A new DFG project “On The Other Side Of The Shop Counter” is generating significant media interest. Lead by project manager Dr. Daniela Rüther, research will concentrate on German saleswomen and shop assistants in grocery stores during the postwar decades. In an interview with Deutschlandfunk radio, lead researcher Rüther introduced the project.
Follow the link to listen to the interview.
12.12.2023 - Christina Schröder
Strategien, Schwangerschaften, Sukzessionen: Zum Handlungsspielraum fürstlicher Witwen in dynastischen Krisen (Nassau-Siegen 1734/35);
Abendkolloquium Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien (Dr. Maria Stella Chiaruttini, Ass.-Prof. Dr. Federico D'Onofrio, Assoz. Prof. Dr. Annemarie Steidl),
Wien.
10.11.2023 - Kerstin Lischka, Markus Albuschat
Vom Anfang und Ende der Ehe - Ehedispense und Ehetrennungen im Spiegel hohenlohischer Quellen der Frühen Neuzeit
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein,
Neuenstein
15.06.2023 - Markus Albuschat
"Unerlaubtes erlauben. Praktiken des Verhandelns und Praxis von Ehedispensverfahren unter der Herrschaft von Hohenlohe-Langenburg zwischen 1700 und 1750"
Doktoranenworkshop "Recht als Praxis in der Vormoderne"
Regensburg
12.01.2023 - Christina Schröder
Schwangerschaft als Strategie. Eine Doppelfallstudie zur Politisierung der Körper fürstlicher Witwen in Nassau-Siegen im 18. Jahrhundert;
Oberseminar: Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Matthias Schnettger),
Online / Mainz.
13.12.2022 - Kerstin Lischka
Untüchtig zum Ehestand? Der (kranke) Körper als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe;
Frühneuzeit-Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Birgit Emich/ PD Dr. Matthias Bähr),
Frankfurt a.M., 13.12.2022
24.11.2022 - Kerstin Lischka
Sense or Sin? The (non-)fulfillment of Marital Intercourse as reflected in consistorial court proceedings in the County of Hohenlohe in the Early Modern Period;
Conference: Forbidden Fruit. Sex Lives and Churches in Central Eastern Europe in Different Epochs,
German Historical Institute Warsaw,
Online/Warschau, 24.11.2022
09.11.2022 - Christina Schröder
„Man möchte vergehn von dem Betrug.“
Unsichere Schwangerschaften und Sukzessionen in Nassau-Siegen 1734/35;
Landesgeschichtliches Kolloquium der TU Dresden (Prof. Dr. Andreas Rutz),
Dresden, 09.11.2022.
04.11.2022 - Kerstin Lischka
„...habe er [sich] nicht als Mann qualifiziert“ – Impotenz als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe; DisAbility und Gender History.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht,
16. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien,
Wien, 04.11.2022
24.05., 31.05. & 03.06. - Prof. Dr. Helmut Puff (University of Michigan, Ann Arbor)
Workshop: Academic Writing / Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften
19. Januar 2022 - Christina Schröder
Schwangerschaft als Strategie? Unsichere Sukzessionen im Fürstentum Nassau-Siegen 1734/35
Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Gisela Mettele),
Online / Jena, 19.01.2022.
Ruhr University Bochum
Chair Early Modern History
& Gender History
GA 4/131 - Post box no. 182
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
E-Mail: Lehrstuhl-FNZGG [at] rub.de
Secretary
Roxana Breitenbach
Phone: +49 (0)234 - 32 - 23992
Room: GA 4/147
The chair on Facebook