NACH OBEN

Clinician Scientist Programm der RUB

Das Clinician Scientist Programm der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum bietet seit 2020 klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, durch eine gezielte Freistellung von klinischen Aufgaben wissenschaftliche Arbeiten voranzutreiben, was den Weg zur Habilitation oder Bewerbung auf eine Juniorprofessur ebnet.


Ansprechsperson

   Dr. Janin Rösner

   Referentin für Forschung
   Forschungsreferat der Medizinischen Fakultät
   Telefon: +49 (0)234 32-26968
   E-Mail: forum@rub.de



Allgemeine Voraussetzungen & Hinweise

Für die Teilnahme am Clinician Scientist Programm müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Approbation als Ärztin oder Arzt
  • Anstellung an einer klinischen Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
  • Nachweis wissenschaftlicher Vorerfahrung (z.B. Publikationen in peer-reviewed Journalen)

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und detaillierte Hinweise findet ihr in :

Ausschreibung Clinician Scientist

Alle notwendigen Antragsunterlagen und weitere Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Medizinischen Fakultät.

Mehr

Modul-Übersicht & Bewerbungsfristen


  • Die Ausschreibung richtet sich an forschungsinteressierte, klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn.
  • Die Antragsteller*innen sollen unter 35 Jahre alt sein (ggf. plus Elternzeit).
  • Die Antragsteller*innen müssen mindestens zwei Publikationen mit beliebiger Autorenposition oder eine Publikation als Erstautor in internationalen, ‚peer-reviewed‘ Journalen aufweisen. Eine dieser Veröffentlichungen muss eine Originalarbeit sein.
  • Die Dauer der Freistellung beträgt 1 Jahr.
  • Der Umfang der Freistellung beträgt 100% und erfolgt analog zur aktuellen Stellensituation des/ Empfängers/der Empfängerin. Freizustellenden Personen, die sich derzeit auf Hausstellen mit z. B. nur 50% der wöchentlichen Arbeitszeit befinden, würde dementsprechend nur eine halbe Stelle gewährt.
  • Die Ausschreibung erfolgt zu Beginn eines Jahres, die Entscheidungen über vorliegende Anträge werden in der Jahresmitte im Rahmen einer FoRUM Beirat Sitzung gefällt. Der Beginn der Fördermaßnahme muss spätestens bis zum 2. Januar des Folgejahres erfolgen.

Die Medizinische Fakultät strebt insbesondere die Unterstützung von Frauen an, die aufgrund ihrer familiären Situation (z.B. durch Erziehungszeiten, Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder ähnlichem) oder andere Umstände nicht die Ausschreibungskriterien der „Clinical Scientist“ Ausschreibung erfüllen. Eine Bewerbung dieser Kandidatinnen ist ausdrücklich erwünscht.

  • Die Ausschreibung richtet sich an forschungsinteressierte, klinisch tätige Ärztinnen zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn.
  • Die Antragstellerinnen müssen mindestens eine Originalpublikation mit beliebiger Autorinnenposition in einem ‚peer-reviewed‘ Journal aufweisen.
  • Die Dauer der Freistellung kann 3 – 12 Monate umfassen, wobei der Umfang je nach Bedarf flexibel gehalten werden kann (z. B. einige Wochen oder Monate keine klinische Tätigkeit oder ein Tag in der Woche über einen längeren Zeitraum dienstfrei).
  • Die Entscheidungen über vorliegende Anträge fallen im Rahmen der September-Sitzung des FoRUM Beirates in Abstimmung mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät. Der Beginn der Fördermaßnahme kann individuell erfolgen.
  • Dem Antrag ist eine Begründung beizufügen, warum anstelle des Clinician Scientist-Moduls die „Female Clinician Scientist“-Förderung beantragt wird.
  • Die Ausschreibung richtet sich an forschungsinteressierte, klinisch tätige ÄrztInnen ab dem dritten Jahr ihrer Facharztweiterbildung.
  • Die KandidatInnen beantragen ein anspruchsvolles Forschungsvorhaben und weisen bereits erfolgreiche, eigenständige Forschung auf, die durch Publikationen mit Erst- bzw. Letzt-Autorenschaften und/oder eigene Drittmitteleinwerbungen belegt wird.
  • Das Ziel der Freistellung von klinischen Tätigkeiten ist i. d. R. die Habilitation. Bei bereits bestehender Habilitation kann eine Advanced Clinician Scientist-Stelle bis max. 3 Jahre nach der Habilitation beantragt werden.
  • Die Publikationsleistung nicht habilitierter AntragstellerInnen muss zu mindestens 50% den Habilitationsanforderungen entsprechen (s. https://www.medizin.ruhr-uni-bochum.de/dekanat/sachgebiete_service/habilitation.html.de).
  • Die erfolgreiche Einwerbung extramuraler Drittmittel ist erwünscht.
  • Die Dauer der Förderung umfasst einen Zeitraum bis zu 3 Jahren, wobei der Umfang der Freistellung max. 30% der weiterhin durchgeführten klinischen Tätigkeit betragen darf.
  • Die Freistellung kann innerhalb des Zeitrahmens unter Einhaltung der Richtlinien flexibel und individuell gestaltet werden.
  • Die Ausschreibung ist termingebunden. Die Entscheidungen über vorliegende Anträge werden am Jahresende im Rahmen einer FoRUM Beirat Sitzung gefällt.


Clinician Scientist Programm RINAI

Im Einklang mit der Expertise der Universitätskliniken konzentriert sich das Clinician Scientist RINAI Programm auf Neurowissenschaften, chronische Entzündungen, Infektionskrankheiten und immunologische Mechanismen, die diese Prozesse regulieren.

Mehr