Christian Strippel
Lebenslauf |
---|
Christian Georg Strippel, geb. 1988 in Bochum
Wissenschaftlicher Werdegang:
seit 2019 Akademischer Rat am Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
2019 2. Staatsexamen (für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Recklinghausen)
2017 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach "Didaktik der Chemie" an der Ruhr-Universität Bochum,
Tag der
Disputation: 20.07.2017
Titel der Dissertation:
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln - Konzeption und
empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation
(Als Buch erschienen im Logos Verlag, Berlin 2017)
2013 Master of Education (Chemie und Anglistik) an der Ruhr-Universität Bochum
Titel der Masterarbeit: Die Methoden der Chemie und das "Nature of Science"-Konzept
2011 Postgraduate Certificate of Education (Secondary Science: Chemistry) an der University of Cambridge
Titel der Abschlussarbeit: Investigating the Relation between Students' Self-perception and their Questioning Strategies
2010 Bachelor of Arts (Chemie und Anglistik) an der Ruhr-Universität Bochum
Titel der Bachelorarbeit: Methylation of Perfluoroalkylferrocenes
Stipendien und Auszeichnungen
2007 - 2013: Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2009 - 2010: NRW-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
2010: Wilke-Preis der Ruhr-Universität Bochum
2013: Wilke-Preis der Ruhr-Universität Bochum
2013: FCI-Stipendium zur Anfertigung der Masterarbeit
seit 2014 Promotionsstipendium des RESOLV Cluster of Excellence EXC 1069
2014: Preis "5 x 5000" der Ruhr-Universität Bochum
2014: International Realization Budget der RUB Research School
Auslandsaufenthalte
2010 - 2011: Studiengang "Postgraduate Certificate of Education - Secondary Science (Chemistry)" (University of Cambridge, UK)
08/2013 - 12/2013: Lehrassistent am Fettes College (Edinburgh, UK)
08/2014 - 10/2014: Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Norman G. Lederman (Illinois Institute of Technology, USA)
Publikationen |
---|
Strippel, C. G., Schröder, T. P., & Sommer, K. (2021): Experimentelle Escape Box. Chemie in unserer Zeit, 55(1). DOI: 10.1002/ciuz.202000013
Sommer, K., Kring, P., Strippel, C. G., & Emmerich, K. (angenommen): Methodenwissen über den Weg der Erkenntnisgewinnung - Explizit und Schritt für Schritt.Chemkon
Strippel, C. G., & Braun, S. (2020): Videoprotokolle nutzen.Unterricht Chemie, 31(180), 22-27
Strippel, C. G., Schröder, T. P., Thiele, D., & Sommer, K. (2020): Fertigung und Untersuchung einer Zink-Kupfer-Batterie im Kontext Elektromobilität. MNU, 73(3), 230-235
Strippel, C. G., Tomala, L., & Sommer, K. (2018): A cross-subject content analysis of science textbooks using the understandings about scientific inquiry rubrics. RISTAL, 1(1), 66-81
Strippel, C. G., & Bohrmann-Linde, C. (2018): Sprache im Chemieunterricht. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher, & P. Pfeifer (Hrsg.), Konkrete Fachdidaktik Chemie (S. 239-247). Seelze: Aulis
Bohrmann-Linde, C., & Strippel, C. G. (2018): Sprachliche Interaktionen und sprachsensibler Chemieunterricht. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher, & P. Pfeifer (Hrsg.), Konkrete Fachdidaktik Chemie (S. 704-708). Seelze: Aulis
Strippel, C. G. (2017): Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln - Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation. Berlin: Logos
Strippel, C. G., Sommer, K., & Kohlbauer, T. (2017): Forschung trifft Öffentlichkeit: Konzeption und empirische Untersuchung der Ausstellung "Völlig losgelöst". Chemie in unserer Zeit, 51(1), 58-64. http://doi.org/10.1002/ciuz.201700783
Strippel, C. G., Tomala, L., & Sommer, K. (2017): Klappe , die Erste ? Schüler produzieren eigene Experimentiervideos. MNU, 70(2), 105-111
Braun, S., Strippel, C. G., & Sommer, K. (2017): Erkenntnisgewinnung in Schülervideos. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (S. 716-719). Regensburg: Universität Regensburg
Strippel, C. G., & Sommer, K. (2017): SErkenntnisgewinnung in Schulbüchern - Qualitative Inhaltsanalyse von Experimentieraufgaben. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (S. 480-483). Regensburg: Universität Regensburg
Strippel, C. G., Tomala, L., & Sommer, K. (2016): Are textbooks promoting scientific inquiry and nature of scientific inquiry? - The German situation. Paper Presented at the Annual Meeting of the National Association for Research in Science Teaching
Strippel, C. G., & Sommer, K. (2015): Teaching Nature of Scientific Inquiry in Chemistry: How do German chemistry teachers use labwork to teach NOSI? International Journal of Science Education, 37(18), 2965-2986
Strippel, C. G., Kakoschke, A., Schaffer, S., & Sommer, K. (2013): Von Fachmethoden zu Nature of Science CHEMKON, 20(5), 228-231. http://doi.org/10.1002/ckon.201390013
Sommer, K., Strippel, C. G., Schaffer, S., & Wieczorek, R. (2013): Umgang mit fachmethodischen Begriffen in Versuchsvorschriften. Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse
Ausgewählte Vorträge |
---|
Strippel, C., Tomala, L., & Emmerich, K. (2021): (Heim-)Experimente und H5P - Experimentieren digital und interaktiv unterstützen. NeDiChe-Kolloquium, Wuppertal (online)
Strippel, C., Tunc, E., & Sommer, K. (2020, Tagung entfallen aufgrund von COVID-19-Pandemie): Die Qualität und Quantität der fachsprachlichen Darstellung in YouTube-Erklärvideos zur Schulchemie. GDCh-Jahrestagung 2020, Gießen
Schröder, T.-P., Strippel, C. G., Sommer, K. (2019): Spannend! - Modellauto und Escape Box mit elektrochemischen Experimenten. GDCh-Jahrestagung, Aachen
Strippel, C. G., Tomala, L., & Sommer, K. (2016): Are textbooks promoting scientific inquiry and nature of scientific inquiry?-The German situation. Annual meeting of NARST, Baltimore
Strippel, C. G., & Sommer, K. (2016): Völlig losgelöst - Eine Ausstellung über aktuelle chemische Forschung. GDCh-Jahrestagung, Hannover
Strippel, C. G., & Sommer, K. (2016): Erkenntnisgewinnung beim chemischen Experimentieren - Qualitative Inhaltsanalyse audiographierter Daten. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse, Klagenfurt
Strippel, C. G., & Sommer, K. (2015): High Resolution - Kommunikation über Erkenntnisgewinn im Schülerlabor. GDCh-Jahrestagung, Dresden
Lorke, J., Strippel, C. G., & Sommer, K. (2014): "Ich lerne was, was du nicht siehst" - Naturwissenschaftliches Lernen am Experiment im Museum sichtbar gemacht. Empirische Bildungsforschung an informellen Lernorten, München
Ausgewählte Workshops |
---|
Strippel, C. G. & Braun, S. (2021): Schädliche Einflüsse auf Baudenkmäler analysieren, messen und modellieren. LFBZ Dortmund (online)
Strippel, C. G., Tomala, L., Emmerich, K., & Herr, B. (2021): Heimexperimente digital und interaktiv aufbereiten - Experimentelles Lernen auf Distanz ermöglichen. 27. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts 2021, Thüringen (online)
Strippel, C. G., Tomala, L., Emmerich, K., & Herr, B. (2021): Heimexperimente digital und interaktiv aufbereiten - Experimentelles Lernen auf Distanz ermöglichen. LFBZ Leipzig-Jena (online)
Strippel, C. G., Emmerich, K., Tomala, L., Herr, B., & Sommer, K. (2020): Heimexperimente digital und interaktiv mit H5P aufbereiten - Experimentelles Lernen auf Distanz ermöglichen. RUB Teachers' Day, Bochum (online)
Strippel, C. G., Tomala, L., & Sommer, K. (2018): Video-Apps im Chemie-Unterricht - Experimentieren, Dokumentieren, Kommunizieren. RUB Teachers' Day, Bochum