MD/MSc/BSc Studierende
MD / Msc / BSc-Projekte können abhängig von der aktuellen Laborkapazität jederzeit gestartet werden Interessierte Studierende bewerben sich bitte schriftlich bei Prof. Dr. Manahan-Vaughan (lmr@rub.de), mit:
- einer Darstellung Ihrer Interessen
- letztem Zeugnis und aktuellem „Transcript of Records“
- Nennung des bevorzugten Startdatums
MD-Projekte
Es werden nur Projekte angeboten, die eigene experimentelle Forschungsarbeiten enthalten. Ziel ist es, eine experimentelle Doktorarbeit zu verfassen und als Erstautor/in eine eigene Publikation in einer internationalen Fachzeitschrift zu veröffentlichen. Dies setzt voraus, dass der Kandidat ein Jahr Vollzeit in das Projekt investiert. Um ein Stipendium von zurzeit 735 € monatl. + 103 € für Sachmittel kann sich beim SFB874 beworben werden. Die MD-Projekte umfassen in der Regel die Erforschung der Mechanismen, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen, und können sich entweder auf grundlegende Fragen oder auf Krankheitsmodelle konzentrieren. Es werden typischerweise einige der folgenden Methoden angewandt:- In-vitro-elektrophysiologische Aufzeichnungen von Feldpotentialen aus dem Gehirn von Nagetieren
- In-vitro-elektrophysiologische Aufzeichnungen einzelner Neuronen aus dem Gehirn von Nagetieren
- Immunhistochemie
- Western Blot
- Histologische Analyse
- In situ Hybridisierung
- Menschliche EEG-Aufnahmen
MSc Projekte
MSc-Projekte umfassen in der Regel die Erforschung der Mechanismen, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen, und können sich entweder auf grundlegende Fragen oder auf Krankheitsmodelle konzentrieren. Es werden typischerweise einige der folgenden Methoden angewandt:- In-vitro-elektrophysiologische Aufzeichnungen von Feldpotentialen aus dem Gehirn von Nagetieren
- In-vitro-elektrophysiologische Aufzeichnungen einzelner Neuronen aus dem Gehirn von Nagetieren
- Immunhistochemie
- Western Blot
- Histologische Analyse
- In situ Hybridisierung
- Menschliche EEG-Aufnahmen
- Tierverhalten (neurobiologische Analyse des Lernverhaltens bei Nagetieren)
- Optogenetik
BSc-Projekte
In BSc-Projekten werden in der Regel die Mechanismen erforscht, die Erkrankungen des Gehirns zugrunde liegen. Da die für die Projekte zur Verfügung stehende Forschungszeit relativ kurz ist, umfasst die Methodenauswahl:- Immunhistochemie
- Western Blot
- Histologische Analyse
- Verhalten der Tiere (Mechanismen, die dem Lernen zugrunde liegen)
Human EEG recordings during passive visuo-spatial perception, Ruhr University Bochum, Germany
