RUB » Masterstudiengang EELP
Eelpschnitt3
Ethics
 

 

Nachruf auf PD Dr. Christoph Bambauer (1974 – 2024)

Der Studiengang EELP trauert um PD Dr. Christoph Bambauer, der am 6. September plötzlich und unerwartet im Alter von 50 Jahren verstorben ist.
Bambauer hat an der Universität Duisburg-Essen Philosophie, Germanistik und Evangelische Theologie studiert. Er wurde 2007 an der Universität Bonn im Fach Philosophie mit der Arbeit „Deontologie und Teleologie in der kantischen Ethik“ promoviert. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bonn, Erfurt und Bamberg kam er am 2012 als wissenschaftlicher Assistent an den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an die Universität Bochum. Er war von 2012-2013 wissenschaftlicher Koordinator des neuen internationalen und interdisziplinären Masterstudiengangs „Ethics – Economics, Law, and Politics“, den er über viele Jahre hinweg durch Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Studierenden mit großem Einsatz unterstützt hat. 2015 habilitierte er sich an unserer Fakultät im Fach Philosophie mit der Arbeit „Die praktische Notwendigkeit des Guten: Handlungstheoretische Ethikbegründung im Ausgang von Gewirth und Korsgaard“. Seit 2019 hat er auf einer unbefristeten Mitarbeiterstelle vor allem die grundständige Lehre im Bachelorstudiengang Philosophie unterstützt und mit höchstem Einsatz zahllose Bachelorarbeiten betreut.
Für Christoph Bambauer war die Philosophie eine Berufung. In seiner Person verbanden sich in seltener Weise höchste fachliche Kompetenz mit äußerster Bescheidenheit. Er war ein ganz bemerkenswerter Mensch und Kollege und durch seinen großen Einsatz und seine Hilfsbereitschaft eine tragende Säule im Institut für Philosophie I und in der Lehreinheit Philosophie. Er wird als Mensch, Kollege und Freund sehr fehlen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und seinen Angehörigen.

 

Der Masterstudiengang "Ethics - Economics, Law and Politics" (EELP) ist ein interdisziplinärer und forschungsorientierter Studiengang, der sich auf die Expertise von vier Fakultäten stützt und für eine künftige Generation von Ideengeber*innen konzipiert ist. In der Kombination von theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Disziplinen Wirtschaftswissenschaft, Recht und Politikwissenschaft mit der explizit normativen Ausrichtung der praktischen Philosophie und angewandten Ethik werden die Studierenden nicht nur ausgebildet, sondern auch befähigt, die Zukunft neu zu gestalten und globale Herausforderungen mit weitreichender Kompetenz zu bewältigen.

Unsere Studierenden beschäftigen sich mit aktuellen Forschungsthemen wie Armut, Migration, Klimakrise, Energiewende und Energiearmut, globale Pandemien oder digitale Ethik. Diese wichtigen Themen sind in den breiteren Kontext von sechs Bereichen eingebunden: 

  • Globalisierung und Gerechtigkeit
  • Markt und Moral
  • Klimawandel und Verantwortung
  • Wohlfahrt und Würde
  • Migration und Rechte
  • Digitalisierung und Selbstbestimmung

Das Studienprogramm EELP bietet einen umfassenden Ansatz, der sicherstellt, dass unsere Studierenden gut darauf vorbereitet sind, komplexe ethische Problemfelder aus verschiedenen Perspektiven zu studieren, zu thematisieren und zu diskutieren.
Darüber hinaus lebt und prägt das EELP-Programm die Internationalität an der Ruhr-Universität Bochum. Bislang haben Studierende aus weltweit über 40 verschiedenen Ländern den MA EELP studiert. Die internationale Erfahrung erweitert nicht nur den akademischen Blickwinkel unserer Studierenden, sondern bereichert auch ihr interkulturelles Verständnis.

Durch die interdisziplinäre, problemorientierte und forschungsnahe Ausbildung stehen den Absolvent*innen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Wirtschaft, internationalen und nationalen Institutionen/ Organisationen und in der Wissenschaft offen.