Die transkulturelle Geschichte Nordamerikas ist durchzogen von euroatlantischen, hemisphärischen und globalen Bezügen. Nation und Nationsbildung, Modernisierung und sozialer Wandel, Außenpolitik und internationale Beziehungen, Kulturkontakt und Migrationsprozesse und die sich verändernden Interdependenzen und kulturellen Interaktionen zwischen Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum in einer globalisierten Weltordnung des 21. Jahrhunderts sind nur einige der Felder, die nicht in einem nationalgeschichtlichen Rahmen betrachtet werden können.
Diese Interdependenzen durch Kulturkontakt, Kolonisation, Migration und Sklaverei hatten und haben tiefgreifende kulturelle Konsequenzen für kulturelle Dynamiken wie Hybridisierungstendenzen, aber auch Konflikte zwischen unterschiedlichen ethnischen und kulturellen Gruppen. Der Austausch von Ideen, Praktiken und Technologien beeinflusste die soziale, politische und ökonomische Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Transkulturelle Geschichte Nordamerikas hat das Ziel, kulturhistorische Fragestellungen der Geschichtswissenschaft mit sozialhistorischen und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden, aber auch mit Instrumenten der Gender Studies, der Postcolonial Studies und der Critical Race Theory theoretisch zu durchdringen. Auch aus den American Studies und der Historischen Anthropologie kommen wichtige Impulse, die es erlauben, sowohl eurozentrische Grundannahmen des Fachs zu hinterfragen, als auch die intersektionalen Kategorien von Differenz und Identität im Zusammenhang mit verschiedenen ethnischen Kulturen zu beleuchten.
Informationen folgen
Ruhr-Universität Bochum
Transkulturelle Geschichte Nordamerikas
GA 5/58 - Fachnr. 182
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
E-Mail: tgnordamerika[@]rub.de
Sekretariat
Victoria Junkernheinrich
Tel: 0234 - 32 - 28635
Raum GA 4/157
Die Sprechstunde von Prof. Dr. Michaela Hampf findet im Sommersemester 2025 statt:
Dienstags von 15-16 Uhr
Die Sprechstunde findet im Raum GA 5/58 oder per Zoom statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Terminbuchung im DFN-Planer