Here you will find various digital offers that make it easier for you to get started with historical work on topics from the early modern history. Please note that some pages can only be accessed via the computers on the university campus or via a VPN tunnel.
The descriptions are currently only available in German.
17th - 18th Century Burney Collection Newspapers
Die Burney Collection enthält digitalisierte englische Zeitungen und Flugschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert: insgesamt 1.270 Titel aus der Sammlung des Geistlichen Charles Burney (1757–1817). Der Inhalt reicht von Parlamentsveröffentlichungen bis hin zu tagesaktuellen Nachrichten aus London, dem Britischen Empire, den Nachbarländern sowie deren Königshäusern und Regierungen.
British History Online (BHO)
Wie der Name schon suggeriert, finden sich in dieser digitalen Sammlung epochenübergreifende Materialen zur britischen und irischen Geschichte. Die Sammlung ist jedoch nicht auf Textquellen beschränkt, sondern enthält auch 40.000 Bildquellen, 10.000 historische Karten der britischen Inseln sowie eine Auswahl an Forschungsliteratur zur Geschichte Großbritanniens.
Deutsches Textarchiv
Das Deutsche Textarchiv bietet disziplin- und gattungsübergreifende deutschsprachige Texte, die zwischen 1600 und 1900 entstanden sind, an. Nennenswert ist hier vor allem, dass alte Handschriften und Frakturdrucke mehrheitlich in einer Bild-Text-Ansicht einsehbar sind und so Schwerleserliches leichter zugänglich ist. Unbedingt empfehlenswert sind die „Voyant Tools“, die u.a. eine schnelle Analyse von Wort- und Themenfeldern unterstützen.
Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet mittlerweile rund 130.000 Digitalisate von Büchern, Handschriften und anderer Medien verschiedener Themen- und Fachgebiete. Die Sammlung wird regelmäßig erweitert und bietet Handschriften und Autographen von der Zeit vor 1500 bis in die Neuzeit.
Digitalisierte Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt über einen großen Bestand historischer Drucke, der vom 16. bis in 19. Jahrhundert reicht und digital abgerufen werden kann. Das Angebot wird regelmäßig erweitert, über Neuzugänge informiert ein RSS-Feed. Derzeit stehen ca. 90.000 Titel zur Verfügung.
Digitale Sammlung der Wellcome Library
Die digitale Sammlung der Wellcome Library fokussiert sich epochenübergreifend auf die Medizingeschichte und versammelt hierzu ein breites Quellenspektrum von mittelalterlichen Manuskripten bis hin zu Filmen und Postern. Nahezu alle Quellen der digitalen Sammlung sind über das Netz frei verfügbar.
Digi20
Die Plattform ist aus einem Projekt zur Digitalisierung der DFG-Sondersammelgebiete entstanden und bietet eine Volltextsuche in bislang 5.260 historischen und sozialwissenschaftlichen Monographien der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an, von denen sich viele mit Forschung zur Frühen Neuzeit befassen und die häufig nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind. Die Suchmaske funktioniert wie die des Bochumer OPAC. Neben der Suche nach Schlagworten wird für die Anfrage automatisch eine „Hit-Liste“ erkannter Personen mit jeweiliger Trefferzahl angezeigt, was Rückschlüsse auf für den Forschungsdiskurs einflussreiche Personen zulässt und die weitere Recherche eingrenzen kann.
Early English Books Online
EEBO ist eine umfangreiche E-Book-Sammlung, die die Entwicklung der englischen Literatur und Kultur von ihren Anfängen bis ins 17. Jahrhundert dokumentiert. Diese Datenbank umfasst 125.000 Werke, die von den ersten in englischer Sprache veröffentlichten Büchern bis hin zu den Werken von Spenser und Shakespeare reichen. Darüber hinaus bietet EBBO Zugang zu 22.500.000 Bildern und 500.000 erschlossenen Illustrationen. Um auf die Datenbank zugreifen zu können, müssen Sie sich per VPN mit dem Campusnetzwerk verbinden.
Early Modern Letters Online (EMLO)
Wie der Name schon suggeriert, sammelt das Projekt Korrespondenz und deckt dabei das 16. bis 18. Jahrhundert ab. Die Datenbank wird laufend erweitert und zu den eigentlichen Korrespondenzen finden sich hilfreiche Zusatzinformationen und Metadaten, wie beispielsweise visualisierte Netzwerke der Korrespondierenden oder statistische Verteilungen von Adressaten.
Early Modern Resources
Diese digitale Bibliographie bietet einen Überblick über verschiedene Websites, die sowohl Quellen als auch Forschungsliteratur die Frühe Neuzeit betreffend im Netz frei zur Verfügung stellen. Die über diese Bibliographie verfügbaren Titel sind in der Regel OCR-erkannt und als PDF-Datei herunterladbar. Angemerkt sei jedoch, dass die Website momentan umgestaltet wird und daher aktuell nicht alle Dienste zur Verfügung stehen.
Eighteenth Century Collections Online
ECCO ist das größte digitale Archiv, das dem 18. Jahrhundert gewidmet ist. Es bietet auf der Grundlage des "English Short Title Catalogue" Zugang zu über 180.000 Titeln von primär in Großbritannien erschienenen Büchern, Pamphleten, Essays und Einblattdrucken. ECCO deckt verschiedene Themen ab, darunter Literatur, Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften und mehr.
Göttinger Digitalisierungszentrum
Das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) stellt eine umfangreiche Sammlung von mittlerweile mehr als 17.000 Titeln zur Verfügung. Im Rahmen von Projekten arbeitet das GDZ an der Digitalisierung und Langzeitarchivierung verschiedener Bestände. In der ständig erweiterten Sammlung finden sich unter anderem alte Handschriften, Drucke und Bildwerke.
Heidelberger historische Bestände
Die digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Heidelberg bieten zahlreiche Handschriften und Drucke, die von der Spätantike bis in 20. Jahrhundert reichen. Frühneuzeitliche Schwerpunkte bilden Rechtsquellen, die Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg, historische Karten sowie die direkte Suchmöglichkeit in den Quellenverzeichnisse VD 16/17 und VD 18 (s.u.). Ein News-Feed informiert über neue Digitalisate des stetig wachsenden Angebots.
Katalog der Wolfenbütteler Luther-Drucke
Der ursprünglich von Maria von Katte zwischen 1970 und 1991 erstellte Katalog wurde 2017 in digitaler Version überarbeitet. In dieser Datenbank sind sämtliche Druckschriften Luthers aus den Jahren 1513-1546 aus der Sammlung der Herzog August Bibliothek verzeichnet. Der Umfang dieser Sammlung beläuft sich dabei auf 2310 Drucke in 5910 Exemplaren. Zu den einzelnen Drucken sind neben den bibliographischen Informationen auch alle Provenienzen erfasst, was die Arbeit mit dem Material sowie weitere Recherchen erleichtert.
Münchener DigitalisierungsZentrum
Das Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ) ist der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) angegliedert und setzt sich im Rahmen von universitären und außeruniversitären Projekten für die Digitalisierung und Langzeitarchivierung unterschiedlicher Bestände ein. Hier finden sich unter anderem Handschriften, Drucke, Karten und Bilder aus verschiedenen Epochen.
Scripta Paedagogica
Scripta Paedagogica ist ein digitales Textarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raums mit mehr als einer Million digitalisierten Seiten, das von der BBF (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung) laufend erweitert wird. Es enthält Werke aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem 18. bis 20. Jahrhundert liegt.
Das Textarchiv enthält vor allem pädagogische und religionspädagogische Zeitschriften, Nachschlagewerke sowie Schulprogramme und Jahresberichte von Schulen. Daneben finden sich darin auch Monografien, Lehrerverzeichnisse, Lehrpläne und Kinderbücher.
Die Werke werden als Abbildungen der Druckseiten bereitgestellt. Sie können in den Bänden wie in den gedruckten Originalen blättern, durch die digitalen Inhaltsverzeichnisse browsen und die Texte als PDF herunterladen. Die Werke sind bis auf Aufsatzebene erschlossen, so dass Sie nach Autoren und Titeln recherchieren können. Ein großer Teil steht auch bereits als recherchierbarer Volltext zur Verfügung, für den noch fehlenden Rest wir der Volltext sukzessive ergänzt.
The Amboyna Conspiracy Trial
Bei dieser Seite handelt es sich weniger um eine Quellensammlung im herkömmlichen Sinne. Anhand verschiedener Informationen, die den Leser*innen u.a. in Form von Quellen bereitgestellt werden, sollen diese interaktiv an einem Gerichtsprozess des 17. Jahrhunderts teilnehmen und sich aufgrund der Beweislage ein eigenes Urteil über die Beschuldigten bilden. Thematisch dreht sich der Fall um eine mögliche Verschwörung britischer Händler und japanischer Söldner im Zuge des expandierenden Gewürzhandels im asiatischen Raum.
Universal Short Title Catalogue (USTC)
Diese Gesamtbibliographie ist ein Projekt der Universitäten Saint Andrews und Dublin und enthält alle Werke, die vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts in Europa gedruckt wurden. Die Bibliographie deckt somit die ersten zwei Jahrhunderte des europäischen Buchdrucks ab. Dazu sind ca. 740.000 Titel aus über 5000 Bibliotheken erschlossen worden. Neben den bibliographischen Angaben sind sowohl die Standorte als auch verfügbare Digitalisate erfasst und abrufbar.
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Die Datenbank stellt das Ergebnis eines DGF/FWF-Forschungsprojektes der Universitäten Eichstätt und Graz aus den Jahren 2012-2015 dar. Dabei wurden gezielt Suppliken zusammengestellt und digitalisiert, deren UrheberInnen als Untertanen klassifiziert werden können. Durch diese Einschränkung konnten ca. 4000 Verfahren für die Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) untersucht und zugänglich gemacht werden. Für eine einfachere Recherche wurden die Titel der Verfahrensakten der modernen Schreibweise angeglichen, sodass eine Suche, bspw. nach Verfahrensgegenstand, erleichtert wird.
VD 16 und VD17
Diese retrospektive Nationalbiographie verzeichnet die im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16/17. Jahrhunderts für den Zeitraum von 1501-1700. Sowohl alle deutschsprachigen als auch alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke werden erfasst. Knapp 400.000 Drucke sind mittlerweile verzeichnet, nach und nach sollen alle Einträge mit Volldigitalisaten ergänzt werden.
VD 18
In Fortsetzung der VD 16 und VD 17 werden die im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke im Zeitraum von 1701-1800 verzeichnet und nach und nach digitalisiert.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
Die Wolfenbütteler Digitale Bibliothek (WDB) stellt zahlreiche Teile des Altbestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) zur (Kultur-)geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit digital zur Verfügung. Sofern bereits digitalisiert, sind selbstständige Drucke bzw. Monographien über den OPAC der HAB erreichbar. Die Ergebnisse verschiedener hauseigener Forschungsprojekte liegen in Form von Portalen und Datenbanken vor und lassen sich über die Seite der WDB ansteuern.
Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke
Das zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD) weist in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute nach und sucht gleichzeitig in den o.g. regionalen Bibliotheken und vielen weiteren. Dabei kann nicht nur nach Titeln und Autoren gesucht werden, sondern auch nach Druckern, Druckorten, Erscheinungszeiträumen, Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen.