Büchners »Lenz«. Geschichte eines Falls.

Büchners »Lenz«


Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch.

Literatur und Wissen



Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur



Verrückte Sprache


Publications - Yvonne Wübben

Monographs

  • Büchners Lenz. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.
  • Heinar Kipphardts Wahnsinnsstücke. Dokumentarisches und autobiographisches Schreiben. Berlin 2015 (=Im Labor der Phantasie. Hg. v. Jutta Müller-Tamm)
  • Verrückte Sprache. Dichter und Psychiater in der Anstalt des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2012.

 Rez. Thomas Thiel: Nah wohnet der Dichter am Irrsinn, und in der Anstalt ist das Rettende weit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.10.2012.

Radiobeitrag „Mosaik“ vom WDR3 am 28.2.2013.

 Armin Schäfer; [Rezension]. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36.2. (2013), S. 194-196.

Clemens Peck, [Rezension]. In Arbitrium 31.3. (2013), S. 360-362.

Thomas Wortmann [Rezension]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 33 (2014), S. 235-239.

Katrin Luchsinger [Rezension]. In: Gesnerus 71 (2014), S. 165-166.

Uwe Gonther, [Rezension]. In: Hölderlin-Jahrbuch 39 (2014-2015), S. 287-292.

Gaby Bohl [Rezension]. http://antipsychiatrieverlag.de/fapi/nachrichten-u

  • Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777). Tübingen 2007 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 35).

Gideon Stiening: Ein "Paradies der Phantasten". Hallenser Neuigkeiten zur Anthropologie der Einsamkeit, des Vorurteils und der Gespenste, in: Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/08).

Laura Benzi: [Rezension]. In: Arbitrium 29 (2011), S. 57-64

Nicolas Pethes: [Rezension]. In: Zeitschrift für Germanistik 2009,
S. 427-429 F

Frauke Berndt: Ghostbuste. In: IASL am 26.04.2009.

Claire Gantet: [Rezension]. In: Revue de I'IFHA am 1.1.2008.

 

.

 

Edited Volumes


  • zusammen mit Roland Borgards, Harald Neumeyer und Nico Pethes: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013.

  • zusammen mit Carsten Zelle: Krankheit schreiben. Medizinische und literarische Aufschreibeverfahren. Göttingen 2013.

  • zusammen mit Martin Huber, Christine Lubkoll und Steffen Martus: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin 2012.

  • zusammen mit Thomas Borgstedt: Einfache Prosaformen der Moderne. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Heft 2 (2009).

  • zusammen mit Margarete Vöhringer: Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Themenheft von Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (1), Frühjahr 2009.

  • zusammen mit Tanja van Hoorn: „Vielerlei nützliche Versuche“. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen. Hannover 2009.

  • Christoph Joseph Sucro: Versuche in Lehrgedichten und Fabeln (1747). Hg. und mit einem Nachwort versehen von Yvonne Wübben. Hannover 2008.

Articles


  • Dementia praecox: Emil Kraepelins Lehrbuchfall. In: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung ›Fallerzählung‹. Hg. v. Carsten Zelle. Mitarbeit: Ali Zein. Hannover 2014 (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 7). (in Vorb.)

  • Wissenstransfer zwischen Philologie und Pathographie. Norbert von Hellingrath liest Wilhelm Lange-Eichbaums Hölderlin-Studie. In: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. v. Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper. Göttingen 2013 (im Druck).

  • Ein Fall für die Psychiatrie? Büchners „Lenz“ im Kontext psychiatrischer Aufzeichnungsformen. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (in Vorb.).

  • Verschlüsselte Gegenposition. Literarische Schizophasie als Formsprache des Protestes in Heinar Kipphardts Roman „März“. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. v. Sven Hanuschek. Hannover 2014, S. 155-190.

  • Einleitung: Aufzeichnen in Pathologie, Psychiatrie und Literatur. In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 13-19.

  • Mikrotom der Klinik. Der Aufstieg des Lehrbuches in der Psychiatrie (um 1890). In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 107-133.

  • Writing Cases and Casuistic Reasoning in Karl Philipp Moritz’ Journal of Empirical Psychology. In: Early Science and Medicine (2013), S. 471-86.


  • Einleitung – Fall und Fallgeschichte. Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 522-524.

  • Observatio, Kasus und Essai: Der Mensch als Sache epistemischer Gattungen. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 537-543.

  • zusammen mit Martin Huber, Christine Lubkoll und Steffen Martus: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin 2012, S. 15-22.

  • Forensik und Philologie: Heinrich von Kleists „Penthesilea“. In: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Hg. v. Nicolas Pethes. Göttingen 2011, S. 166-184.

  • Masochismus schreiben. Literatur und Holotypus um 1900. In: Figurationen 1 (2011), S. 15-30. (=Themenheft Masochismus. Hg. v. Frauke Berndt).

  • Die kranke Stimme. Erzählinstanz und Figurenrede im Psychiatrie-Lehrbuch des 19. Jahrhunderts. In: Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Hg. v. Rudolf Behrens, Maria Winter, Carsten Zelle. Mitarbeit: Nicole Bischoff. Wiesbaden 2010 (= culturae. Intermedialität und historische Anthropologie. Hg. v. Jörn Steigerwald) (im Druck)

  • Vom Gutachten zum Kasus. Die Ordnung des Wissens in Karl Philipp Moritz „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“. In: Joachim Gessinger, Stefan Goldmann, Christoph Wingertszahn (Hg.): „Fakta, und kein moralisches Geschwätz“. Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (im Druck)

  • Giftige Poesie. Hugo Balls Sonett „Der Schizophrene“ (1923/24). In: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Irmela von der Lühe (im Druck).

  • Somnambulismus und wahnsinniges Wissen. Georg Büchners „Lenz“. In: Wahnsinn in der Kunst. Hg. v. Susanne Rohr und Lars Schmeink. Trier 2010 (im Druck).

  • Transhumane Physiologie. Bilder und Praktiken des Reflexes (Thomas Willis, Robert Whytt, Marshall Hall). In: Early Science and Medicine. Hg. v. Christoph Lüthy. Vol 25. Leiden 2010, S. 105-121.

  • Neuronen-Harmonien. Dan Lloyds Brainblues. In: Also Singen Wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Hg. v. Dirk Naguschewski und Stefan Willer. (Trajekte extra 2010), Stück 38.

  • Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871). In: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Hg. v. Cornelia Zumbusch. Heidelberg 2010, S. 139-152.

  • zusammen mit Margarete Vöhringer: Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Einleitende Bemerkungen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2009), S. 7-13.

  • zusammen mit Tanja van Hoorn: Zwischen Experimentalphysik und Experimentalseelenlehre. In: Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720-1750). Hg. v. Tanja van Hoorn und Yvonne Wübben. Hannover 2009, S. 7-19.

  • Lesen als Mentalisieren? Neuere kognitionswissenschaftliche Ansätze in der Leseforschung. In: Martin Huber, Simone Winko (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn 2009, S. 29-44.

  • Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens? Zur Entstehung des Neuen um 1750. In: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hg.): „Es ist nun einmal zu Versuch gekommen. Experiment und Literatur (1580-1790). Göttingen 2009, S. 279-292.

  • Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins literarische Beispielgeschichten. In: Literarische Fallgeschichten. Hg. v. Alexander Kosenina. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (2009), S. 381-395.

  • Index und Objektivität in Lokalisationsdarstellungen von der Phrenologie bis zum Neuroimaging. In: Fotografie im Diskurs performativer Kulturen. Hg. v. Martin Roman Deppner. Heidelberg 2009, S. 124-131.

  • Tatsachenphantasien. Alfred Döblins "Die Ermordung einer Butterblume" im Kontext von Experimentalpsychologie und psychiatrischer Krankheitslehre. In: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. 'Tatsachenphantasie'. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hg. v. Sabine Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Brüssel u.a. 2008, S. 83-99.

  • Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes. In: Ernst Müller, Falko Schmieder (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaft. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. New York, Berlin 2008, S. 175-202.

  • Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte. In: Kulturen des Wissens im !8. Jahrhundert. Hg. v. Ulrich Johannes Schneider. Berlin, New York 2008, S. 425-430.

  • Lektüre im Labor. Zur literarischen Genese von Freuds Paranoia-Konzept. In: Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Hg . v. Peter-André Alt und Thomas Anz. Berlin, New York 2008, S. 45-58.

  • Kontraste und Synergien? Außeruniversitäre Wissensdistribution am Beispiel der Halleschen Lehrprosa (um 1750). In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses "Germanistik im Konflikt der Kulturen" Paris 2005. Hg. v. Jean-Marie Valentin. Bd. 5: Betreut von Jürgen Fohrmann, Gérard Laudin u.a., Bern 2008, S. 75-83.

  • Nachwort. In: Christoph Joseph Sucro: Versuche in Lehrgedichten und Fabeln (1747). Hg. v. Yvonne Wübben. Hannover 2008, S. 85-105.

  • Aufklärungsanthropologien im Widerstreit? Probleme und Perspektiven der Anthropologieforschung am Beispiel von Hans-Peter Nowitzkis "Der wohltemperierte Mensch". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1 (2007), S. 2-29.

  • Der Schwärmer als Selbstbeobachter. Karl Philipp Moritz’ Fragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hg. v. Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina. Hannover 2007, S. 171-197.

  • Limitierte Anthropologie. Grenzen des medizinisch-philosophischen Wissenstransfers am Beispiel von Johann August Unzers Affektlehre (1746). In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Manfred Beetz, Heinz Thoma, Jörn Garber. Göttingen 2007, S. 51-67.

  • "Ein Bluff für den Mittelstand." Gottfried Benn und die Hirnforschung. Text & Kritik. Heft 44. Gottfried Benn. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold, S. 77-82.

  • Propaganda, polemisch. Zur Aktualität von Emil Staigers Stilkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1 (2006), S. 60-72.

  • Popularisierung: präpariert. Funktionsgeschichtliche Überlegungen zur Seelenorgandiskussion. In: Mensch - Natur -Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. von Jörn Garber und Tanja van Horn. Hannover 2006, S. 103-124.

  • Lusus naturae und Spiel der Einbildungskraft. Überlegungen zur Transformation eines semantischen Feldes bei Zedler, Wieland und Abbé Pluche. In: Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte. Bd. 6: Naturspiele. Beiträge zu einem naturhistorischen Konzept der Frühen Neuzeit. Hg. v. Marie-Theres Federhofer, S. 56-64.

  • zusammen mit Sabine Flach: Gehirnwahrheiten. Zur Wiederkehr der Phrenologie in den Neurowissenschaften. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung 11 (2005), S. 11-19.

  • Zwischen ,amusement raisonnable' und Experimentalphysik. Kants Fußnote zu Andreas Segners "Naturlehre". In: Ästhetik von unten. Spekulation und Empirie im ästhetischen Wissen. Hg. v. Marie Guthmüller und Wolfgang Klein. Göttingen 2005, S. 95-112.

  • „Ich bin alles was da ist“. Zur Auslegung der Isis-Inschrift bei Schiller und Reinhold. In: Krisen des Verstehens um 1800. Hg. v. Sandra Heinen und Harald Nehr. Würzburg 2004, S. 135-151.

  • Freimaurer, Staatstheoretiker und Humanist. Lessings „Ernst und Falk“ in philosophiehistorischer und neugermanistischer Perspektive (1850-1920). In: Quattuor Coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung (2004), S. 133-145.

  • Von ‚Geistersehern und Proselyten’. Zum politischen Kontext einer Kontroverse in der Berlinischen Monatsschrift (1783-1788). In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 2. Hg. v. Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina. Hannover-Latzen 2003, S. 189-220.

  • Moses als Staatsgründer. Schiller und Reinhold über die Arkanpolitik der Spätaufklärung. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15 (2003), S. 125-158.

  • Philologische Rekonstruktionen jüdischer Mystik – Gershom Scholems Soharkritik zwischen Traditionalismus und Säkularisation. In: Profane Mystik? Andacht und Askese in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Wiebke Amthor, Hans-Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin 2002, S. 163-183.

  • „... und dennoch spukt’s in Tegel“ – Zu Goethes Cagliostro-Rezeption. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 96-119.

  • Mientus, S., Gallinat, J., Wuebben, Y., Pascual-Marqui, R. Mulert, C., Frick, K. Dorn, H., Herrmann, W. Winterer, G.: Cortical hypoactivation during resting EEG in schizophrenics but not in depressives and schizotypal subjects as revealed by Low Resolution Electromagnetic Tomography (LORETA).In: Psychological Research. Neuroimaging 116 (2002), S. 95-111.

  • Wuebben, Y., Winterer, G.: Hypofrontality - a risk-marker related to schizophrenia? In: Schizophrenia Research 48 (2001), S. 207-217 (IF: 3,6).

  • Winterer, G., Smolka, M., Samochowiec, J., Mulert, C., Ziller, M., Mahlberg, M., Wuebben, Y., Gallinat, J., Rommelspacher, H., Herrmann, W., Sander, Th.: Association analysis of GABAa beta 2 and gamma 2 gene polymorphisms with event-related prefrontal activity in man. In: Human Genetics 107 (2000), S. 513-518 (IF: 3,2).

  • Winterer, G., Ziller, M., Dorn, H., Frick, K., Mulert, C., Wuebben, Y., Herrmann, W.M. Frontal dysfunction in schizophrenia – A new electrophysiological classifier for research and clinical applications. In: European Arch. Psychiat. Clin. Neurosci. 250 (2000), S. 207-214 (IF: 1.8).

  • Winterer, G., Ziller, M., Dorn, H., Frick, K., Wuebben, Y., Mulert, C., Herrmann, W.M., Coppola, R. Schizophrenia: Reduced signal-to-noise ratio and impaired phase-locking during information processing In: Clinical Neurophysioly 111 (2000), S. 837-849 (IF: 1.9).

  • Mulert, C., Winterer, G., Wübben, Y., Ziller, M., Frick, K., Dorn, H., Herrmann, W.M. EEG-desynchronisation - Tonic and phasic activation. Proceedings of the 9th European Congress of Clinical Neurophysiology (ECCN´98), 3.-7.6.98. Moduzzi Editore, International Proceedings Devision, Bologna, Italy 581-586, 1998.

  • Mulert, C., Winterer, G., Wübben, Y., Ziller, K., Frick, K., Dorn, H., Herrmann, W.M. Cortical activation in schizophrenic patients and subjects with schizotypal personality. Proceedings of the 9th European Congress of Clinical Neurophysiology (ECCN´98), 3.-7.6.98. Moduzzi Editore, International Proceedings Devision, Bolgna Italy, 563-569, 1998.

Notationsverfahren und epistemische Genres

  • Ein Fall für die Psychiatrie? Büchners „Lenz“ im Kontext psychiatrischer Aufzeichnungsverfahren. In: Büchner-Jahrbuch 13 (2013-2015), S. 207-221.
  • Dream notes. Psychoanalytic notation techniques in the work of Heinar Kipphardt. In: Writing the dream. Hg. v. Manfred Engel. Erscheint 2015 (in Bearbeitung).
  • Écriture psychiatrique et écriture littéraire : le « cas » de Lenz selon Büchner. In: Sonderheft von Epistemocritique. Hg. v. Hildegard Haberl. http://www.epistemocritique.org/spip.php?article429&lang=fr [zuletzt besucht am 7.4.2015]
  • Typografie und Rhetorik des Faktischen. Darstellung von Worten in der Psychiatrie. In: Die Kürze der Fakten. Hg. v. Juliane Vogel. Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), S. 323-335.
  • Dementia praecox: Emil Kraepelins Lehrbuchfall. In: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung ›Fallerzählung‹. Hg. v. Carsten Zelle. Mitarbeit: Ali Zein. Hannover 2015 (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 7), S. 207-213.
  • Einleitung: Aufzeichnen in Pathologie, Psychiatrie und Literatur. In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 13-19.
  • Mikrotom der Klinik. Der Aufstieg des Lehrbuches in der Psychiatrie (um 1890). In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 107-133
  • Writing Cases and Casuistic Reasoning in Karl Philipp Moritz’ Journal of Empirical Psychology. In: Early Science and Medicine (2013), S. 471-86.
  • Observatio, Kasus und Essai: Der Mensch als Sache epistemischer Gattungen. In: Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 537-543.
  • Einleitung – Fall und Fallgeschichte. Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse. In: Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 522-524
  • Masochismus schreiben. Literatur und Holotypus um 1900. In: Figurationen 1 (2011), S. 15-30. (=Themenheft Masochismus. Hg. v. Frauke Berndt).
  • Vom Gutachten zum Fall. Die Ordnung des Wissens in Karl Philipp Moritz „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“. In: „Fakta, und kein moralisches Geschwätz“. Zu den Fallgeschichten im „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“ (1783-1793). Hg. v. Sheila Dickson, Stefan Goldmann und Christoph Wingertszahn. Göttingen 2011, S. 140-158.
  • Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins literarische Beispielgeschichten. In: Literarische Fallgeschichten. Hg. v. Alexander Kosenina. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (2009), S. 381-395.

Narratologie, Intermedialität und Geschichte der Humanwissenschaften

  • Why we read fiction? Eine Antwort aus dem Forschungsfeld der Cognitive Poetics. In: Lesen. Hg. v. Hans Christian von Herrmann und Jeannie Moser. Frankfurt a.M. 2015, S. 61-72.
  • Wissenstransfer zwischen Philologie und Pathographie. Norbert von Hellingrath liest Wilhelm Lange-Eichbaums Hölderlin-Studie. In: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. v. Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper. Göttingen 2014, S. 269-289.
  • Ein moderner Roman? Erzählen im Psychiatrie-Lehrbuch des 19. Jh. In: Nach Feierabend. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10 (2014), S. 59-85.
  • Verschlüsselte Gegenposition. Literarische Schizophasie als Formsprache des Protestes in Heinar Kipphardts Roman „März“. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. v. Sven Hanuschek. Hannover 2014, S. 155-190.
  • Forensik und Philologie: Heinrich von Kleists „Penthesilea“. In: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Hg. v. Nicolas Pethes. Göttingen 2011, S. 166-184.
  • Die kranke Stimme. Erzählinstanz und Figurenrede im Psychiatrie-Lehrbuch des 19. Jahrhunderts. In: Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Hg. v. Rudolf Behrens, Maria Winter und Carsten Zelle. Mitarbeit: Nicole Bischoff und Maria Winter. Wiesbaden 2012 (=culturae. Intermedialität und historische Anthropologie. Hg. v. Kristen Dickhaut und Jörn Steigerwald), S. 151-170.
  • Somnambulismus und wahnsinniges Wissen. Georg Büchners „Lenz“. In: Wahnsinn in der Kunst. Kulturelle Imaginationen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Hg. v. Susanne Rohr und Lars Schmeink. Trier 2011, S. 91-104.
  • Giftige Poesie. Hugo Balls Sonett „Der Schizophrene“ (1923/24). In: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Janusz Golec und Irmela von der Lühe. Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a. 2011, S. 143-154.
  • Reflexes in Brain Research. Images, Practices and Diagrams. In: Habitus in Habitat II. The other Side of Cognition. Hg. v. Sabine Flach und Jan Söffner. Bern u.a. 2010, S. 199-214.
  • Transhumane Physiologie. Bilder und Praktiken des Reflexes (Thomas Willis, Robert Whytt, Marshall Hall). In: Early Science and Medicine. Hg. v. Christoph Lüthy. Vol 25. Leiden 2010, S. 105-121.
  • Neuronen-Harmonien. Dan Lloyds Brainblues. In: Also Singen Wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Hg. v. Dirk Naguschewski und Stefan Willer. (Trajekte extra 2010), Stück 38.
  • Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871). In: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Hg. v. Cornelia Zumbusch. Heidelberg 2010, S. 139-152.
  • Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Einleitende Bemerkungen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2009), S. 7-13, mit Margarete Vöhringer.
  • Lesen als Mentalisieren? Neuere kognitionswissenschaftliche Ansätze in der Leseforschung. In: Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Hg. v. Martin Huber und Simone Winko. Paderborn 2009, S. 29-44.
  • Index und Objektivität in Lokalisationsdarstellungen von der Phrenologie bis zum Neuroimaging. In: Fotografie im Diskurs performativer Kulturen. Hg. v. Martin Roman Deppner. Heidelberg 2009, S. 124-131.
  • Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes. In: Begriffsgeschichte der Naturwissenschaft. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Hg. v. Ernst Müller und Falko Schmieder. New York, Berlin 2008, S. 175-202.
  • Lektüre im Labor. Zur literarischen Genese von Freuds Paranoia-Konzept. In: Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Hg. v. Peter-André Alt und Thomas Anz. Berlin, New York 2008, S. 45-58.
  • Gehirnwahrheiten. Zur Wiederkehr der Phrenologie in den Neurowissenschaften. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung 11 (2005). S. 11-19, mit Sabine Flach.

Literatur um 1900

  • Tatsachenphantasien. Alfred Döblins "Die Ermordung einer Butterblume" im Kontext von Experimentalpsychologie und psychiatrischer Krankheitslehre. In: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. 'Tatsachenphantasie'. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hg. v. Sabine Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Brüssel u.a. 2008, S. 83-99.
  • "Ein Bluff für den Mittelstand." Gottfried Benn und die Hirnforschung. Text & Kritik. Heft 44. Gottfried Benn. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold: München 2006, S. 77-82. Jürgen Kaube [Rezension]: Dr. med. Gottfried Benn. In: FAZ 25.1.2006
  • Philologische Rekonstruktionen jüdischer Mystik – Gershom Scholems Soharkritik zwischen Traditionalismus und Säkularisation. In: Profane Mystik? Andacht und Askese in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Wiebke Amthor, Hans-Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin 2002, S. 163-183.

Literatur und Wissensgeschichte des 18. Jahrhunderts

  • Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Hg. v. Ulrich Johannes Schneider. Berlin, New York 2008, S. 425-430.
  • Kontraste und Synergien? Außeruniversitäre Wissensdistribution am Beispiel der Halleschen Lehrprosa (um 1750). In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses „Germanistik im Konflikt der Kulturen“ Paris 2005. Hg. v. Jean-Marie Valentin. Bd. 5: Betreut von Jürgen Fohrmann, Gérard Laudin u.a., Bern 2008, S. 75-83.
  • Nachwort. In: Christoph Joseph Sucro: Versuche in Lehrgedichten und Fabeln (1747). Hg. v. Yvonne Wübben. Hannover 2008, S. 85-105.
  • Aufklärungsanthropologien im Widerstreit? Probleme und Perspektiven der Anthropologieforschung am Beispiel von Hans-Peter Nowitzkis „Der wohltemperierte Mensch“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1 (2007), S. 2-29.
  • Der Schwärmer als Selbstbeobachter. Karl Philipp Moritz’ „Fragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers“. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hg. v. Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover 2007, S. 171-197.
  • Limitierte Anthropologie. Grenzen des medizinisch-philosophischen Wissenstransfers am Beispiel von Johann August Unzers Affektlehre (1746). In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Manfred Beetz, Heinz Thoma und Jörn Garber. Göttingen 2007, S. 51-67.
  • Popularisierung: präpariert. Funktionsgeschichtliche Überlegungen zur Seelenorgandiskussion. In: Mensch - Natur - Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. v. Jörn Garber und Tanja van Horn. Hannover 2006, S. 103-124.
  • Lusus naturae und Spiel der Einbildungskraft. Überlegungen zur Transformation eines semantischen Feldes bei Zedler, Wieland und Abbé Pluche. In: Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte. Bd. 6 (2005): Naturspiele. Beiträge zu einem naturhistorischen Konzept der Frühen Neuzeit. Hg. v. Marie-Theres Federhofer. S. 56-64.
  • Zwischen ,amusement raisonnable' und Experimentalphysik. Kants Fußnote zu Andreas Segners „Naturlehre“. In: Ästhetik von unten. Spekulation und Empirie im ästhetischen Wissen. Hg. v. Marie Guthmüller und Wolfgang Klein. Göttingen 2005, S. 95-112.
  • „Ich bin alles was da ist“. Zur Auslegung der Isis-Inschrift bei Schiller und Reinhold. In: Krisen des Verstehens um 1800. Hg. v. Sandra Heinen und Harald Nehr. Würzburg 2004, S. 135-151.
  • Freimaurer, Staatstheoretiker und Humanist. Lessings „Ernst und Falk“ in philosophiehistorischer und neugermanistischer Perspektive (1850-1920). In: Quattuor Coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung (2004), S. 133-145.
  • Von ‚Geistersehern und Proselyten’. Zum politischen Kontext einer Kontroverse in der Berlinischen Monatsschrift (1783-1788). In: Berliner Aufklärung.
  • Kulturwissenschaftliche Studien 2. Hg. v. Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover-Latzen 2003, S. 189-220.
  • Moses als Staatsgründer. Schiller und Reinhold über die Arkanpolitik der Spätaufklärung. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15 (2003), S. 125-158.
  • „... und dennoch spukt’s in Tegel“ – Zu Goethes Cagliostro-Rezeption. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 96-119.

Medizinische Publikationen

  • Mientus, S., Gallinat, J., Wuebben, Y., Pascual-Marqui, R. Mulert, C., Frick, K. Dorn, H., Herrmann, W. Winterer, G.: Cortical hypoactivation during resting EEG in schizophrenics but not in depressives and schizotypal subjects as revealed by Low Resolution Electromagnetic Tomography (LORETA). In: Psychological Research. Neuroimaging 116 (2002), S. 95-111.
  • Wuebben, Y., Winterer, G.: Hypofrontality - a risk-marker related to schizophrenia? In: Schizophrenia Research 48 (2001), S. 207-217 (IF: 3,6).
  • Winterer, G., Smolka, M., Samochowiec, J., Mulert, C., Ziller, M., Mahlberg, M., Wuebben, Y., Gallinat, J., Rommelspacher, H., Herrmann, W., Sander, Th.: Association analysis of GABAa beta 2 and gamma 2 gene polymorphisms with event-related prefrontal activity in man. In: Human Genetics 107 (2000), S. 513-518 (IF: 3,2).
  • Winterer, G., Ziller, M., Dorn, H., Frick, K., Mulert, C., Wuebben, Y., Herrmann, W.M.: Frontal dysfunction in schizophrenia – A new electrophysiological classifier for research and clinical applications. In: European Arch. Psychiat. Clin. Neurosci. 250 (2000), S. 207-214 (IF: 1.8).
  • Winterer, G., Ziller, M., Dorn, H., Frick, K., Wuebben, Y., Mulert, C., Herrmann, W.M., Coppola, R.: Schizophrenia: Reduced signal-to-noise ratio and impaired phase-locking during information processing. In: Clinical Neurophysioly 111 (2000), S. 837-849 (IF: 1.9).
  • Mulert, C., Winterer, G., Wübben, Y., Ziller, M., Frick, K., Dorn, H., Herrmann, W.M: EEG-desynchronisation - Tonic and phasic activation. Proceedings of the 9th European Congress of Clinical Neurophysiology (ECCN´98), 3.-7.6.98. Moduzzi Editore, International Proceedings Devision, Bologna, Italy 1998, S. 581-586
  • Mulert, C., Winterer, G., Wübben, Y., Ziller, K., Frick, K., Dorn, H., Herrmann, W.M.: Cortical activation in schizophrenic patients and subjects with schizotypal personality. Proceedings of the 9th European Congress of Clinical Neurophysiology (ECCN´98), 3.-7.6.98. Moduzzi Editore, International Proceedings Devision, Bolgna Italy 1998, S. 563-569.

Entries in Encyclopedias



  • Artikel: Irrationalismus und Moderne Medizin. In: Friederike Reents, Christian M. Hanna (Hg.): Gottfried Benn. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (im Erscheinen).
  • Artikel: Medizinische Schriften. In: Friederike Reents, Christian M. Hanna (Hg.): Gottfried Benn. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (im Erscheinen).
  • Forschungsskizze: Literatur und Wissen nach 1945. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdis-ziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 5-16.
  • Woyzeck. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 349-353.
  • Psychiatrie. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.) Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 125-130.
  • Haller, Albrecht von: Elementa physiologiae corporis humanis. In: Kindlers Neues Litera-turlexikon, Bd. 3, völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart, Weimar 2009.
  • Andreas v. Segner. In: Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hg. von Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn, Volume 3, London/New York 2010, S. 1076-1079.
  • Georg Schade. In: Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hg. von Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn, Volume 3, London/New York 2010, S. 987-988.
  • Christoph Josef Sucro. In: Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hg. von Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn, Volume 3, London/New York 2010, S. 1145-1146.
  • Johann Elias Schlegel. In: Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hg. von Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn, Volume 3, London/New York 2010, S. 1016-1017.

back to top