Der Fall „Nährwert“. Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, Göttingen ²2021.
Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler, Paderborn u.a. 2002.
Articles
Kultur in der „Metropole Ruhr“. Ein kritischer Blick aus historischer Perspektive, in: Rudolph, Kars-ten/Rüther, Daniela (Hg.), Bochum. Von hier aus, Münster 2021, S. 78-93.
Als Massenfilialbetrieb im Dritten Reich. Handlungsräume und Praxis eines führenden Großbetriebs im Lebensmittelhandel, in: Niethammer, Lutz (Hg.), Tengelmann im Dritten Reich. Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, Essen 2020, S. 87-159.
Innovative Sackgasse: Ersatzernährung für die Wehrmacht, in: Niethammer, Lutz (Hg.), Tengelmann im Dritten Reich. Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, Essen 2020, S. 261-326.
Der „Motor“ der Freiburger Kreise: Adolf Lampe, in: Freiburger Universitätsblätter, H. 219 (2018), S. 107-120.
zus. mit Karsten Rudolph, Sozialdemokratie und Geschichte. Reflexionen aus gegebenem Anlass, in: perspektiven ds. Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 35. Jg. 2 (2018), S. 127-130.
Die unsichtbare Mehrheit: Frauen als mithelfende Familienangehörige in der Weimarer Republik, in: Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, hrsg. Sandra Maß/Xenia v. Tippelskirch, Frankfurt/New York 2014, S. 481-494.
Der Einfluss der Freiburger Kreise auf die Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944, in: Hans Maier (Hg.), Die Freiburger Kreise, Paderborn u.a. 2013, S. 57-70.
Adolf Lampe, in: Hans Maier (Hg.), Die Freiburger Kreise, Paderborn u.a. 2013, S. 125-132.
Der Gedanke der Kleinsiedlung und Selbstversorgung in der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60. Jg. 6 (2012), S. 533-554.
Vom Kriseninstrument zum Mittel der Familienpolitik – Der Gedanke der Siedlung und Selbstversorgung in der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944, in: Westfälische Forschungen, hrsg. Bernd Walter u. Thomas Küster, Münster 2011, S. 225-260
Der Einfluss Freiburger Nationalökonomen auf die wirtschaftspolitischen Vorstellungen und Planungen der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 – dargestellt am Beispiel der „Volkswirtschaftsfibel“ von 1941/42, in: Wirtschaft, Politik und Freiheit, hrsg. Nils Goldschmidt, Tübingen 2005, S. 356-381.
Über einen vergessenen Sohn der Stadt: Harro Schulze-Boysen (1909-1942), in: Duisburger Jahrbuch 2001, Duisburg 2001, S. 92-97.
Das Mercator-Jahr 1994. Ein Überblick, in: Duisburger Jahrbuch 1995, Duisburg 1995, S. 138-141.
Contributions to Handbooks and Encyclopedias
Art.: Lampe, Friedrich Carl Oskar Adolf, in: Badische Biographien NF, Bd. VI, hrsg. Fred L. Sepaintner i.A. der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 2011, S. 238-242.
Art.: Freiburger Kreise, in: Lexikon des deutschen Widerstandes, hrsg. von Wolfgang Benz und Walter H. Pehle, Frankfurt 1994, S. 207 ff.
„Die Frau gehört ins Haus“. Heute das Familiensplitting, gestern das Ehegattensplitting, vorgestern die Selbstversorgung aus dem Garten. Über Konstanten in der deutschen Politik seit dem 19. Jahrhundert, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 148, 29./30. Juni 2013
Rezension Jens Dirksen, AfD im „Genderwahn“: Wie sie bürgerliche Politik beeinflusst, in: WAZ, 28.1.2025 (hinter Paywall)
Historikerin über die Sexbesessenheit der AfD: „Wer Reinrassigkeit möchte, sollte Kaninchen züchten“. Daniela Rüther hat ein Buch über die widersprüchliche Sexualmoral der AfD geschrieben. Wie die Partei mit Fortpflanzung gegen Migration vorgehen will und warum sie den Kampf gegen das Gendern anderen überlässt, in: Tagesspiegel, 26.1.2025 (hinter Paywall)