Nachrichtenarchiv: Juni 2005
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 30.6.2005 - Angebote Beschäftigte | |||||||||||||||
Neue Chipkarte - Dienstausweis
und mehr Die
neue Bedienstetenchipkarte, die jede/r Beschäftigte der
Ruhr-Universität beantragen kann, ist nicht nur ein Dienstausweis
mit Foto. Die Krypto-Chipkarte kann auch zur digitalen Signatur
(elektronischen Unterschrift) eingesetzt werden und ermöglicht
- in Kombination mit einer PIN - eine sichere Identitätsprüfung
beim Zugang zu sicherheitskritischen IT-Systemen wie z.B. VSPL.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 30.6.2005 | |||||||||||||||
Bergmannsheil feiert Richtfest
Über
23.000 Quadratmeter Platz für 248 Betten, geräumige
Untersuchungs-, Behandlungs- und Arztzimmer, Konferenzräume,
ein Panorama-Café und einen neuen Hubschrauberlandeplatz
bietet das neue Bettenhaus des Bergmannsheil, das am 30.6. Richtfest
gefeiert hat.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 30.6.2005 | |||||||||||||||
40 Jahre Ruhr-Universität
Pünktlich zum 40. Jahrestag der feierlichen Eröffnung
der Ruhr-Uni (30. Juni 1965) startet im Internet ein großes
und buntes Special zum Jubiläum der Uni: mit Bildern und
Daten, mit Menschen und Fakten sowie mit vielen kleinen Geschichten
und Anekdoten. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.6.2005 | |||||||||||||||
Global Change Day: Auf zum nächsten
Etappenziel!
Nicht nur gut besucht, auch rege diskutiert wurde auf dem Global
Change Day, der am 28. Juni mit konkreten weiteren Schritten
endete: Aus den fünf Themengebieten heraus bildeten sich interdisziplinäre
Arbeitsgruppen. Nächstes Etappenziel: Anschubfinanzierung des
Rektorats für Projektanträge.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.6.2005 | |||||||||||||||
Hilfe
gegen Phishing Eine
fachübergreifende Arbeitsgruppe der Ruhr-Uni befasst sich
mit der Online-Betrugsmasche "Phishing". Als gemeinsame
Forschungsplattform und zugleich als Beratungseinrichtung dient
die Homepage der Arbeitsgruppe, die unter http://a-i3.org
erreichbar ist. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.6.2005 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
VSPL - Informationsveranstaltung
für Studierende Die
Ruhr-Universität führt ein neues IT-System zur Verwaltung von
Studien- und Prüfungsleistungen (VSPL) ein. Am Dienstag, 28.
Juni 2005 13.00 c.t. in HNC 10 können sich alle Studierenden,
die Fächer der 2-Fach B.A.- M.A.Studiengänge studieren, darüber
informieren. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.6.2005 | |||||||||||||||
Lungenkrebs schonend diagnostizieren Ein
neues Navigationssystem, das im Uni-Klinikum Bergmannsheil erprobt
wird, soll helfen, Lungenkrebs im frühen Stadium sicher zu erkennen.
Das System erstellt aus den Daten einer Computertomographie
ein 3D-Bild der Lunge, in dem sich der Arzt bei einer Bronchoskopie
orientieren kann.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.6.2005 | |||||||||||||||
"Take off" der Banken
Vertrauen schaffen, den Kunden kontinuierlich betreuen, offen
und ehrlich kommunizieren: Nur wenn sich die deutschen Banken
so gasklar profilieren, gelingt es ihnen dauerhaft, die Krise
zu überwinden. Das ist das zentrale Ergebnis des vierten
Finanzmarktforums in der Ruhr-Universität am 21.6.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.6.2005 | |||||||||||||||
40-Jährige mit stolzer Bilanz Wissenschaftlich
und fröhlich, akademisch und unterhaltsam: So feiert eine
40-Jährige, die auf ihre Bilanz "stolz sein kann",
wie Festredner Wolfgang Clement sagte. Auf der Akademischen
Jahresfeier am 21.6. wurde Prof. Berthold Beitz zum Ehrenbürger
der Ruhr-Universität ernannt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.6.2005 | |||||||||||||||
"Take off" auf dem Finanzmarktforum "Ready
for Take-off" lautet das Motto des vierten Finanzmarktforums
in der Ruhr-Universität: DIE ZEIT und das Institut für
Kredit- und Finanzwirtschaft diskutieren mit Spitzenvertretern
der Finanzbranche die Chancen der Erlösbeschleunigung über
klare Positionierung.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.6.2005 | |||||||||||||||
Einführung von VSPL Die
Ruhr-Universität führt ein neues IT-System zur Verwaltung von
Studien- und Prüfungsleistungen (VSPL) ein: Ab dem 16.6. können
sich alle Beschäftigten, die in den 2-Fach B.A.- und M.A.-Studiengängen
tätig sind, in Einführungsveranstaltungen darüber informieren.Weitere Informationen und Termine » |
|||||||||||||||
| 16.6.2005 | |||||||||||||||
Von virtuellen Aktoren und digitalen
Fabriken Er
sorgt für zusätzlichen Glanz auf dem Doktorhut: der
Gebr. Eickhoff-Preis für hervorragende Promotionen von
Ingenieuren des Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Dr. Nico Hanenkamp und Dr. Thomas Steffen erhalten den Preis
am 17.6.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.6.2005 | |||||||||||||||
"PC" und die Suche nach Demokratie Historiker
der Ruhr-Uni sind an zwei weiteren Projekten im NRW-Exzellenzwettbewerb
"Geisteswissenschaften gestalten Zukunftsperspektiven" maßgeblich
beteiligt. Sie erforschen Political Correctness in Deutschland
und die Entwicklung einer friedfertigen Kultur seit dem Kriegsende.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.6.2005 | |||||||||||||||
40 Jahre - Akademische Jahresfeier Viel
Prominenz aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat sich
zur akademischen Jahresfeier der RUB am 21.6. angesagt. Dort
ehrt die RUB ihren großen Förderer Berthold Beitz; Wolfgang
Clement hält eine Festrede und auch Bundespräsident a.D. Johannes
Rau ist zugegen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.6.2005 | |||||||||||||||
Resolution gegen Studiengebühren Die
1000 Studierenden der Vollversammlung (VV) stimmten am 15.6.
gegen Studiengebühren. In der Resolution heißt es, "Bildung
ist ein Grundrecht und muss allen unabhängig vom sozial-ökonomischen
Hintergrund gewährt werden". Über weitere Proteste wird am 28.6.
entschieden.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.6.2005 | |||||||||||||||
Kurse und Studie zu Essstörungen Sich
selbst in einem besseren Licht zu sehen und den eigenen Körper
annehmen lernen können Frauen mit Essstörungen in speziellen
Kursen der Fakultät für Psychologie. Hier startet zudem eine
Studie zum Thema Essstörungen, für die noch Teilnehmerinnen
gesucht werden. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.6.2005 | |||||||||||||||
Denkmalschutz in der Antike Schon
in der Antike gab es zahlreiche Gesetze und Verordnungen zu
einem Denkmalsschutz öffentlicher Gebäude und privater Häuser,
zu finden sind sie in der Sammlung des Codex Iustiniani. Darüber
berichtet Prof. Hermann Büsing am 15.6. (18 Uhr) in der Reihe
"Hörsaal City".Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.6.2005 | |||||||||||||||
Campen gegen Studiengebühren Seit
dem 13.6. zelten Studierende vor der Universitätsbibliothek.
Die Aktion soll bis zum 23.6. dauern und ist Teil der Proteste
gegen die von der neuen Landesregierung geplanten Studiengebühren.
Um Studiengebühren geht es auch am 15.6. auf der Vollversammlung
der Studierenden (12 Uhr, HZO 10).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.6.2005 | |||||||||||||||
Anmeldung zum Global Change Day Fünf
Themengebiete für den neuen, universitätsweiten Forschungsschwerpunkt
Global Change hat der Initiativkreis festgelegt: Auf dem "Global
Change Day" am 27. und 28.6. sollen sie inhaltlich weiter
geschärft werden. Anmeldungen sind noch bis zum 20.6. möglich.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 10.6.2005 | |||||||||||||||
Geografin für Software prämiert Stadtplaner
können mit einer neuen Software jetzt auch komplexe Stadtlandschaften
im Computer entstehen lassen. Für ihr Programm, das dreidimensionale
Dachkonstruktionen bildhaft umsetzt, erhielt Diplom-Geografin
Silke Tappiser den Praxis-Preis der Fakultät für Geowissenschaften.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 10.6.2005 | |||||||||||||||
Damit der Bergmann gesund bleibt Einem
engagierten Kämpfer für betriebliche Gesundheitsförderung verleiht
die Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Uni am 13.6. die
Ehrendoktorwürde: Rainald Grevé (RAG) setzt sich seit mehr als
10 Jahren für Maßnahmen ein, um die Gesundheit von Bergleuten
zu erhalten.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.6.2005 | |||||||||||||||
Opel-Preis 2005 Mithilfe
ihrer Modelle und Verfahren lässt sich berechnen, wie sich
industrielle Schüttgüter bewegen und wie sich Formgedächtnis-Materialien
bei Erhitzen verhalten: Dafür bekommen die Bochumer Maschinenbau-Absolventen
Erdem Simsek und Rainer Heinen am 10.6. den Opel-Preis 2005.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.6.2005 | |||||||||||||||
Vollversammlung
der StudierendenDer Asta lädt alle Studierenden der Ruhr-Universität zur Vollversammlung ein: Unter dem Motto "Kampf gegen Studiengebühren" geht es am Mittwoch, 15.6. (12 Uhr, HZO 10) um die aktuellen Pläne der neuen NRW-Landesregierung und studentische Protestaktionen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.6.2005 | |||||||||||||||
Shakespeare-Marathon Lesungen,
Vorträge und Performances rund um Shakespeares Tragödien
stehen auf dem Programm des Shakespeare-Marathons im Musischen
Zentrum (10.6., 15 bis 21 Uhr). Lehrende und Studierende des
Englischen Seminars laden alle Interessierten herzlich ein.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 7.6.2005 | |||||||||||||||
Hohe Anerkennung für Bochumer
Forscher Für
seine herausragenden Forschungsleistungen erhält der Bochumer
Zellphysiologe und "Botschafter der Nasen" Prof. Hanns
Hatt den Philip Morris Forschungspreis 2005. Mit seinem Team
fand Hatt u.a. heraus, dass Spermien die gleichen Geruchrezeptoren
wie die Nase haben und vom Geruch des Eis angelockt werden.
Die Preisverleihung findet am 8.6. in Münschen statt. |
|||||||||||||||
| 5.6.2005 | |||||||||||||||
Internationale Anerkennung für
Deutschtest Als
Vollmitglied hat die Association of Language Testers in Europe
(ALTE) das TestDaF-Institut aufgenommen, es gehört damit
zu den führenden europäischen Instituten. Den Test
Deutsch als Fremdsprache haben die Ruhr-Universität Bochum
und die Fern-Universität Hagen entwickelt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.6.2005 | |||||||||||||||
Der gläserne Produktlebenslauf Das
Projekt "Laendmarks" des Lehrstuhls für Maschinenbauinformatik
und mehrer Partner aus der Industrie setzte sich erfolgreich
beim bundesweiten Wettbewerb "Next Generation Media"
durch: Ziel ist, ein System zu entwickeln, um kostspielige Rückrufaktionen
zu vermeiden bzw. zu reduzieren.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.6.2005 | |||||||||||||||
Organspende: Gegen den Tod auf
der Warteliste Ein
ergänzendes Gesetz zu Organspende fordert der Transplantations-Experte
der Ruhr-Uni Prof. Richard Viebahn anlässlich des Tags
der Organspende am 4. Juni. Hintergrund ist, dass NRW in Deutschland
und Europa Schlusslicht bei der Spendenbereitschaft ist; zu
viele Patienten erleiden den Tod auf der Warteliste.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.6.2005 | |||||||||||||||
15. internationales Videofestival Zum
15. Mal findet im Musischen Zentrum der Ruhr-Universität
das internationale Bochumer Videofestival statt (2.-4.6.). Im
Videowettbewerb treten 53 Beiträge aus aller Welt an, die
Bandbreite reicht von Erzählvideos über Experimental-
und Dokumentar- bis zu Musikvideos.Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| |
|||||||||||||||
|


























Für
seine herausragenden Forschungsleistungen erhält der Bochumer
Zellphysiologe und "Botschafter der Nasen" Prof. Hanns
Hatt den Philip Morris Forschungspreis 2005. Mit seinem Team
fand Hatt u.a. heraus, dass Spermien die gleichen Geruchrezeptoren
wie die Nase haben und vom Geruch des Eis angelockt werden.
Die Preisverleihung findet am 8.6. in Münschen statt.


