![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| Position: Ruhr-Universität Bochum > Fachschaftsrat FFW > Das Ersti Info > Euer Studium in Bochum Erste Hilfe für den Stundenplan: Euer Studium in BochumIhr habt es vielleicht schon bei den Einschreibungen gemerkt: Es tut sich was in Bochum. Die Ruhr-Universität führt neue gestufte Studiengänge ein. Das bedeutet, dass die bisherigen Magisterstudiengänge auslaufen und die neuen zur Regel werden sollen. Doch das alles klappt nicht so wirklich wie es soll und es gibt an einigen Stellen noch größere und kleinere Probleme. Die studentischen VertreterInnen in den Uni-Gremien hatten bis zuletzt versucht, eine übereilte Einführung dieser Reform zu verhindern, damit es nicht auf den Rücken der Erstis ausgetragen wird - doch gegen den Druck, den die Unileitung ausübte, waren wir machtlos. Jetzt versuchen wir, so gut wie möglich mit der Situation fertig zu werden. Wenn ihr mehr zu der Geschichte der Studienreform an der Ruhr-Uni wissen wollt, dann lest doch bitte den Text auf Seite 15. Doch jetzt zum Studium selbst. Ihr seid eingeschrieben für einen Magisterstudiengang mit einem Hauptfach und zwei Nebenfächern. Dieser hat ein viersemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Für diesen Studiengang gibt es erprobte Studien- und Prüfungsordnungen. Als Alternative könnt ihr auch in die neuen gestuften Studiengänge wechseln. Hier studiert ihr zwei Fächer und einen Optionalbereich mit berufsqualifizierenden Elementen. Nach sechs Semestern schließt ihr mit dem Bachelor (B.A.) ab, eurem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Dann könnt ihr noch weitere vier Semester zum Master (M.A.) studieren - entweder beide Fächer oder euch auf eines der beiden spezialisieren. Den Optionalbereich gibt’s nur in der Bachelor-Phase. Es gibt für die gestuften Studiengänge noch keine gültigen Prüfungs- und Studienordnungen, die sollen erst planmäßig im November verabschiedet werden. Eigentlich dürfte nach dem Hochschulgesetz noch gar kein Lehrbetrieb stattfinden, denn dafür ist zwingend eine Prüfungsordnung vorgeschrieben. Eure Entscheidung Ihr müßt euch entschieden: Wollt ihr den traditionellen Magister oder die gestuften Studiengänge? Es gibt für beide Varianten Vor- und Nachteile, wir haben versucht, euch oben einige aufzuzeigen. Wir als Fachschaftsrat sehen in der Reform Chancen und Risiken und wollen, daß ihr euch selbst entscheidet. Wenn ihr mehr Infos braucht, dann fragt uns während der Ersti-Woche. Für das erste Semester ist es in unserem Fach sowieso nicht wichtig, da ihr erst mal die Grundkurse besuchen müßt - egal ob Bachelor- oder Magister-Studiengang. Aber ob ihr jetzt schon Veranstaltungen im Optionalbereich besucht oder lieber in eurem zweiten Nebenfach, das kann durchaus schon eine spannende Frage sein. Da sich auch die Sachlage wöchentlich ändert, kommt bitte zu uns und fragt nach, wenn ihr nicht weiterwisst. Wichtig: Die Tutorien Seit dem WS 94/95 gibt es Tutorienprogramme an unserem Institut. Diese sind für Euch ErstsemesterInnen eingerichtet worden, um den Inhalt der Grundkurse noch einmal aufzufrischen. Die Tutorien werden von einem Tutor geleitet - das ist ein Student, der schon länger an der Uni ist und euch in die Geheimnisse des Studiums einweihen wird. In den Tutorien werden außerdem die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, z.B. Referate, Hausarbeiten, Zitieren etc. Doch auch der soziale Aspekt ist wichtig: Hier lernt ihr Gleichgesinnte kennen - das hilft gerade im ersten Semester weiter. Außerdem können euch die Tutoren über die aktuellen Entwicklungen informieren. Es gibt verschiedene Tutorien, die durch ihre Themen die angebliche Langeweile des wiss. Arbeitens vermeiden wollen. Die Tutorien findet Ihr im Vorlesungsverzeichnis oder am Schwarzen Brett. Bisher haben wir nur positives Feedback über die Tutorien bekommen. Daher wollen wir Euch diese Tutorien dringend ans Herz legen. Es lohnt sich auf jeden Fall, daran teilzunehmen. Was nun? Egal ob gestuft oder traditionell: Die Grundkurse bzw. das Propädeutische Modul I ist für alle ErstsemesterInnnen in FFW wichtig und notwendig. Dazu könnt ihr euch im Geschäftszimmer anmelden. Ansonsten: Ihr schafft das. |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt geändert am: 14.10.2001 | Impressum | Kontakt | Webmaster |