Nachrichtenarchiv: August 2005
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 31.8.2005 | |||||||||||||||
Flachdachsanierung abgeschlossen
Für rund sechs Mio. Euro hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) im N-Bereich 14.500 qm Dachfläche erneuert und begrünt. Nach Abschluss der Bauarbeiten sind jetzt die Wege beleuchtet und die teils einsturzgefährdeten Oberlichter erneuert, Bänke laden zum Verweilen ein. Wassereinbrüche sollen der Vergangenheit angehören. |
|||||||||||||||
| 30.8.2005 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
Leichter
Start Mehrere Fakultäten bieten von Ende August bis Mitte Oktober Vorkurse für einen leicheteren Studienstart an. Im Angebot sind z.B. "Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaftler", "Mathematik für Ökonomen", Vorkurse in Chemie, Biochemie und Medizin sowie Propädeudika in der Slavistik. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 30.8.2005 | |||||||||||||||
Vom langen Kampf gegen die Fremdwörter Fremdwörter,
Modetorheiten der Warenbezeichnung und allgemeinen Schwulst
kreidete der Bochumer Lehrer August Engels den Kaufleuten vor
genau 100 Jahren in seiner preisgekrönten Schrift "Kaufmannsdeutsch"
an. Prof. Hans-R. Fluck hat die Schrift wiederentdeckt und kritisch
bewertet. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 26.8.2005 | |||||||||||||||
Die RUB und der Beton Vom
Klappern der Waschbetonplatten und von der Kunst in der Architektur
der RUB handelt ein Vortrag des Kunsthistorikers Prof. Erben
- gehalten im Juli im Senat. Seine Mahnung: "Durch sorgsamen
Umgang mit den Bauten ... könnte die Uni ihre ... gestalterische
Vielfalt zurückgewinnen" |
|||||||||||||||
| 23.8.2005 | |||||||||||||||
Virologen identifizieren Auslöser
von Krupp bei Kindern Ein
erstmals im letzten Jahr beschriebenes Coronavirus ist häufig
die Ursache von unteren Atemwegsinfektionen bei kleinen Kindern.
Darauf deuten Untersuchungen von Bochumer Virologen unter der
Leitung von Prof. Dr. Klaus Überla hin. Über ihre
Entdeckung berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe der
Zeitschrift PloS Medicine. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.8.2005 | |||||||||||||||
Preis für Studien zur Erbkrankheit
PXE Für
ihre Studien über die genetischen Ursachen der Erbkrankheit
PXE hat die amerikanische Akademie für Klinische Biochemie Doris
Hendig (Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinikum der Ruhr-Uni)
mit dem "Distinguished Abstract Award" ausgezeichnet. PXE verursacht
u.a. Blindheit, Bluthochdruck und lebensbedrohliche Blutungen
und ist schwierig zu diagnostizieren. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.8.2005 | |||||||||||||||
Wegweiser vom Copy-Shop zur Kneipenmeile Die
beliebte Broschüre "Studieren in Bochum: Wo und was sonst? Karten
zur Orientierung" ist in siebter, aktualisierter Auflage erschienen.
Sie bietet Orientierung auf dem Campus und Informationen rund
um Studium, Wohnen, Essen, Sport treiben, Lesen, Ausgehen in
Bochum. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.8.2005 | |||||||||||||||
Neue XXL-Projekte im Schülerlabor Zum
Start ins Schuljahr 2005/06 bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor
der Ruhr-Universität zwei neue Langzeitprojekte an: "Wärme
und Zufall" sowie "Virtuelle Welten". Die Projekte
laufen unter dem Motto "XXL - Mega-Learning". Anmeldungen
sind ab sofort möglich.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.8.2005 | |||||||||||||||
Wo Stürme und Stürmer
zugleich angreifen Die
Dachkonstruktionen moderner Fußballstadien sind empfindlich
gegenüber Wind und Schnee. Neue Normen bieten zwar hohe
Sicherheit für Standardformen, Windingenieure der Ruhr-Uni
präzisieren jedoch die Norm und ermöglichen damit
mehr Gestaltungsfreiheit bei der Architektur.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.8.2005 | |||||||||||||||
Plasmen als Werkzeug Mit
1,55 Mio. Euro fördert die EU bis 2008 ein Projekt unter
Bochumer Federführung: Plasmaforscher der Ruhr-Universität
entwickeln in einem internationalen Team neue Verfahren für
die Medizintechnik zur Dekontamination mit Hilfe von Plasma-Entladungen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.8.2005 | |||||||||||||||
Einschreiben via Internet Ab
sofort haben zukünftige Studierende wieder die Möglichkeit,
sich online in der Ruhr-Universität einzuschreiben: Die
"Internet-Immatrikulation" ist rund um die Uhr geöffnet,
sie beschleunigt und vereinfacht die persönliche Einschreibung
zum Wintersemester.Zur Internet-Immatrikulation » |
|||||||||||||||
| 12.8.2005 | |||||||||||||||
Damit das Wissen nicht mit in Rente
geht Kleine
und mittelständische Unternehmen haben für die strategische
Personalplanung oft keine Ressourcen. Auch ihnen eine professionelle
Personalplanung zu ermöglichen, ist Ziel des Projekts "Nova.PE".
Interessierte Unternehmen können noch teilnehmen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 10.8.2005 | |||||||||||||||
Nervenzellen "spielen"
mit allen Möglichkeiten Neurobiologen
ergründen die Lernschritte des Gehirns in der Zellkultur:
In den ersten 30 Lebenstagen üben Gehirnnervenzellen spätere
Funktionen ein. Nur auf das, was sie in dieser frühen Phase
lernen, können sie im Bedarfsfall auch zurückgreifen
– etwa auf einen Schutzmechanismus gegen Epilepsie.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.8.2005 | |||||||||||||||
Treffpunkt der Multiplikatoren
Die User von Internetforen sind Multiplikatoren: Sie interessieren
sich für themenbezogene Werbung und wünschen sich,
dass Unternehmen die Foren als "Feedback-Kanal" nutzen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Bochumer Studie in einer breit
angelegten Online-Befragung.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.8.2005 | |||||||||||||||
Mit dem Tretroller durch Deutschland
Von Emden bis Basel mit dem Tretroller: Diese Tort(o)ur unter
dem Motto "Jeden Tag ein Marathon" absolviert der
Bochumer Student Fabian Bauer (26, Foto) in diesem Sommer. Auf
seiner ungewöhnlichen Reise sammelt er Spenden für
das "Centro Social" in Caruaru (Brasilien).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.8.2005 | |||||||||||||||
Auf der Suche nach Impfstoffen
gegen HIV
Ein Impfstoff gegen HIV ist das Fernziel eines Projekts, für
das Virologen der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Klaus Überla
gemeinsam mit internationalen Kollegen einen neuen Ansatz in
der Herstellung von Antigenen verfolgen. Das Projekt wird von
der Initiative "Grand Challenges in Global Health"
mit 14 Mio. US-Dollar für fünf Jahre gefördert.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.8.2005 | |||||||||||||||
2. KinderUni Bochum Am
16. und 17.11. präsentieren Wissenschaftler der vier Bochumer
Hochschulen zusammen mit dem ARD Tigerenten Club wieder spannende
Themen und Wissenschaft zum Anfassen im Audimax: z. B. Physikalisches
im Einsteinjahr, Magnetismus und einen echten Geysir.Weitere Informationen und Anmeldung » |
|||||||||||||||
| 4.8.2005 | |||||||||||||||
Mit Kraft und Ausdauer gegen Herzschwäche
"Und stopp, . . . und los geht’ s" – gibt
die Trainerin den Rhythmus vor, nach dem die Gruppe zwischen
Krafttrainingsgeräten und Ergometern wechselt. Die "Sportler"
sind Patienten, die an einer lebensbedrohlichen Herzinsuffizienz
erkrankten, und begeisterte Teilnehmer einer interdisziplinären
Studie über therapeutische Effekte spezieller Trainingsprogramme.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.8.2005 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Tipps
zum Thema DiebstahlWas tun, wenn jemand in mein Büro eingebrochen ist oder mein PKW gestohlen wurde? Und wie kann man richtig vorbeugen? Umfangreiche Informationen zur Vorbeugung und Tipps für Verhaltsmaßnahmen nach einem Diebstahl haben die Dezernate 4 (Zentrale Beschaffung) und 5 (Technischer Hochschulbetrieb) nun zusammengestellt und im Internet veröffentlicht. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.8.2005 | |||||||||||||||
Beschäftigung mit Ausgrenzung
und Völkermord Ausgrenzung
und Völkermord sind nun erstmals umfassend Gegenstand des
Schulunterrichts in Deutschland: Das Institut für Diaspora-
und Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität hat
für das Land Brandenburg eine umfangreiche Lehrhandreichung
konzipiert.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.8.2005 | |||||||||||||||
Journalisten-Trends: Wissenschaftskommunikation Wie
gut die deutsche Wissenschaftskommunikation ist, haben das "prmagazin"
und das Institut com.X untersucht. Ein Ergebnis: Die befragten
Journalisten heben die Ruhr-Universität Bochum für
ihre gelungene Kommunikation hervor, sie taucht als einzige
Hochschule im Ranking auf.Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 1.8.2005 | |||||||||||||||
Theater als Gesamtkunstwerk Acht
markante Phasen der Theatergeschichte der letzten beiden Jahrhunderte
untersuchte der Theaterwissenschaftler Prof. Guido Hiß.
Seine Erkenntnis: Die Geschichte des Schauspiels ist eng verwoben
mit anderen Künsten. Antrieb war die Vorstellung, dass
sich im Theater alle Künste zu einer vereinigen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|




Vom
Klappern der Waschbetonplatten und von der Kunst in der Architektur
der RUB handelt ein Vortrag des Kunsthistorikers Prof. Erben
- gehalten im Juli im Senat. Seine Mahnung: "Durch sorgsamen
Umgang mit den Bauten ... könnte die Uni ihre ... gestalterische
Vielfalt zurückgewinnen" 
















