![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| Position: Ruhr-Universität Bochum > Fachschaftsrat FFW > Das Ersti Info > stud. Selbstverwaltung Für Eure Interessen: Die studentische SelbstverwaltungFachschaft Alle Studis eines Faches sind eine Fachschaft. Wir sind Fachschaft. Widerstand ist zwecklos. Fachschaftsrat (FR oder FSR) nette StudentInnen, die ihr auf der F-VV wählt und die dann: Organ studentischer Interessenvertretung einer Fachschaft genannt werden (also wir). Fachschafts-Vollversammlung ( F-VV ) ist das oberste beschlußfassende Gremium studentischer Selbstverwaltung auf Fachschaftsebene (Terminbekanntgabe wie Uni-VV). Einmal jährlich wird auf der F-VV ein Fachschaftsrat (FR) gewählt; stimmberechtigt sind alle StudentInnen des Fachbereiches. Der FR muß den Mehrheitsbeschlüssen gemäß, die von den Studierenden entschieden werden, arbeiten. fsvk - uniweiter Zusammenschluß heißt FachschaftsvertreterInnen-konferenz und ist ein uniweiter Zusammenschluß einzelner VertreterInnen der Fachschaftsräte. Um die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, aber auch mit dem AstA zu erleichtern, findet jeden Montag um 18 Uhr eine FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK) statt. Hier werden uniweite Themen koordiniert, wie z.B. das im Sommersemester 92 durchgesetzte Studiticket. weitreichende Interessenvertretung Wesentliche Voraussetzung für eine fortlaufende Interessenvertretung der StudentInnen der TW bzw. FFW ist u.a. der Informationsaustausch zwischen StudentInnen des Faches und der von ihnen gewählten VertreterInnen im FR. Daher wird mindestens einmal im Semester eine Vollversammlung aller TW bzw. FFW Studierenden (TW-VV oder FFW-VV) einberufen. Studierendenschaft alle StudentInnen einer Universität Verfaßte Studierendenschaft (VS) meint den institutionellen Rahmen, der die studentische Selbstverwaltung regelt. Organe dieser Selbstverwaltung sind auf Uniebene: StudentInnenparlament (SP oder StuPa) wird jedes Jahr im Januar durch alle eingeschriebenen StudentInnen der Uni gewählt. Jede(r) StudentIn kann auf einer der Listen kandidieren, mittels derer sich verschiedene politische Gruppierungen zur Wahl stellen. Die Sitzverteilung im SP (insgesamt 35 Sitze) ergibt sich aus der Anzahl der WählerInnenstimmen , die jede Liste für sich verbuchen kann. Die Parlamentssitzungen sind öffentlich und werden in der BSZ (Bochumer StudentInnen Zeitung) angekündigt. Das SP beschließt den Haushalt der Student-Innenschaft, wählt und kontrolliert den AStA. Das SP ist das mittelbare Gremium für die Studierenden, um ihre Interessen zu vertreten. Allgemeiner Student- Innen Ausschuß (AStA) Organ studentischer Interessenvertretung auf Uniebene. Der AstA wird hauptsächlich durch einen Teil des Sozialbeitrages (momentan 11 EUR von den insgesamt 225,- DM), den jede(r) Studierende pro Semester zahlt, finanziert. Seine Aufgabenfelder werden durch hochschul- und allgemeinpolitische Themen bestimmt. Die einzelnen Referate des AstAs decken diverse Bereiche studentischer Interessen ab, zudem werden zahlreiche Serviceleistungen angeboten. nebenbei unterstützt der AStA auch zahlreiche studentische Initiativenvon Kultur bis Politik. In diesem Jahr gibt es einen AStA aus der Linken Liste, der alternativen Liste und der Fachschaftsinitiative. Folgende Referate gibt es zur Zeit: Vorsitz, Finanzen, Kultur, Hochschulpolitik ,Service & Soziales, Ökologie, Kritische Wissenschaften, Grund- und Freiheitsrechte Daneben die drei autonomen Referate : AusländerInnen, Frauen & Lesben und Schwule. Autonom hat nichts mit Molotow-Cocktails zu tun, sondern heißt nur, daß diese Referate zwar vom AStA unterstütz werden, aber eigenständig (=autonom) arbeiten. AStA Service - Verleih von PA- und Großbildanlagen |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt geändert am: 14.10.2001 | Impressum | Kontakt | Webmaster |