Sommersemester 2025
1. Semesterdrittel SS 2025
A-Modul Vorlesungsnummer: 190 231
Termin: 4 Wochen, 18.09.2025 - 12.10.2025
Vorbesprechung: 14.03.2025 (Zoom, siehe A-Modul-Vorlesungsverzeichnis (Fakultät Biologie und Biotechnologie))
Anmeldungen: bei Mareike Huhn per email: mareike.huhn@rub.de
( Herlitze, Huhn )
Inhalt:
Im Seminar, welches vorbereitend stattfindet werden aktuelle Themen des Bereichs Meeresbiologie vorgestellt und diskutiert. Die Vorlesungen finden während Exkursionen zu den Banda-Inseln statt und bereiten auf die praktischen Lernziele vor. Im Rahmen der Übungen werden Tauchausflüge unternommen, bei denen die gelernte Theorie angewandt, Korallenriffmonitoring praktiziert und Datenauswertung erlernt wird. Im weiteren Verlauf wird das Thema anthropogener Lärm im Meer und Auswirkungen auf marine Organismen behandelt und im Rahmen eines Feldexperiments an Modellorganismen untersucht. Datenerhebung, statistische Auswertung und wissenschaftliches Präsentieren werden außerdem unterrichtet und angewendet.
Kosten für Flug, Kurs, Unterkunft und Tauchen liegen bei ungefähr € 2500 (abhängig vom Flug).
Literatur:
Marine Biology, 10th Edition, Peter Catro, Michael E. Huber, McGraw-Hill Education International Edition
Aktuelle Literatur für das Seminar sowie die Versuchsanleitungen werden vor Beginn des Moduls ausgegeben.
Vorkenntnisse:
Grundmodulprüfungen des Bachelorstudiengangs Biologie der RUB (B.A., B.Sc.) oder Bachelor-Abschluss, Tauchausbildung: SSI/PADI Open Water Diver (oder equivalent)
Teilnehmer:
12
Anmerkungen:
Die Vorlesung des A-Moduls wird in englischer Sprache gehalten, falls internationale Studierende teilnehmen.
Platzvergabe und Eintrag im Anmeldeformular: Die Plätze werden vorab, nach Rücksprache mit dem Dekanat,
über den Lehrbereich vergeben. Wir bitten, das Modul auf dem Anmeldeformular einzutragen. Diejenigen, die
bereits eine Platzzusage erhalten haben, tragen das Modul bitte an oberste Stelle (1. Priorität) ein
Wintersemester 2024/2025
2. Semesterdrittel WS 2024/2025
A-Modul Vorlesungsnummer: 190 021
Vorbesprechung: Mi, 9.10.2024, in Präsenz, ND 7/56
Vorlesung: 21.10. - 24.10.2024
Klausur: 25.10.2024, 10-12 Uhr, ND 6/99
Versuchswochen: 28.10. - 15.11.2024
( Herlitze, Spoider, Reiner, Jancke, Siveke, Zhu )
Inhalt:
In der ersten Modulwoche findet eine Vorlesung statt, die in die neurobiologischen Grundlagen einführt. In den anschließenden drei Versuchswochen führt jede Gruppe (max 2 Studierende) drei Versuche durch, die verhaltensbiologische, elektrophysiologische und zellkulturbasierte Techniken auf verschiedenen Ebenen beinhalten:
- Lernexperiment mit Fischen
- Furchtkonditionierungsexperiment mit Mäusen
- Elektrophysiologie HEK Zelle
- Optical Imaging Maus
- Klonierung und Expression von Fluoreszenzproteinen
Die Versuche werden durch Einzel-Protokolle abgeschlossen. Eine Vertiefung der neurobiologischen Inhalte wird durch das in die Versuchswochen integrierte Literaturseminar angestrebt, in dem ausgewählte Originalarbeiten behandelt werden.
Literatur:
Neurowissenschaften, Bear et al, Spektrum Verlag 2008
Neurowissenschaften, Dudel, Menzel, Schmidt, Springer Verlag (2001), 2. Auflage
Lehrbücher der Neurobiologie und Humanphysiologie
Teilnahmevoraussetzung:
Grundmodulprüfungen der Bachelorstudiengänge Biologie der RUB (B.A., B.Sc:) oder Bachelor-Abschluss + Eingangsklausur
Teilnehmer:
18
2. Semesterdrittel und vorlesungsfreie Zeit WS 2024/2025
A-Modul Vorlesungsnummer: 190 247
Termin: 4 Wochen Feb/Mrz 2025
Vorbesprechung: 21.08.2024 , 15 Uhr, ND 6/56
( Herlitze, Huhn )
Inhalt:
Im Seminar, welches vorbereitend stattfindet werden aktuelle Themen des Bereichs Meeresbiologie vorgestellt und diskutiert. Die Vorlesungen finden während Exkursionen zu den Banda-Inseln statt und bereiten auf die praktischen Lernziele vor. Im Rahmen der Übungen werden Tauchausflüge unternommen, bei denen die gelernte Theorie ange- wandt, Korallenriffmonitoring praktiziert und Datenauswertung erlernt wird. Im weiteren Verlauf wird das Thema anth- ropogener Lärm im Meer und Auswirkungen auf marine Organismen behandelt und im Rahmen eines Feldexperi- ments an Modellorganismen untersucht. Datenerhebung, statistische Auswertung und wissenschaftliches Präsentie- ren werden außerdem unterrichtet und angewendet.
Kosten für Flug, Unterkunft und Tauchen liegen bei ungefähr € 2500 (abhängig vom Flug)
Literatur:
Marine Biology, 10th Edition, Peter Catro, Michael E. Huber, McGraw-Hill Education International Edition
Aktuelle Literatur für das Seminar sowie die Versuchsanleitungen werden vor Beginn des Moduls ausgegeben.
Vorkenntnisse:
Grundmodulprüfungen des Bachelorstudiengangs Biologie der RUB (B.A., B.Sc.) oder Bachelor-Abschluss, Tauchausbildung: SSI/PADI Open Water Diver (oder equivalent)
Teilnehmer:
12
1. Semesterdrittel WS 2024/2025
A-Modul Vorlesungsnummer: 190 042
Termin: 14.10. – 8.11.2024
Vorbesprechung: Di., 8.10.2024, 10.00 Uhr, ND 4/75
( Reiner, Mark, Reinhard-Recht, Wiese)
Inhalt:
Die Neurobiologie ist ein zentrales Thema der gegenwärtigen biomedizinischen Forschung und expandiert in hohem Tempo. Das Modul vertieft die im 1. bis 4. Semester erworbenen Grundkenntnisse der Zell- und Neurobiologie und konzentriert sich hierbei auf Schlüsselkonzepte der Zell-, Entwicklungs- und Neurobiologie und gibt entsprechende methodische Einblicke. Es werden Grundkenntnisse vermittelt, die für diejenigen interessant sind, die sich mittelfristig mit Themen im Rahmen der Neurobiologie und/oder Biotechnologie beschäftigen wollen. Themen sind u.a. Zellbiologische Methoden, Arbeiten mit Tieren, Grundlagen der Immunologie, Zellinteraktionen, Neurotransmission sowie die Entwicklung des Cortex,
des visuellen und motorischen Systems und des Cerebellums
Literatur:
1. Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, B. Alberts, D. Bray, K. Hopkins, A. Johnson, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts, P. Walter, 3. Auflage, Wiley-VCH Verlag, 2005
2. Entwicklungsbiologie, W.A. Müller, M. Hassel, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Springer Verlag, 2006
3. Principle of Neural Sciences, E.R. Kandel, J.H. Schwartz, T.M. Jessell (Hrsg.), Academic Press, 5th Ed. 2013
4. Neurowissenschaften, M.F. Bear, B.W. Connors, M.A. Paradiso, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2009
Anmerkungen:
Dieses A-Modul wird in erster Präferenz für Bachelor-Studierende angeboten. Eine Anmeldung von Master-Studierenden ist über das Anmeldeformular nicht möglich. Freie Plätze werden während der Vorbesprechung ggf. auch an Master-Studierende vergeben.
Vorkenntnisse:
Grundmodulprüfungen der Bachelorstudiengänge Biologie der RUB (B.A., B.Sc:) oder Bachelor-Abschluss
Teilnehmer:
12
Übersicht
Wintersemester 2024/2025