Zerrüttete Zweisamkeit. Ehetrennungen im frühneuzeitlichen Hohenlohe;
Hohenlohe-Zentralarchiv im Schloss Neuenstein,
Neuenstein, 6. Februar 2025.
2024
Am eigenen Leib. Körperlich bedingte Ehetrennungsgründe im frühneuzeitlichen Hohenlohe;
Workshop „Körperlichkeit und Körpervorstellungen in der Vormoderne als methodische und praktische Herausforderungen“
(Prof. Dr. Maren Lorenz, Ruhr-Universität Bochum),
Bochum, 18.07.2024.
„Daß sie nit beschaff sey wie ein Weibsbild.“ Körperliche ‚Unzulänglichkeiten‘ als Ehetrennungsgrund in der Frühen Neuzeit;
Forschungskolloquium Geschlechtergeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin,
Berlin, 19.01.2024.
2023
‚Untüchtig‘ zum Ehestand – Körperliche Ehetrennungsgründe zwischen Norm und Praxis; Verwaltung als Praxis.
Workshop zu Theorien und Methoden einer kulturwissenschaftlich gewendeten Geschichte des Verwaltens (Prof. Dr. Maren Lorenz, Ruhr-Universität Bochum & Ass.-Prof. Dr. Tim Neu, Universität Wien),
Bochum, 13.07.2023.
2022
Untüchtig zum Ehestand? Der (kranke) Körper als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe;
Frühneuzeit-Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Birgit Emich/ PD Dr. Matthias Bähr),
Frankfurt a.M., 13.12.2022
Sense or Sin? The (non-)fulfillment of Marital Intercourse as reflected in consistorial court proceedings in the County of Hohenlohe in the Early Modern Period;
Conference: Forbidden Fruit. Sex Lives and Churches in Central Eastern Europe in Different Epochs,
German Historical Institute Warsaw,
Online/Warschau, 24.11.2022
„...habe er [sich] nicht als Mann qualifiziert“ – Impotenz als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe; DisAbility und Gender History.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht,
16. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien,
Wien, 04.11.2022
2021
Fortpflanzungsverfahren – Körperlich bedingte Ehetrennungsgründe in der Grafschaft Hohenlohe;
Historisches Doktorandenkolleg Ruhr,
Online, 09.04.2021
2019
(Ent-)Scheidung vor Gericht. Eheverfahren als Prüfsteine der Männlichkeit im 18. Jahrhundert;
Panel II: „Heiraten und Witwenschaft als Übergang“,
"Übergänge. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit,
Stuttgart, 25.10.2019.
Männergeschichte(n) - Vaterschaftsklagen vor dem Kerpener Schöffengericht in der Frühen Neuzeit;
Sektion: „Methodisch-theoretische Herausforderungen der aktuellen Geschlechtergeschichte“ (Prof. Dr. Maren Lorenz, Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Prof. Dr. Helmut Puff),
Eröffnungstagung Marie Jahoda Center for International Gender Studies,
Bochum, 26.06.2019.
2018
Das 'männliche Unvermögen' in frühneuzeitlichen Ehestreitigkeiten vor dem protestantischen Ehegericht der Grafschaft Lippe (18. Jahrhundert);
Examenskolloquium zur Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Maren Lorenz),
Bochum, 16.10.2018.