NACH OBEN

Technologie

Im Fokus der Forschergruppe steht das roboterbasierte Laserauftragschweißen. Dafür steht der Gruppe eine Roboterzelle mit integrierten Robotern zu Verfügung. Neben der additiven Fertigung, ist auch eine subtraktiven Fertigung in die Roboterzelle möglich. 

Die Roboterzelle steht in dem Gebäude ZESS der Ruhr-Universität Bochum, auf dem ehemaligen Opel Gelände, nun Mark 51°7.

Die Einhausung der Anlage ist doppelwandig ausgeführt mit einer aktiven Überwachung der eventuellen Beschädigung durch Laserstrahlung.
Lupe
Die Einhausung der Anlage ist doppelwandig ausgeführt mit einer aktiven Überwachung der eventuellen Beschädigung durch Laserstrahlung.
Ausgestattet mit einem L-förmigen Tor, ist das Einbringen großer, schwerer Bauteile mithilfe des Hallenkrans möglich.
Lupe
Ausgestattet mit einem L-förmigen Tor, ist das Einbringen großer, schwerer Bauteile mithilfe des Hallenkrans möglich.
Zwei Roboter (ABB IRB 6700) auf einer Linearachse (ABB IRBT)  und ein Dreh-Schwenktisch (ABB IRBP 500 A).
Lupe
Zwei Roboter (ABB IRB 6700) auf einer Linearachse (ABB IRBT) und ein Dreh-Schwenktisch (ABB IRBP 500 A).

Roboter mit Drahtaufschweißkopf
Lupe
Roboter mit Drahtaufschweißkopf
Auftragschweißkopf: Precitec Coaxprinter
Lupe
Auftragschweißkopf: Precitec Coaxprinter
Im Vordergrund der Roboter mit dem Fräskopf. Zu sehen ist auch der Dreh-Schwenktisch.
Lupe
Im Vordergrund der Roboter mit dem Fräskopf. Zu sehen ist auch der Dreh-Schwenktisch.

Video: Additive und substraktive Fertigung .