Nachrichtenarchiv: Juli 2005
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 29.7.2005 | |||||||||||||||
Damit Entwicklungshilfe wirklich
hilft Wenn
sich in den ärmsten Ländern Afrikas die Situation der Menschen
nachhaltig verbessern soll, genügt es nicht, einseitig auf den
Tourismus zu setzen. Geographen der Ruhr-Universität haben ein
umfassendes Konzept entwickelt, das auch für Arbeit, Information
und Ausbildung der lokalen Bevölkerung sorgt. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.7.2005 | |||||||||||||||
Jürgen Kocka erhält II.
Bochumer Historikerpreis Der
mit 25 000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an den renommierten
Berliner Historiker Prof. Jürgen Kocka. Er gilt als Mitbegründer
des Fachgebietes Sozialgeschichte in Deutschland und mischt
sich als ein wahrer „public historian“ immer wieder
in die öffentliche Diskussion – etwa zu Problemen
der Vergangenheitsbewältigung, zu Fragen der Geschichtspolitik
und jüngst zum Wandel der Erwerbsarbeit. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.7.2005 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Umstrukturierung
in der VerwaltungZum 15.7.2005 haben sich wesentliche Änderungen in der Struktur und im Organisationsplan der Verwaltung ergeben: Das Dezernat 2 wurde aufgelöst, das Akademische Auslandsamt und der Bereich Deutsch als Fremdsprache sind nun Stabsstellen des Kanzlers. Die Graduiertenförderung wird in das Internationale Promotionscenter der RUB integriert, das sich gerade in der Gründung befindet. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.7.2005 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Gut
gehackt: 5. Platz beim Hacker-WettbewerbDen 5. Platz beim internationalen Anti-Hacker-Wettbewerb "Cipher" belegten fünf Studenten der IT-Sicherheit aus Bochum: Im Kampf um Rang 3 unterlagen sie nur knapp und in letzter Minute den Teams aus Aachen und Darmstadt. Klarer Sieger des Wettbwerbs mit 14 Teams aus 4 Kontinenten waren Studierende aus Mailand. [Link entfernt: 27.04.2009] |
|||||||||||||||
| 28.7.2005 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
2.
Bochumer KinderUni: Wissen macht SpaßAm 16. und 17. November 2005 präsentieren Wissenschaftler der vier Bochumer Hochschulen zusammen mit dem ARD Tigerenten Club wieder spannende Themen und Wissenschaft zum Anfassen im Audimax: Physikalisches im Einsteinjahr, das Tigerentenkatapult, Magnetismus und einen Geysir. Grundschulklassen können sich anmelden unter Tel. 0234/32-29116. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.7.2005 | |||||||||||||||
(Bio-)raffiniert
vom Acker in den Tank Biodiesel,
Einweg-Geschirr, Gartenstühle, essbares Spielzeug: Die
Anwendungsmöglichkeiten für Erzeugnisse aus der Bioraffinerie
sind vielfältig. Maschinenbauer der Ruhr-Universität
machen die Raffinerie wirtschaftlicher. Über ihre Forschung
berichten sie im Wissenschaftsmagazin RUBIN. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.7.2005 | |||||||||||||||
Christliche Ärzte vermittelten
antikes Wissen Dass
der Wissenstransfer von der Antike ins Mittelalter vor allem
durch christliche Ärzte erfolgte, stellt den bisherigen
wissenschaftlichen Konsens in Frage. Überraschend zeigen
die aktuellen Forschungen zudem einen hohen Anteil von Ärztinnen
in der Antike sowie Ärzte, die nebenberuflich Bischöfe
waren.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.7.2005 | |||||||||||||||
Ferienprojekt: Gen-Food oder nicht
...? Ob
Popcorn, Tortilla-Chips und andere Nahrungsmittel genveränderten
Mais enthalten, untersuchen Schülerinnen und Schüler
der Oberstufe am 27.7. im Alfried Krupp-Schülerlabor. Das
Projekt "Gen-Food oder nicht? Das ist hier die Frage ..."
ist Teil der Ferienprojekte in diesem Sommer.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 26.7.2005 - Angebote für die Wirtschaft | |||||||||||||||
Erfolgreich
studiertEnde Juni und Anfang Juli 2005 haben je 15 Teilnehmer das weiterbildende Studium IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben sich bereits 60 Berufstätige in diesem Studiengang weitergebildet. Im Weiterbildungszentrum (WBZ) laufen seit kurzem wieder zwei Kurse mit 26 Teilnehmern, die ihr Studium z. T. "inhouse" bei DaimlerChrysler absolvieren. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 25.7.2005 | |||||||||||||||
RUBIN 2/05: Reformen gegen den
"ewigen Krieg" 52
bewaffnete Konflikte im Jahre 1992 sind trauriger Höhepunkt
einer weltweiten kontinuierlichen Zunahme kriegerischer Auseinandersetzungen.
"Scheitern die Reformen der UNO, so der Bochumer Völkerrechtler
Prof. Knut Ipsen, dann wird deren Position als Hüterin
des Weltfriedens schließlich beendet sein." Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.7.2005 | |||||||||||||||
Summer School Vergaberecht Mit
hochaktuellen und kniffligen Fragen des Vergaberechts beschäftigen
sich die 40 Teilnehmer der ersten "Bochumer Summer School
Vergaberecht" vom 25. bis 29.7. in der Ruhr-Universität.
Das bundesweit einzigartige Weiterbildungsangebot für Juristen
schließt eine Marktlücke.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.7.2005 | |||||||||||||||
eLearning erfolgreich implementiert Das
Geographische Institut sowie die Sektionen Skandinavistik und
Niederlandistik haben den zweiten Durchgang des Wettbewerbs
RUBeL gewonnen. Wie eLearning inzwischen die Präsenzlehre
bereichert, zeigten die Sieger des ersten Wettbewerbs in einer
Feierstunde am 21.7.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.7.2005 | |||||||||||||||
Parkinson erforschen Proteomforschern
der Ruhr-Uni ist es erstmals gelungen, Neuromelanin-Granula
aus menschlicher Hirnmasse zu isolieren und zu untersuchen.
Dieser Farbstoff des Gehirns beeinflusst u.a. das Dopaminsystem,
das bei Parkinsonkranken gestört ist. Die Ergebnisse sind
in "Molecular and Cellular Proteomics" veröffentlicht.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.7.2005 | |||||||||||||||
Gedenkfeier für einen Kritiker
und Förderer Ihm
verdankt die Ruhr-Universität ihr Campus-Museum mit einer international
anerkannten Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst: Zum
Gedenken an Albert Schulze-Vellinghausen laden die Kunstsammlungen
am 21.7. (18 Uhr) zu einer öffentlichen Feierstunde ein.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.7.2005 | |||||||||||||||
Verfassungsänderungen beschlossen
Auf
seiner konstituierenden Sitzung im Juni hat der erweiterte Senat
Prof. Hanns Hatt zu seinem Vorsitzenden gewählt und eine Reihe
von Verfassungsänderungen beschlossen. Dabei hat er den Weg
zur Wahl eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters zum Prorektor
geebnet. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.7.2005 | |||||||||||||||
Hörsaal City: Entdeckung des
Panionion Im
Sommer 2004 entdeckten Bochumer Archäologen überraschend
hoch oben im Mykale-Gebirge in der Westtürkei einen archaischen
ionischen Tempel - das Panionion. Über den sensationellen
Fund berichtet Prof. Hans Lohmann zum Abschluss der Reihe Hörsaal
City am 20.7. (18 Uhr).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.7.2005 | |||||||||||||||
Maschinenbauinformatik zertifiziert Hohe
Qualität in Lehre und Forschung bescheinigten unabhängige
Gutachter vom TÜV Nord dem Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik
an der Ruhr-Universität (Prof. Michael Abramovici). Das
Zertifikat ISO 9000 wird nach internationalen Qualitätsstandards
vergeben.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.7.2005 | |||||||||||||||
Ferienprojekte im Schülerlabor
Ob
virtuelle Welten programmieren, genmanipulierten Mais nachweisen
oder mit mobiler Robotik experimentieren: Insgesamt neun Projekte
bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor in den Sommerferien
an. Noch sind ein paar Plätze frei, Anmeldungen sind auch
kurzfristig möglich.Weitere Informationen und Anmeldung » |
|||||||||||||||
| 14.7.2005 | |||||||||||||||
Studierende protestieren weiter Die
Proteste gegen Studiengebühren gehen weiter: Am 14.7. veranstalteten
Studierende campusweite Aktionen, zum Beispiel Podiumsdiskussionen,
einen Trauerzug (s. Foto) und ein überdimensionales "Schiffe
versenken", am 15.7. demonstrierten sie in der Bochumer
Innenstadt (12 Uhr ab Buddenbergplatz).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.7.2005 | |||||||||||||||
Das Internet kreativ nutzen Dass
das Internet mehr als eine Visitenkarte ist, zeigen Dr. Henrike
Schmidt (Ruhr-Universität, r.) und Dr. Katy Teubener (Universität
Münster) in dem Projekt "Russian-cyberspace.org":
Für ihren Wettbewerbsbeitrag über die Webseite erhielten
sie vor kurzem den Altdorfer Leibniz-Preis.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.7.2005 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Ferienprojekte
im SchülerlaborOb virtuelle Welten programmieren, die Ratte Sniffy am PC dressieren, genmanipulierten Mais nachweisen oder mit mobiler Robotik experimentieren: Aus einem reichhaltigen Programm können Schülerinnen und Schüler wählen, insgesamt neun Projekte bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor an. Noch sind ein paar Plätze frei, Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Weitere Informationen und Anmeldung » |
|||||||||||||||
| 12.7.2005 | |||||||||||||||
Hörsaal City: Luftbildarchäologie Wenn
Archäologen in die Luft gehen, statt zu graben, machen
sie nicht selten die erstaunlichsten Entdeckungen. Um die "Luftbildarchäologie"
geht es am 13.7. in der Reihe Hörsaal City (18 Uhr). Dr.
Baoquan Song berichtet über die Erkundung neuer Fundstätten.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.7.2005 | |||||||||||||||
Empfehlungen für gestuftes
Ingenieurstudium Die
Studiendauer verkürzen und die Abbrecherquote verringern:
Mit dieser Zielvorgabe hat der Fakultätentag für Maschinenbau
und Verfahrenstechnik am 8.7.2005 in der Ruhr-Uni ein Positionspapier
zur Umstellung der Ingenieurstudiengänge auf das gestufte
Bachelor- und Master-Modell verabschiedet.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.7.2005 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Studierende
protestieren weiterMit einem Aktionstag und einer Demonstration gehen die Proteste gegen Studiengebühren weiter: Am Donnerstag, 14.7., veranstalten Studierende campusweite Aktionen, zum Beispiel ein überdimensionales "Schiffe versenken", am 15.7. demonstrieren sie in der Bochumer Innenstadt (12 Uhr ab Buddenbergplatz). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.7.2005 - Angebote für Alumni | |||||||||||||||
Was
aus ihnen geworden ist ...Das Alumni-Netzwerk der Ruhr-Universität stellt in einer neuen Serie Absolventinnen und Absolventen der RUB vor, die im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen: in Wirtschaft und Politik, in der Wissenschaft, im Sport und im Kulturbereich. Den Auftakt machen Hellmut Krug, Leiter der Abteilung Schiedsrichter beim DFB, und Dr. Norbert Lammert, Vizepräsident des Bundestages. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.7.2005 | |||||||||||||||
Wie Neutronen umgedreht werden Wie
verhalten sich Neutronen in einer ultradünnen magnetischen
Schicht, wenn das magnetische Moment der Neutronen mit der Magnetisierung
der Schicht in Wechselwirkung tritt? Diese fundamentale Frage
klärten Physiker der Ruhr-Universität mittels Experimenten
und theoretischen Berechnungen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.7.2005 | |||||||||||||||
Feiern für den Machterhalt Sogar
der Kaiser persönlich gratulierte, als das Krupp–Imperium
1912 sein 100–jähriges Betriebsjubiläum feierte.
Prof. Dr. Klaus Tenfelde zeigt in seinem Buch "Krupp bleibt
doch Krupp. Ein Jahrhundertfest – das Jubiläum der
Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912" erstmalig, welche
Symbolik die Kumpanei beherrschte.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.7.2005 - Angebote Presse | |||||||||||||||
PK:
Buchvorstellung Prof. Dr. Klaus Tenfelde stellt am Montag, 11. Juli, um 12 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, sein soeben im Klartext-Verlag erschienenes Buch "Krupp bleibt doch Krupp. Ein Jahrhundertfest - das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912" vor. Er zeigt darin erstmalig, welche Symbolik die Kumpanei zwischen Kaiser und Krupp beherrschte. Einladung und weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.7.2005 | |||||||||||||||
SCIENCE: Mikroquasar entdeckt Einen
sog. Mikroquasar, eine neuartige Quelle hochenergetischer Gammastrahlung
in unserer Milchstraße, hat ein internationales Forscherteam
der High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Kollaboration
entdeckt. Die Gruppe, darunter Forscher des Lehrstuhls für Theoretische
Physik der Ruhr-Universität, berichtet darüber in SCIENCE.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.7.2005 | |||||||||||||||
3. Pneumologisches Forum Die
Fahrtüchtigkeit von Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom, obstruktive
Atemwegserkrankungen wie Asthma und Raucherlunge und die Lungenentzündung
sind Themen des 3. Pneumologischen Forums, das am 9. Juli im
Uniklinikum Bergmannsheil stattfindet. Lungenfachärzte aus dem
ganzen Ruhrgebiet tauschen sich aus. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.7.2005 | |||||||||||||||
CargoCap nimmt Fahrt auf Die
RWE Power AG stellt der Ruhr-Uni Teile eines stillgelegten Maschinenhauses
unentgeltlich für 5 Jahre zur Verfügung: Bochumer Ingenieure
bauen hier eine Modellstrecke für das unterirdische Güter-Transportsystem.
Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 6.7. unterzeichnet.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.7.2005 | |||||||||||||||
30 Jahre Zusammenarbeit Seit
30 Jahren hält die Partnerschaft zwischen der Ruhr-Universität
und der IG Metall. Gewerkschafter und Wissenschaftler feiern
am 8. Juli 2005 diese - in der deutschen Hochschullandschaft
- einzigartige Beziehung. Es sprechen Jürgen Peters, 1. Vorsitzender
der IG Metall, und Gerhard Wagner, Rektor der Ruhr-Universität.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.7.2005 | |||||||||||||||
Heute Chat zur Studienfinanzierung Ihre Fragen zur Studienfinanzierung können Studierende
heute von 15 bis 17 Uhr im Chat stellen. Britta Juhre (Studienkonto-Team),
Kristin Schwierz (Stipendien), Gabriele Morys (BAföG-Amt) Britta
Freis (Career Service) und Ingar Koschinski (Jobvermittlung,
Agentur für Arbeit) geben online Auskunft.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.7.2005 | |||||||||||||||
Humanitäre Hilfe damals und heute Wie
unterscheidet sich - unter dem Einfluss militärischer Intervention
- humanitäre Hilfe heute von früheren Hilfseinsätzen, z. B.
im ersten Irak-Krieg? Eine aktuelle Bestandsaufnahme bietet
der Sammelband, den der Bochumer Forscher Dr. Dennis Dijkzeul
herausgegeben hat.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.7.2005 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Schülerinnen
schnuppern Uni-LuftWie spannend das natur- und ingenieurwissenschaftliche Studium sein kann, entdecken Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 bei der Sommerprojektwoche vom 11. bis 15. Juli 2005. Die Ruhr-Universität gibt Einblick in Studiengänge von Astronomie bis Maschinenbau. Anmeldungen sind auch kurzfristig noch möglich. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.7.2005 | |||||||||||||||
Auf
den Blickwinkel kommt es an Ein jahrelanges Rätsel um den Aufbau von Quasaren,
hell leuchtenden Kernen von Galaxien, ist gelöst: Astronomen
der Ruhr-Uni und Kollegen gelang mit dem Spitzer Space Telescope
der Nachweis, dass alle Quasare gleich aufgebaut sind und nur
je nach Blickwinkel unterschiedlich zu sein scheinen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.7.2005 | |||||||||||||||
Philosophisches
Wörterbuch
Mit dem Erscheinen des Bandes 12 ist das "Historische Wörterbuch
der Philosophie" inhaltlich vollendet – ein Werk,
das mit gut 4000 Artikeln und mehr als 1200 Autoren als größtes
begriffsgeschichtliches Editionsprojekt überhaupt gilt.
Bochumer Forscher waren von Beginn an maßgeblich beteiligt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 3.7.2005 | |||||||||||||||
Chat im Doppelpack Allen Studieninteressierten bieten die Berater der Ruhr-Universität
wieder einen informativen Chat an: Am 4.7. (15 - 17 Uhr) geben
sie Auskunft zu Fragen rund um Studienfachwahl, Zulassung und
Einschreibung. Zwei Tage später, am 6.7. beantworten Sie
Fragen zur Finanzierung des Studiums. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.7.2005 - Angebote Presse / Gäste | |||||||||||||||
RUBENS:
Abwahl einer großen UnbekanntenNach Ablehnung der Europäischen Verfassung bei den Referenden in Frankreich und den Niederlanden haben sich die EU-Staaten eine Denkpause verordnet. Wie diese am besten genutzt werden kann, erklärt die Europarechtlerin Prof. Adelheid Puttler im Gespräch mit RUBENS. Zur aktuellen RUBENS-Ausgabe » |
|||||||||||||||
| 1.7.2005 | |||||||||||||||
Afrikanischer Kulturabend Ein
bunter Kulturabend erwartet die Gäste des Kulturcafés am 2.
Juli. Ab 18.30 Uhr werden beim "Amazigh Fest" Leben und Kultur
der in Nordafrika beheimateten Berber (Masiren) vorgestellt:
mit Vorträgen, Lesungen, einer Bücherausstellung sowie Livemusik
von Khalid Izri.Weitere Informationen |
|||||||||||||||
|





Gut
gehackt: 5. Platz beim Hacker-Wettbewerb
































