Prof. Dr. Katrin Sommer
Lebenslauf |
---|
Katrin Sommer, geb. 1971 in Leipzig
Wissenschaftlicher Werdegang:
10/1990 - 06/1995 Studium für das Lehramt an Gymnasien (Chemie/Biologie) an der
Universität Leipzig; Abschluss: 1. Staatsexamen
08/1995 - 07/1997 Referendarzeit am Gymnasium Engelsdorf/bei Leipzig; Abschluss:
2. Staatsexamen
10/1997 - 10/2000 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach "Didaktik der Chemie" an
der Universität Erlangen-Nürnberg; Tag der mündlichen Prüfung: 13.10.2000
Thema der Dissertation: "Substitute für Hauptnährstoffe - Neue Impulse aus der Lebensmittelchemie für einen
zeitgemäßen Chemieunterricht - dargestellt am Beispiel Inulin"
11/2000 - 03/2001 Postdoc-Tätigkeit beim Gesamtverband der Aluminiumindustrie
e.V. Düsseldorf (im Rahmen eines Drittmittelprojektes
04/2001 - 03/2004 Habilitation im Fach "Didaktik der Chemie" an der
Universität Erlangen-Nürnberg; Feststellung der Lehrbefähigung: 14.07.2004
Thema der Habilitationsschrift: "Vom Anfangsunterricht zum Hochschulpraktikum - Fachmethoden der
Chemie als Leitlinie(n)"
Parallel: befristete Tätigkeit als Lehrerin am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim bzw.
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
06/2004 - 08/2004 Vertretung der Professur "Didaktik der Chemie" an der Ruhr-Universität Bochum
seit 01.09.2004 Professur "Didaktik der Chemie" an der Ruhr-Universität Bochum
Ruf auf die W3-Professur "Didaktik der Chemie" an der Universität Oldenburg (abgelehnt)
seit 10/2011 W3-Professur "Didaktik der Chemie" an der Ruhr-Universität Bochum
Funktionen:
Mitglied des Vorstandes der Professional School of Education (PSE) und Leiterin der Graduate School of Educational Studies
Stellvertretende Leiterin des Alfried Krupp-Schülerlabors der Ruhr-Universität Bochum
Stipendien:
03/1998 - 08/1998: Promotionsstipendium des Freistaates Bayern
09/1998 - 10/2000: Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
04/2001 - 05/2004: Habilitationsstipendium aus dem "Hochschul- und Wissenschaftsprogramm zur Förderung der Chancengleichheit"
Auszeichnungen:
2001 "Manfred und Wolfgang Flad"-Preis der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh
2016 Polytechnik-Preis (der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main) für KEMIE
Forschungsschwerpunkte |
---|
- Lehren und Lernen mit Modellexperimenten
- Außerschulisches Lernen mit dem Schwerpunkt Erkenntnisgewinnung
- Validierung von Schulexperimenten
Ausgewählte Publikationen |
---|
Bücher:
Sommer, K., Wirth, J. & Vanderbeke, M. (Hrsg.) (2020). Handbuch Forschen im Schülerlabor - Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete. Münster: Waxmann.
Sommer, K., Wambach-Laicher, J. & Pfeifer, P. (Hrsg.) (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Seelze: Aulis bei Friedrich.
Sommer, K., Lorke, J. & Mattiesson, Ch. (Hrsg.) (2015). Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschafts-kommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sommer, K., Russek, A., Kleinhorst, H., Kakoschke, A. & Efing, N. (2013). KEMIE - Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie. Chemkon 20 (2013) 5, S. 209-352.
Sommer, K.; Pfeifer, P.; Reiß, J. (2011). Praktische Alltagschemie. Köln: Aulis.
Sommer, K. (2007). Die Fachmethoden der Chemie - Anregungen für die Umsetzung des Kompetenzbereiches
"Erkenntnisgewinnung" im Unterricht. Köln: Aulis.
Zeitschriftenartikel (über 150 Beiträge):
Sommer, K. & Risch, B. (2021). Industrielle Prozesse im Unterricht. In: Unterricht Chemie 32 (186), S. 2-5.
Ropohl, M., Melle, I., Sommer, K., Habig, S., Holländer, M. & Strippel, Chr. (2021). Aktuelle Herausforderungen der Lehrerbildung
kooperativ bearbeiten. In: Chemkon (first published 29.06.2021) https://doi.org/10.1002/ckon.202100015 Sommer, K., Kring, P., Strippel, Ch. & Emmerich, K. (2021). Methodenwissen über den Weg der Erkenntnisgewinnung - explizit und Schritt für Schritt. In: Chemkon (first published 05.02.2021) https://doi.org/10.1002/ckon.202000042 Strippel, C. G., Schröder, T. P., & Sommer, K. (2021). Experimentelle Escape Box. In: Chemie in unserer Zeit, 55(1). https://doi.org/10.1002/ciuz.202000013 Zellmer, St., Russek, A. & Sommer, K. (2020). Funktionen von Versuchsprotokollen. In: Unterricht Chemie 31 (180), S. 7-13. Sommer, K. & Venke, S. (2020). Eine Versuchsanleitung visualisieren. In: Unterricht Chemie 31 (176), S. 32-36. Kremer, K. & Sommer, K. (2019). Virtuelles Wasser - Über das Konzept des virtuellen Wassers Nachhaltigkeitsziele verstehen. In: Unterricht Chemie 30 (172), S. 14-18. Sommer, K., Toschka, Chr., Steff, H & Wirth, J. (2019). Oberflächenmerkmale von Modellsubstanzen und ihr Einfluss auf die Bildung von Analogien durch Lernende. In: ZfDN 25: S.259-272. DOI: 10.1007/s40573-019-00104-8. Toschka, Chr. & Sommer, K. (2019). Analogien erkennen, Analogien nutzen. In: Unterricht Chemie 30 (171), S. 16-23.
Emden, M., Ropohl, M. & Sommer, K. (2019). Modellieren als Methode der Erkenntnisgewinnung. In: Unterricht Chemie 30 (171), S. 7-11.
Sommer, K., Wirth, J. & Rummel, N. (2018). Authentizität der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor - Einführung in den Thementeil. In: Unterrichtswissenschaft 46 (3), S.253-260. Strippel, C., Tomala, L. & Sommer, K. (2018). A cross-subject content analysis of science textbooks using the understandings about scientific inquiry rubrics. In: RISTAL 1 (1), S.66-81. Sommer, K., Krupp, U., Toschka, Chr. & Schröder, Th. Ph. (2017). Für Lernprozesse modelliert: Physikalisch-chemische Prüfverfahren der Industrie an den Beispielen Klebefestigkeit, Viskosität und Waschleistung. In: Chemkon 24 (4), S. 227-240. Strippel, Chr., Tomala, L. & Sommer, K. (2017). Klappe, die Erste - Schüler produzieren eigene Experimentiervideos. In: MNU 70 (2), S. 105-110. Strippel, Chr., Sommer, K. & Kohlbauer, T. (2017). Forschung trifft Öffentlichkeit - Konzeption und empirische Untersuchung der Ausstellung "Völlig losgelöst". In: Chemie in unserer Zeit 51 (1), S. 58-64. Sommer, K., Toschka, Chr., Schröder, L., Schröder, Th., Steff, H. & Fischer, R. A. (2017). Modellexperimente im Chemieunterricht - Ein Beitrag zur Definition des Begriffes Modellexperiment und zur Bestimmung des Modellierungsgrades. In: Chemkon 24 (1), S.13-19. Steff, H., Schröder, Th.P., Buse, S., Bär, L., Vogel, F., Heller, M. & Sommer, K. (2016). Indisches Ritual und zeitgemäße Ausbildung: Analytik rund ums Holi-Pulver. In: Chemie in unserer Zeit 50 (1), S.18-25. Strippel, Chr. & Sommer, K. (2015). Teaching Nature of Scientific Inquiry in Chemistry: How do German chemistry teachers use labwork to teach NOSI? In: International Journal of Science Education 37 (18), S.2965-2989. Schröder, Th. P., Schäfer, A., Schmiedel, P., Kluthke, K. & Sommer, K. (2013). Wie viel Kochsalz ist im Shampoo? Analytik einmal anders. In: Unterricht Chemie 24 (137), S. 24-30. Sommer, K., Strippel, Ch., Schaffer, S. & Wieczorek, R. (2013). Umgang mit fachmethodischen Begriffen in Versuchsvorschriften. In: Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse, Bd. 21. Sommer, K., Kakoschke, A., Schindler, S., Buchwald, M., Russek, A., Schäfer, A., Steff, H. & Krupp, U. (2012). "Wie ein Forscher sein" - das didaktische Konzept für eine Bildungsinitiative in einem Forschungsunternehmen und dessen Umsetzung. In: Chemkon 19 (3), S.131-136. Sommer, K., Kleinhorst, H., Russek, A. & Kakoschke, A. (2012). Zur Konzeption eines fachmethodischen Spiralcurriculums. In: MNU Fachleitertagung, S. 7-13. Pfeifer, P., Schaffer, S. & Sommer, K. (2011). Schülerexperimente im Unterricht - Auswahlkriterien und Beispiele. In: Unterricht Chemie 22 (126), S.2-9. Wieczorek, R. & Sommer, K. (2011). Demonstrating the Antioxidative Capacity of Substances with Lightsticks. In: Journal of chemical education 88 (4), S.468-469. Metzger, S. & Sommer, K. (2010). "Kochrezept" oder Experimentelle Methode - Eine Standortbestimmung von Schülerexperimenten unter dem Gesichtspunkt der Erkenntnisgewinnung. In: MNU 63 (1), S.4-11. Demuth, R. & Sommer, K. (2009). Forscher Ferien. In: MNU Primar 1 (1), S. 20-25. Sommer, K. & Aufdemkamp, G. (2009). Rund ums Aluminium - Schülerlabor und Tandemfortbildung. In: Chemie in unserer Zeit 43 (6), S.408-416. Sommer, K., Andreß, St., Kakoschke, A., Wieczorek, R., Hanisch, S. & Hanss, J. (2009). Vanillezucker oder Vanillinzucker? In: Chemkon 16 (1), S.19-30. Sommer, K., Pfeifer, P. & Reller, A. (2002). Fettreduzierte Brotaufstriche. In: Chemie in unserer Zeit 36 (2), S.2-8. Lehrermaterialien: Lorke, J.; Sommer, K.: Die Farbe Blau in Lebensmitteln. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2011, 10 Seiten Donner, B.; Sommer, K.: Was in einem Brühwürfel steckt - Vom sensorischen Test zur quantitativen Bestimmung. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2006, 28 Seiten Roth, D.; Sommer, K.: Rund um die Gelatine - eine Anwendung des Grundwissens Proteine. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2005, 36 Seiten Sommer, K.: Inulin - Ballast- und Fettaustauschstoff. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2002, 34 Seiten Sommer, K.: Aluminium - Arbeitsblätter für den Unterricht. www.aluinfo.de (Schule und Unterricht) 2001 Inulin - Von der Wegwarte zum "functional food" Fettreduzierte Brotaufstriche - als Praktikumeinheit erprobt Methodenkompetenz und Experiment
Ausgewählte Experimentalvorträge