Sport- und Fitnesskaufmann/frau
Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- bzw. Organisationsaufgaben
und erarbeiten Konzepte für Sportangebote. Außerdem beraten und betreuen
sie Kunden. Sport- und Fitnesskaufleute sind bei einer Vielzahl von Organisationen
und Unternehmen tätig: bei Sportverbänden und -vereinen, in Fitnessstudios,
bei Betreibern von Golfplätzen, von Schwimmbädern, Kletterhallen
und Fußballstadien sowie in Wellness- und Gesundheitszentren und bei
vielen Sportveranstaltern und Sportschulen. Darüber hinaus können
sie in Bäderämtern, Tourismuszentralen oder im Sportfachhandel
tätig sein.
Inhalte und Ablauf der Ausbildung
Kaufleute für Büromanagement lernen während Ihrer Ausbildung
beispielsweise:
- Sport- und Fitnessangebote zu erarbeiten und den Kunden anzubieten
- worauf man bei der Warenannahme achten muss, wie man Angebote einholt und
Bestellungen durchführt
- wie man Veranstaltungen konzipiert, organisiert und durchführt und schließlich
die Abrechnung erstellt
- wie man individuelle Trainingspläne erstellt und umsetzt
- wie Verkaufsgespräche geführt werden können und wie man Mitgliedsverträge
abschließt
- Werbekonzepte zu entwickeln, die Kosten zu kalkulieren und mit den Medien
zusammenzuarbeiten
- was man über Pflege und Instandhaltung der Sporteinrichtungen und Geräte
wissen muss
- wie man Zielgruppen ermittelt und Mitgliederwerbungsaktionen durchführt
- wie man Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeitet,
Kosten erfasst und Beiträge einzieht
- wie man Nutzungs-, Belegungs- und Personaleinsatzpläne erstellt
- wie man Kundenkontakte pflegt, Kunden berät und Reklamationen bearbeitet
- welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
Tätigkeiten ausgelernter Kaufleute für Sport
und Fitness
Sport- und Fitnesskaufleute beraten und informieren Kunden bzw. Mitglieder und
Interessenten serviceorientiert in Fragen rund um Fitness, Gesundheit und Prävention.
Sie kennen die aktuelle Angebotspalette ihres Unternehmens bzw. ihrer Organisation
genau, klären über gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung
auf, schließen Trainingsverträge ab und erstellen individuelle Trainingspläne.
Sie erläutern auch, wie Fitnessgeräte optimal angewendet werden, betreuen
selbst Übungen oder demonstrieren die richtigen Bewegungsabläufe.
Sie
wenden dabei verschiedene Trainingsmethoden und Bewegungstechniken an.
Da Beauty-
und Entspannungs-Angebote bei Kunden immer beliebter werden, kennen sich Sport-
und Fitnesskaufleute auch in diesen Bereichen aus.
In der Sport- und Fitnessbranche
können sich sportliche Trends schnell ändern, auch entwickeln sich
die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Gesundheit und Sport stetig weiter.
Deshalb halten sich Sport- und Fitnesskaufleute mithilfe einschlägiger Fachzeitschriften
und des Internets sowie über Lehrgänge auf dem Laufenden, z.B. zu neuen
Trainingsmethoden oder Sportangeboten.
Schulische Voraussetzungen
Grundsätzlich
wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz geregelten
Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich
vorgeschrieben. Für einen erfolgreichen Abschluss als Sport- und Fitnesskaufmann/frau
ist es aber von Vorteil wenn der Auszubildende einen mittleren
Schulabschluss hat mit guten Noten in den Fächern:
- Deutsch
- Sport
- Mathematik
- Wirtschaft