NACH OBEN

News & Views

Kolloquium 22.02.2024

Navigation of Conceptual Spaces - Elias Rau, Ruhr-Universität Bochum

Buch zu Intrakraniellem EEG veröffentlicht

Editor: Axmacher N., Springer; 1st ed. 2023 Edition (2. August 2023)

Intracranial EEG: A Guide for Cognitive Neuroscientists

This book offers the first, comprehensive guide to planning and conducting intracranial EEG studies, and analyzing intracranial EEG data. The chapters address core questions in the field of intracranial EEG research. They are written by internationally recognized experts in the domain of intracranial EEG and acknowledge the heterogeneity of approaches in this field. The particular format of the book allows readers to find clear guidelines, hands-on expertise and invaluable background information for planning and conducting state-of-the-art intracranial EEG research projects. Besides offering a reference guide to newcomers in the field, it also provides scholarly information for the more experienced researcher and inspiration for the expert. The book covers a wide range of topics, with a special emphasis on aspects in which intracranial EEG data differ from other types of data in the cognitive neurosciences. It discusses typical patient characteristics and implantation schemes, ethical issues, and practical considerations for planning and running intracranial EEG experiments. It addresses signal characteristics and the physiological background of oscillatory and non-oscillatory aspects of intracranial EEG signals. It describes complex pre-processing steps such as advantages and disadvantages of different referencing schemes, and how to identify the location of electrodes. In addition, it answers specific questions on data processing, addressing core aspects of statistical analysis, and suggesting guidelines for data presentation. Further, it covers advanced topics such as causal interventions (i.e. deep brain stimulation), acquisition and analysis of single-unit data and multimodal recordings, and discusses important future challenges and opportunities in the field of intracranial EEG research.

Beitrag in "Gut zu wissen" | Doku Tatort Gehirn · Wie funktioniert Erinnern und Vergessen?

Podcastes „Kannste vergessen?“
 

Beim Trier Social Stress Test werden Probandinnen und Probanden in einem fiktiven Bewerbungsgespräch vor einem neutral schauenden Komitee (hier im Bild) unter Stress gesetzt.

© Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Anne Bierbrauer

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Bierbrauer A, Fellner MC, Heinen R, Wolf OT, Axmacher N

Wenn das Gehirn Erinnerungen an Objekte abspeichert, erzeugt es für jedes davon ein charakteristisches Aktivitätsmuster. Stress verändert diese Gedächtnisspuren.

Stressige Erlebnisse werden meist besser erinnert als neutrale Erlebnisse. Warum das so ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Mithilfe von fiktiven Bewerbungsgesprächen brachten sie Personen in stressige Situationen und erfassten anschließend ihre Erinnerung an Gegenstände aus dem Bewerbungsgespräch. Mittels funktioneller Magnetresonanztomografie analysierten sie die Gehirnaktivität, während die Teilnehmenden die Objekte erneut sahen. Erinnerungen an Objekte aus stressigen Situationen scheinen dabei auf einer ähnlichen Gehirnaktivität zu beruhen wie Erinnerungen an den Stressauslöser selbst.

mehr Informationen

Original Publikation

Podcastes „Kannste vergessen?“
 
Podcast Reihe zum Thema erlernen und Vergessen:

Folge 9, September: Hip, Hipper, Hippocampus

In der neunten Folge unseres Podcastes Kannste vergessen? begibt sich Rainer Holl mental auf eine Reise in eine ganz besondere Hirnregion: den Hippocampus. Seine Reisebegleiter? Zwei erfahrene Wissenschaftler, die schon seit Jahren dazu an der Ruhr-Universität forschen: Nikolai Axmacher, Professor für Neuropsychologie und Sen Cheng, Professor für Computational Neuroscience.

In dieser Folge erfahrt Ihr…

…was der Hippocampus ist, wo er im Gehirn sitzt und was seine Aufgaben sind

…welche unterschiedlichen Formate eine Erinnerung haben kann

…wie sich verschiedene Kontexte auf die Leistung des Gedächtnisses auswirken können

…wie sich Spuren von Erfahrungen im Gehirn aufspüren lassen

…wie man komplexe, neuronale Netzwerke mit mathematischen Modellen und Computersimulationen vereinfachen und besser studieren kann

…welche Rolle dabei KI und Roboter spielen, uvm.

https://podcast988584.podigee.io/9-hip-hipper-hippocampus

Memory Traces in Directed Forgetting
 
Tracking Selective Rehearsal and Active Inhibition of Memory Traces in Directed Forgetting Ziel und Vorteil gegenüber anderen Verfahren:

Ein wichtiger Mechanismus des Gedächtnisses ist nicht nur das Merken neuer Information, sondern das selektive Vergessen irrelevanter Information. Die Frage ob dieses selektive Vergessen ein aktiver Prozess ist, oder nur eine Folge von reduziertem Enkodieren, war bisher ungeklärt. In diese Studie zeigen wir mit Hilfe von EEG und multivariaten Analysemethoden, dass menschliche Probanden Gedächtnisinhalte aktiv abschwächen um ungewollte Erinnerungen zu vergessen

Fellner MC, Waldhauser GT, Axmacher N.

Curr Biol. 2020 Jul 6;30(13):2638-2644.e4. doi: 10.1016/j.cub.2020.04.091. Epub 2020 May 21. PMID: 32442462.

Applegame
Unmasking selective path integration deficits in Alzheimer’s disease risk carriers
Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren

Alzheimer’s patients develop severe symptoms of spatial disorientation as the disease progresses and are unable to find even the simplest ways. An international research team headed by Anne Bierbrauer, Dr. Lukas Kunz, Dr. Carlos Gomez and Professor Nikolai Axmacher from Ruhr-Universität Bochum and Universitätsklinikum Freiburg now reports that problems in spatial navigation can also be detected in people with a genetic risk for Alzheimer’s. Their article was published in the journal Science Advances, released online on 28 August 2020. The team from Bochum, Freiburg, Dortmund, Sevilla, Madrid, Parma and Brussels explored the ability of path integration.

current press release, please klick!

Bierbrauer A, Kunz L, Gomes CA, Luhmann M, Deuker L, Getzmann S, Wascher E, Gajewski P, Hengstler JG, Fernandez-Alvarez M, Atienza M, Cammisuli DM, Bonatti F, Pruneti C, Percesepe A, Bellaali Y, Hanseeuw B, Strange BA, Cantero JL, Axmacher N. Science Advances, Vol. 6, no. 35, eaba1394 DOI: 10.1126/sciadv.aba1394 Pressemitteilung



Laden...