TO TOP

Archiv

 

One hundred years after Lévi-Provençal’s Les Historiens des Chorfa and almost twenty-five years after Oriente Moderno’s founding issue on sādāt and ašrāf, a new special issue of Oriente Moderno, edited by Catherine Mayeur-Jaouen, is devoted to the “quest for ansāb”, along with the quest for ašrāf. Modern and contemporary history is still relatively neglected in a field of research favored by medievalists and ethnologists. This project aims to reflect on the links between genealogical science, the writing of history and the question of ašrāf, at a time of religious politics, imperial politics and the construction of modern states. The special issue includes contributions by Stefan Reichmuth on "The Infinite Task of Genealogy: Some Notes and Observations on Murtaḍà al-Zabīdī (d. 1205/1791) as a Commentator of al-ʿAmīdī al-Naǧafī and His al-Mušaǧǧar al-Kaššāf (Late 9th&15th-Early 10th/16th Century" and by David Jordan "Abū l-Hudà al-Ṣayyādī (1850-1909), the niqābat al-ašrāf, and Sufism between Sunnah and Šīʿah in Late Ottoman Iraq (Šarīfism in Modernity I)".

Ab dem 15. Januar wird die spannende und sehr aktuelle Ausstellung des Projekts "Lost Cities - die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Zentraloman" von Frau Mershen und Ihrer Partnerinnen von den Universitäten Frankfurt und Leipzig in der Universitätsbibliothek gezeigt (Etage 1). 

Am 1. Februar von 12:15 Uhr - 12:45 Uhr gibt es eine Führung geleitet von Herrn Büssow und Frau Hoffmann-Ruf.

 

20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins im Irak, beleuchtet dieser Rountable, herausgegeben von Eckart Woertz (GIGA INstitut Hamburg) und Achim Rohde (Universität Hamburg), die jüngste irakische Geschichte und die aktuellen Entwicklungen mit Blick auf die Erinnerungspolitik im Kontext der sich wandelnden Regierungsmechanismen und der sich entwickelnden zivilgesellschaftlichen Akteure. Alle Beiträge einer neuen Generation von Irakforscher*innen, unter anderem von David Jordan über State and Religion in Iraq: The Sufi Insurgency of the Former Baʿth Regime in Historical Context, sind als open access frei verfügbar!

An orange open padlock icon sandwiched by the words open and access.

 

Liebe Studierende des Instituts für Arabistik & Islamwissenschaft,

wir laden euch herzlich zum Get Together der Fachschaft Arabistik & Islamwissenschaft ein!

Datum: 08. November, Uhrzeit: Ab 17:00 Uhr, Ort: GB 5/160

Dies ist die perfekte Gelegenheit, um eure Fachschaft näher kennenzulernen und einen geselligen Abend mit euren Kommiliton*innen zu verbringen. Besonders für die Erstsemester und Zweitsemester ist dies eine großartige Möglichkeit, eure Kommilitoninnen und Kommilitonen zum ersten Mal zu treffen.

Wir haben ein aufregendes Programm für euch vorbereitet:

Vorstellung der Fachschaft

Kennenlernen und spannende Spiele

Essen

Das Beste daran? Für euer leibliches Wohl sorgen wir! Essen und Getränke werden von der Fachschaft Arabistik & Islamwissenschaft bereitgestellt (Für vegetarische Alternativen sorgen wir natürlich auch.). Damit wir die Menge an Essen und Getränken einschätzen können und nichts verschwendet wird, bitten wir um eine Anmeldung über die Anmeldeliste. Ihr könnt diese Liste über folgenden Link aufrufen und euch eintragen: https://docs.google.com/document/d/1qlTMPkN8-59x_Y06pDOBsFZ47nY7oB7Oa6QT_5lKptI/edit?usp=sharing

Folgt uns auf Instagram unter @Fachschaft_Arabistik_Rub Logo und meldet euch mit einer kurzen E-Mail bei unserem E-Mail-Verteiler (Fs-Orient@Rub.de) an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen. ALLE Studierenden des Instituts für Arabistik & Islamwissenschaft sind herzlich eingeladen!

Euer Fachschaft Arabistik & Islamwissenschaft Team

Master- und Forschungskolloquium Wintersemester 2023/24

Unser Master- und Forschungskolloquium steht allen interessierten Studierenden offen! Hören Sie spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten und bekommen Sie anhand verschiedener Beispiele einen Einblick in die Vorbereitungen, Herangehensweise und die wissenschaftliche Arbeit für BA- und MA-Abschlussprojekte sowie Promotionsprojekte.

Das Programm ist hier einsehbar.

Das ZMS (Zentrum für Mittelmeerstudien) bietet in diesem Semester einige hybride Vorträge zur Osmanischen Geschichte an.

Am 14.11.2023 spricht Efe Erünal zum Beispiel über "Geospatially Mapping the Ottoman economic and demographic geography in the nineteenth century: New data and methods". 

Wer Interesse hat, mitzudiskutieren, darf sich gerne über Zoom zuschalten. Den Zoom Link können Sie per Mail bei Herrn Markus Koller erfragen (markus.koller@rub.de).

Dr. Roman Seidel arbeitet in Teilprojekt A01 des SFBs und beschäftigt sich mit Metaphorik in der Tafsīr-Literatur, einer Auslegungstradition des Korans. Besonderes Augenmerk wird in dem Projekt auf Raum- und Bewegungsmetaphern gelegt.

 

Mit unseren Projektwoche „Kritische Zugänge - Arabistik und Islamwissenschaft“, verfolgen wir das Ziel die Pluralität der „arabisch-islamischen Welt“ einem breiten Publikum zu vermitteln. Wir wollen nicht bloß zeigen, dass es innerhalb des Islams eine große Vielfalt gibt, sondern auch, dass die „arabisch-islamische Welt“ weit mehr ist, als der Islam. So werden wir uns unter anderem mit den Themen Rassismus und Postkolonialismus, Gender und Sexualität beschäftigen. Kommt gerne vorbei und diskutiert mit uns oder schaltet euch online dazu.

Alle Vorträge findet ihr zusätzlich im Livestream: Datei:YouTube Logo 2017.svg

Für weitere Ankündigungen schaut hier oder auf Instagram: Logo

Roman Seidel beleuchtet die philosophische Vorgeschichte der Revolte in Iran, die unter dem Slogan "Frau Leben Freiheit" im September 2022 begann. Er diskutiert wie der iranische Freiheitsdiskurs in der Philosophie im Vorfeld der Konstitutionellen Revolution in Iran begann, welche Voraussetzungen er in der islamischen Revolution 1979 und später im Scheitern der Reformbewegung spielte. Vor allem aber wird sein Vortrag deutlich machen, welche philosophischen Stimmen die revolutionäre Bewegung heute begleiten und reflektieren.

 

Im Rahmen des Workshops “The Political in Philosophical Discourses of the Modern Islamic World” findet am Dienstag, den 26.09.23 um 18 Uhr der öffentliche Keynote Vortrag von Zeynep Direk über “Heidegger and Atatürk: Existential Phenomenology and the Political” statt.
Außerdem findet am Mittwoch, den 27.09.2023 um 18 Uhr die öffentliche Panel Discussion “Exploring Philosophy and the Political in and with the Islamic World” mit Zeynep Direk, Elizabeth Kassab, Salah Mosbah, Eliane Saadé und Ali Reza Shomali statt. Beide Veranstaltungen werden live gestreamt.

Datum und Zeit:
Keynote von Zeynep Direk über “Heidegger and Atatürk: Existential Phenomenology and the Political”: Dienstag, 26.09.2023, 18:00 Uhr

Panel discussion “Exploring Philosophy and the Political in and with the Islamic World” mit Zeynep Direk, Elizabeth Kassab, Salah Mosbah, Eliane Saadé und Ali Reza Shomali: Mittwoch, 27.09.2023, 18:00 Uhr

Ort: HGB 20 (Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, Gebäude HGB) und Livestream (https://www.youtube.com/@philolotsenrub3302?gl=DE)

Information zum Workshop insgesamt finden sich hier (https://philosophy-in-the-modern-islamic-world.net/workshop-the-political-in-philosophical-discourses-of-the-modern-islamic-world-dt/).

Zum Abschluss des deutsch-französischen ANR/DFG-Projekts "The Presence of the Prophet: Muhammad in the Mirror of His Community in Early Modern and Modern Islam" (https://prophet.hypotheses.org/) unter der Leitung von Prof. Stefan Reichmuth und Dr. Rachida Chih von 2017 bis 2022 ist es uns eine große Freude, dass nun unsere Trilogie zur Prophetenfrömmigkeit vervollständigt wurde. Unser dritter Band der Serie "The Presence of the Prophet" ist gerade in der Reihe Handbuch der Orientalistik bei Brill online erschienen, herausgegeben von Nelly Amry, Rachida Chih und Stefan Reichmuth und unter der Mitarbeit von David Jordan. Alle drei Bände der Serie können kostenlos unter dem folgenden Link heruntergeladen werden. Hier eine kurze inhaltliche Zusammenfassung:

This third collective volume of the series The Presence of the Prophet explores the expressions of piety and devotion to the person of the Prophet and their individual and collective significance in early modern and modern times. The authors provide a rich collection of regional case studies on how the Prophet’s presence and aura are individually and collectively evoked in dreams, visions, and prayers, in the performance of poetry in his praise, in the devotion to relics related to him, and in the celebration of his birthday. They also highlight the role of the Prophetic figure in the identity formation of young Muslims and cover the controversies and compromises which nowadays shape the devotional practices centered on the Prophet.

Der Umstieg des Bibliothekssystems der RUB auf das neue Bibliotheksmanagementsystem ALMA und das Discovery-System PRIMO steht unmittelbar bevor. Im Rahmen der Inbetriebnahme kommt es zu Einschränkungen für die Nutzer:innen der UB.

Alle wichtigen Informationen finden sich hier: Wir machen ein Rundum-Update!

 

Am 11.07.2023 um 18 Uhr findet der letzte Vortrag der Reihe "Philosophies in the Islamic World: Then and Now – A Collaborative Lecture Series" statt.
Die Frage, ob menschliche Handlungen frei oder determiniert sind, ist in vielen geistigen Traditionen und Epochen von zentraler Bedeutung. Auch in der islamischen Geistesgeschichte vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart spielt sie eine wichtige Rolle. Bereits in den frühen kalām-Debatten erwies sich dies als kontroverses Problem und wurde seither innerhalb der konkurrierenden Lehren der islamischen Theologie (kalām), des Sufismus und der Philosophie weiterentwickelt. Diese Debatten haben sich jedoch meist auf das Problem aus theoretischer Sicht konzentriert und sich weniger mit seiner unmittelbaren Bedeutung für die Entwicklung ethischer Theorien oder der politischen Philosophie befasst. Im Gegensatz dazu sind die Debatten über moderne Freiheitskonzepte weitgehend von der vielfältigen Rezeption der europäischen Philosophie durch Denker in der islamischen Welt ab dem 19. Jahrhundert inspiriert und interessieren sich insbesondere für die Ausarbeitung von Konzepten politischer Freiheit und ihrer Voraussetzungen. Dies geschah jedoch unter Vernachlässigung der seit langem geführten Diskussion über den freien Willen.
Die Sitzung findet online statt, eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
ZOOM: https://uni-goettingen.zoom.us/j/62964073181?pwd=NkpiTW85cnVEU2hlbXJMeWgxVWFTZz09

Die Philosophie der islamischen Welt wird immer noch weitgehend als historisches Phänomen untersucht, wobei sich ihre Untersuchung geografisch auf den Nahen Osten beschränkt. Um eine echte Begegnung zwischen unterschiedlichen Perspektiven auf die verschiedenen Strömungen der Philosophie in der islamischen Welt zu fördern, soll diese Vortragsreihe einen Raum für Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen aus Japan, dem Iran, dem Libanon und Deutschland schaffen. Durch die Zusammenführung von Perspektiven aus verschiedenen Regionen, Epochen und Forschungsansätzen sollen Wege aufgezeigt werden, islamische intellektuelle Traditionen durch die Linse aktueller Fragen und Herausforderungen neu zu lesen und verborgene Potenziale aufzudecken. 

Das am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft angesiedelte Netzwerk „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“, ist co-Host der Reihe. Die vier Sitzungen im SoSe 2023 finden online statt, Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. 

https://philosophy-in-the-modern-islamic-world.net/philosophies-in-the-islamic-world-then-and-now-a-collaborative-lecture-series/


Thursday, 6 July 2023
10.15-11.45 am
Room GB 2/131


Until the late 20th century, practically all agricultural activities in Oman depended on irrigation through highly complex water management systems, the so-called aflaj (sg.
falaj). For their functioning and maintenance, these systems require well-organised cooperation between many actors in a given oasis community. The lecture offers an introduction to Oman’s aflaj as a key factor for understanding the country’s social and
cultural history. This is a hybrid event, with the opportunity to attend in person or online. For online participation, please contact islamwissenschaft@rub.de

Vortrag: Finding our Way: the Source Domain WAY in Constructing Religious Concepts

Am Freitag, dem 30.06 halten Nayereh Mirmousa (derzeit Gastwissenschaftlerin am Institut und am CERES) und Roman Seidel den Vortrag "Metaphor of WAY in Moulānā Rūmī’s Mas̱navi as Qurʾanic Tafsīr. The Tale of The Parrot and the Merchant and its metaphorical significance" im Rahmen des Workshops "Finding our Way: the Source Domain WAY in Constructing Religious Concepts". Der Workshop wird veranstaltet vom SFB 1475 Metaphern der Religion.

 

The historiography about the Middle East’s rural pasts is witnessing a new momentum. In the last two decades, the renewal of the history of the late Ottoman and interwar periods, together with the publication of a number of studies on imaginaries of the rural environment and nomadism, have opened up new questions about the relationships between the city and the countryside, between empires and rural groups. In addition, proponents of Borderlands and Subaltern Studies, on the one hand, and Environmental and Global History, on the other, have all challenged established views of rural areas as ‘naturally’ marginal.

 

In the framework of the Collaborative Research Centre "Metaphors of Religion", our guest researcher Samira Bakhtiyari Nasab (Shiraz) and Roman Seidel will give a lecture on metaphors of light Islamic religious literature in Persian. For further information please click on the following button:

Das Bild der „unterdrückten arabischen Frau“ ist in öffentlichen Debatten weit verbreitet. Die Arabistin und Islamwissenschaftlerin Dr. Evelin Dierauff räumt in dieser Videoreihe mit Vorurteilen auf und lässt Originalstimmen zu Wort kommen. Ein Handout mit Quellenangaben findet sich unter folgendem Link: https://diversity-akademie.org/wp-content/uploads/2022/07/1.-Einfuehrung-allg.-Orientierungen-2.pdf

 

Das Referat für Politische Bildung veranstaltet am 17.05.2023 ab 18 Uhr in HZO 50 einen neuen Teil der Eventreihe „A Day in History“ zum Thema „Sindschar. Der Völkermord an den Yeziden.“ Die religiöse Minderheit der Yeziden im nordirakischen Sindschar (Shingal) wurde am 03. August 2014 in einem beispiellosen Ansturm von Jihadisten des sogenannten Islamischen Staats überrannt, was die Ermordung der männlichen Bevölkerung sowie die Versklavung junger Frauen und Mädchen zuf Folge hatte. Manche von ihnen gelten bis heute als vermisst. Sanaa Alneamat überlebte ihre Gefangenschaft unter der Terrormiliz und möchte ihre Geschichte mit uns teilen. Dr. David Jordan wird einen Impulsvortrag über die Yeziden im Irak sowie die Hintergründe und Ideologie des IS geben. Interessierte unseres Instituts sind herzlich eingeladen.

 

Das Referat für politische Bildung des AstA veranstaltet am 26.04.2023 um 18h im Rahmen von A Day in History eine Veranstaltung zum Giftgasangriff auf die kurdische Kleinstadt Halabja im Nordirak im Zuge der sogenannten Anfal-Offensive während des Iran-Irak-Kriegs (1980-88). Mit einem Gespräch mit dem Überlebenden Kamil Abdalqadir Wais Mohammed und einem Impulsvortrag von Dr. David Jordan ist die Veranstaltung auch für Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft interessant.

 

Die Konferenz bringt Wissenschaftlern zusammen, die zu persischen und osmanisch-türkischen Sprachkontakten forschen und die Rolle mehrsprachiger Praktiken - insbesondere der Übersetzung, die einen wesentlichen Bestandteil der Wissensproduktion in den jeweiligen Traditionen darstellt - untersuchen. Außerdem bietet die Konferenz ein Forum für Diskussionen und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der Osmanistik und Turkologie, Iranistik und Arabistik, die sich mit den Wechselwirkungen der drei Sprachen im Osmanischen Reich ("elsine-i selase") befassen und ihre Funktionen sowie die Wechselbeziehungen zwischen Sprachen, (literarischen) Gattungen und Disziplinen erforschen.
Mitorganisiert von Jun.-Prof. Hülya Çelik


Combining Social and Cultural with Digital History:
Methodological Challenges and Practical Strategies


International kick-off workshop of the research project
"Late Ottoman Palestinians: Social and Cultural Dynamics in an Eastern
Mediterranean Society during the Age of Empire, 1880-1920 (LOOP)"


8-10 March 2023
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungszentrum, Saal 1

Der algerische Schriftsteller und Intellektuelle Boualem Sansal, 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, gibt Einblicke in sein vielschichtiges Werk. Lesung und Diskussion in französischer und deutscher Sprache.

Montag 05.12.2022, 18:00 Uhr, CERES

Anmeldung bis zum 3.12.2022 per E-Mail (h.celik@rub.de),
da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Gerne geben wir die folgende Veranstaltung bekannt: CTE Workshop mit PD Dr. Stefan Hagel, ÖAW. Kritische Textedition mit dem Classical Text Editor. Ein Workshop des Seminars für Orientalistik und Islamwissenschaft, unter Beteiligung der klassischen Philologie und der germanistischen Mediävistik, RUB, für Kolleg:innen, Doktorand:innen, und Student:innen. Der Workshop findet am 24. und 25. November 2022 im Raum GB 5/160 statt. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Yasemin Gökpınar.

Hier geht es zum Programm.

Online Podiumsdiskussion am Dienstag, 22. November, 18:00 - 20:00 Uhr.

Das am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft angesiedelte Netzwerk "Philosophie in der islamischen Welt der Moderne" und das Kolloguium "Philosophie in der MENA-Region" veranstaltet am Di. 22.11.2022 (18-20 Uhr) eine öffentliche Online-Podiumssitzung zur Protestbewegung in Iran.

https://philosophy-in-the-modern-islamic-world.net/eine-feministische-revolution-in-iran-podiumsgesprach-online/

Das Seminar möchte darauf hinweisen, dass Studierende und Interessierte an die von Herrn Turan und Frau Vatansever angebotenen Osmanisch Kurse auch über Zoom teilnehmen können (Montag 12:00 - 14:00 Uhr & Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, weitere Informationen stehen in unserem kommentiertem Vorlesungsverzeichnis -> https://www.ruhr-uni-bochum.de/orient/mam/Bilder/kvlv_ws2223.vers11.pdf )

Den Zoom Link gibt es auf Anfrage an: Giselle.Milloch@rub.de

Am Mi, 16.11.2022 von 12.00 bis 13.00 Uhr s.t.  freuen wir uns auf einen Gastvortrag von Dr. Anja Zorob über  Die Versicherheitlichung der EU-Aussenpolitik gegenüber den südlichen Nachbarn. Frau Zorob arbeitet seit 2018 als DAAD-Langzeitdozentin (Associate Professor) für Politikwissenschaft an der Birzeit Universität im Westjordanland. Der Vortrag wird in Präsenz in GB 2/131 stattfinden und wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer:innen. Link für Onlineteilnahme:

Tevfik Turan (Universität Hamburg)
Eine kleine Anatomie der türkischen Sprache: Strukturen und Tendenzen der türkischen Sprache im Rahmen akademischer Lehr - und Lernsituationen
10. November 2022 - 10:00 - 11:00 Uhr
Seminarraum GB 2/131

Dr. Nazlı Vatansever (Universität Wien)
Text Compilation Practices of an Ottoman Scholar: Sahhaflarseyhizade Esʿad Efendi's mecmuʿas
10. November 2022 - 11:00 - 12:00 Uhr
Seminarraum GB 2/131

(auf Anfrage auch Teilnahme per Videokonferenz möglich)
Kontakt: Prof. Dr. Johann Büssow / Giselle Milloch (Geschäftszimmer) (giselle.milloch@rub.de)

Das Seminar möchte darauf hinweisen, dass Studierende und Interessierte an die von Herrn Turan und Frau Vatansever angebotenen Osmanisch Kurse auch über Zoom teilnehmen können (Montag 12:00 - 14:00 Uhr & Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, weitere Informationen stehen in unserem kommentiertem Vorlesungsverzeichnis -> https://www.ruhr-uni-bochum.de/orient/mam/Bilder/kvlv_ws2223.vers11.pdf )

Den Zoom Link gibt es auf Anfrage an: Giselle.Milloch@rub.de

Liebe Orientalistik Studierende,

dieses Jahr können wir endlich wieder die Vollversammlung in Präsenz abhalten!

Wir freuen uns euch mitteilen zu dürfen, dass wir nächste Woche Dienstag wieder neue Fachschaftsmitglieder willkommen heißen können. Ihr habt Lust bei Organisationen mitzuhelfen oder habt sogar selbst Ideen wie man das Studium interessanter gestalten könnte? Ihr möchtet die neuesten Informationen rund um unser Fach als erstes erfahren? Dann seid ihr bei der Fachschaft genau richtig! Falls ihr euch noch nicht sicher seid, ist es auch kein Problem. Kommt vorbei und schaut euch gerne die Vollversammlung an.

Wir freuen uns auf euch!

Eure Fachschaft ☺