 Jahren kontinuierlich an der Digitalisierung unserer Lehrmedien arbeiten, konnten die Präsenzveranstaltungen sehr kurzfristig auf interaktive Videokonferenzen und virtuelle Lehrmaterialien umgestellt werden, was auch eine deutlich verbesserte Inklusion von Studierenden mit familiären Verpflichtungen ermöglichte. Nach der Ergänzung unseres Portfolios um Arabisch in den modernen Massenmedien evaluieren wir derzeit die Chancen und Risiken des Einsatzes von generativer Künstlicher Intelligenz als Unterstützung für unsere Studierenden.
Womit beschäftigen sich die Fächer Arabistik und Islamwissenschaft? Was zeichnet das Studium in Bochum aus? Unser Institut präsentiert sich, gemeinsam mit den anderen Instituten der Fakultät, in einem Video. Die Institutsvideos sind als Playlist auf Youtube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLFnFu8uZNMzFXc69vFJfyNtPLThzdr4Fj".
Den gesamten virtuellen Rundgang finden Sie hier: https://www.thinglink.com/card/1576165111440080898 (wenn Sie sich bis zum GB Gebäude durchklicken, erscheint dort ebenfalls der direkte Youtube Link).
Unser Master- und Forschungskolloquium steht allen interessierten Studierenden offen! Hören Sie spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten und bekommen Sie anhand verschiedener Beispiele einen Einblick in die Vorbereitungen, Herangehensweise und die wissenschaftliche Arbeit für BA- und MA-Abschlussprojekte sowie Promotionsprojekte.
Das Programm ist hier einsehbar.
Die Radboud University in Nijmegen, Holland, bietet eine Vortragsreihe an im Rahmen der "Netherlands Interuniversity School of Islamic Studies" (bitte beachten Sie die Anmeldefrist).
Dr. Roman Seidel arbeitet in Teilprojekt A01 des SFBs und beschäftigt sich mit Metaphorik in der Tafsīr-Literatur, einer Auslegungstradition des Korans. Besonderes Augenmerk wird in dem Projekt auf Raum- und Bewegungsmetaphern gelegt.
Das ZMS (Zentrum für Mittelmeerstudien) bietet in diesem Semester einige hybride Vorträge zur Osmanischen Geschichte an.
Am 14.11.2023 spricht Efe Erünal zum Beispiel über "Geospatially Mapping the Ottoman economic and demographic geography in the nineteenth century: New data and methods".
Wer Interesse hat, mitzudiskutieren, darf sich gerne über Zoom zuschalten. Den Zoom Link können Sie per Mail bei Herrn Markus Koller erfragen (markus.koller@rub.de).
20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins im Irak, beleuchtet dieser Rountable, herausgegeben von Eckart Woertz (GIGA INstitut Hamburg) und Achim Rohde (Universität Hamburg), die jüngste irakische Geschichte und die aktuellen Entwicklungen mit Blick auf die Erinnerungspolitik im Kontext der sich wandelnden Regierungsmechanismen und der sich entwickelnden zivilgesellschaftlichen Akteure. Alle Beiträge einer neuen Generation von Irakforscher*innen, unter anderem von David Jordan über State and Religion in Iraq: The Sufi Insurgency of the Former Baʿth Regime in Historical Context, sind als open access frei verfügbar!
Präsenzzeiten
Erreichbarkeit per Telefon & eMail
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Postanschrift