NACH OBEN

Dr. Roman Seidel

Projektmitarbeiter
Raum: GB 2/141
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
E-Mail


Profil

Roman Seidel ist seit September 2022 Postdoc am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der RUB. Von 2018-2022 war er in Forschung und Lehre am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig und hatte zudem Lehraufträge an den Universität Zürich, Bern und Siegen. Zuvor wirkte er als Postdoc an der Humboldt Universität und an der Freien Universität Berlin. Er promovierte 2011 an der Universität Zürich mit der Studie „Kant in Teheran. Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran“ (De Gruyter 2014). Sein Forschungsfokus liegt auf der Philosophie und Geistesgeschichte der islamischen Welt, mit besonderem Schwerpunkt auf Iran und dem persischsprachigen Raum ab dem neunzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er ist einer der Hauptautoren der Iran-Sektion des Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt Bd IV.2, 19. und 20. Jahrhundert (Türkei, Iran und Südasien).

Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der RUB ist Roman Seidel in folgende Forschungsprojekte involviert: Postdoc im Projekt „Path and Guidance: Interpretations of Qur’anic Metaphors of Space and Movement in the Tafsīr Literature“, einem Teilprojekt des an der RUB angesiedelten Sonderforschungsbereichs SFB 1475 „Metaphern der Religion“. Principal Investigator des Forschungsprojekts „TransIranIdea“ (gefördert durch das BMBF, seit Sept. 2022 an der RUB) sowie Co-Leiter und Mitinitiator des DFG-Netzwerks „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“.

Forschungsinteressen

  • Philosophie in der islamischen Welt
  • Intellektuelle Verflechtungsgeschichte zwischen Europa und dem Nahen und Mittleren Osten.
  • Theorien der transkulturellen Philosophie und Wissensproduktion
  • Rezeption und Adaption philosophischer Strömungen im Iran der Gegenwart (Mollā Ṣadrā, Heidegger, Kant, philosophische Hermeneutik, Marxismus)
  • Moderne Geistes- und Literaturgeschichte Irans
  • Koranexegese (Tafsīr)
  • Begriffsgeschichte
  • Digital Humanities

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Kant in Teheran. Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran. (de Gruyter) Berlin et.al. 2014
  • SGMOIK-Bulletin „Philosophie“ (mit Kata Moser), Frühjahr 2016.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

  • ‘Eine Spurensuche auf verwobenen Denk-Wegen – Entwurf eines philosophisch-biographischen Mikronarrativs zu Ṣādeq Reżāzāde Šafaq und Karl Wilhelm (Willy) Haas zwischen Berlin und Teheran’. In Moser/Tolino: Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften: Philosophische und islamwissenschaftliche Zugänge Festschrift für Anke von Kügelgen, 123-151. Berlin, De Gruyter 2023.
  • ‘Mīrzā Āqā Khān Kirmān’. In Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History Volume 20. Iran, Afghanistan and the Caucasus (1800-1914), 276–84. Brill, 2023.
  • Decentring the Grand Narrative of the Enlightenment: The Transregional Micronarrative of Mīrzā Āqā Khān Kermānī’s Writings in Global Intellectual History”. In Kai Kresse and Abdoulaye Sounaye, ed., Thinking the Re-thinking of the World: Decolonial Challenges to the Humanities and Social Sciences from Africa, Asia and the Middle East, Berlin, 2022.
  •  „Einleitung. Kap. 5 Iran“, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021.
  • „Nationale Identität Und Dialektischer Materialismus. Iranische Intellektuelle in Berlin (1910er und 1920er Jahre), in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021.
  • „Moḥammad Ḥosein Ṭabṭabāʾī“, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021. (Mit Reza Hajatpour).
  • „Mahdī Hāʾerī Yazdī“, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021. (mit Reza Hajatpour).
  • „Anfänge der Philosophie als akademische Disziplin“, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021.
  • „Anfänge der Rezeption Europäischer Philosophie im Iran des 19. Jahrhunderts“, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021.
  • „Philosophische Hermeneutik und religiöse Erkenntnistheorie“, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, 2021.
  • Philosophie im Iran des 21. Jahrhunderts. Entwicklungen – Tendenzen – Perspektiven, in: Ueberweg. Geschichte der Philosophie; Geschichte der Philosophie in der Islamischen Welt Bd. IV 19. / 20. Jahrhundert Hrsg. von Kügelgen, Anke, Basel, im Druck erscheint Juni/Juli 2021.
  • "Vergangenheit und Wahrheit. Ein später Nachtrag zu den sogenannten Gottesbeweisen (1991)", in: Bongardt, et al., Hans Jonas-Handbuch Leben – Werk – Wirkung, J. B. Metzler Verlag, 2021.
  • The philosophical proof for God’s Existence between Europe and the Islamic World: Reflections on an entangled history of philosophy and its contemporary relevance”, in Asiatische Studien 1.2019 (Mit Ulrich Rudolph, Eigenanteil 50 %)
  • “The Reception of European Philosophy in Qajar Iran” (in Pourjavady, R. (ed.), Philosophy in Qajar Iran, Leiden: Brill, 2019.)
  • “Early Translations of Modern European Philosophy. On the Significance of an under-researched Phenomenon for the Study of Modern Iranian Intellectual History”, in Ali Ansari (ed.) Irans Constitutional Revolution and Narratives of the Enlightenment, London: Gingko Library 2016, 207-229.
  • „Nahöstliche Philosophie transregional. Eine ideengeschichtlich informierte Komparatistik“ in SGMOIK-Bulletin „Philosophie“ (eds. Kata Moser und Roman Seidel), Frühjahr 2016, 15 - 20.
  • „Kants Autonomiebegriff. Chance oder Gefahr für die Religion? Positionen der Kantrezeption in Iran heute.“, in Hiltscher, Reinhard / Klingner, Stefan (Hg.): Kant und die Religion - Die Religionen und Kant (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd.83). Hildesheim / Zürich / New York, 2012, 137-158.
  • „Review of ‚Moderne persische Lyrik. Eine analytische Untersuchung. Göttinger Orientforschungen III. Reihe: Iranica, Neue Folge 1. Kart. Saeid Rezvani, Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, 238pp.’”, In Middle Eastern Literatures, Vol. 14, No. 1, April 2011.
  • “Reading Kant in Teheran. Towards a reception pf the Iranian reception of European Philosophy.” in Asiatische Studien LXIV 3/2010, 681-705.
  • „Von Königsberg nach Teheran. Mehdī Ḥāʾerī Yazdīs Replik auf Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises. Ein Beispiel für die zeitgenössische Kantrezeption in Iran", in: Eduard Graf, Susanne Hösel, Stefan Klingner und Lars Leidl (Hg.): Wer braucht Kant heute? Beiträge der interdisziplinären Tagung vom14. und 15. Oktober 2006 in Dresden, Dresden 2007, 41-60.
  • „Abdolkarim Sorusch, Iran. Viele Wege zur Freiheit“, in: Katajun Amirpur, Ludwig Ammann (Hg.). Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg 2006. 82-90.
  • „Mohammed Schabestari, Iran. Die gottgefällige Freiheit“, in: Katajun Amirpur, Ludwig Ammann (Hg.). Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg 2006. 73-81.

Beiträge in Nachschlagewerken

  • „Philosophie im Iran im 19./20. Jahrhundert“ in Handbuch der Iranistik Hg. Ludwig Paul (Wiesbaden: Reichert, 2017)
  • „Šahriyār Mandanīpūr, Biogramm und Šarq-e banafše (Werkartikel)", in: Kindlers Literatur Lexikon 3. völlig neu bearbeitete Auflage (Hg. Heinz Ludwig Arnold), Stuttgart/Weimar 2009.
  • „Aḫawān S̱āles̱. Biogramm und Lyrisches Werk", in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage (Hg. Heinz Ludwig Arnold), Stuttgart/Weimar 2009.

Organisierte Konferenzen und Workshops (Auswahl)

The Political in the Philosophical Discourses of the Modern Islamic World (26 – 28 September 2023; Workshop at the Ruhr-Universität Bochum, organized by the scholarly network "Philosophy in the modern Islamic world, with Kata Moser)

Eine feministische Revolution in Iran? – Podiumsgespräch Online (Network – Philosophy in the Modern Islamic World)

Philosophie in der islamischen Welt der Moderne. Auslotung eines Forschungsfeldes (Panel DOT Sept. 2022, FU-Berlin, mit Kata Moser)

Dis/entangling History/ies of Philosophy/ies“ am 19.-20. August 2021 an der Freien Universität Berlin (Network – Philosophy in the Modern Islamic World, mit Kata Moser)

Vorträge und Diskussion: "Philosophical Discourse and Modernity. Current Positions from Iran." Mit Hossein Mesbahian (Universität Teheran) und Meysam Sefidkhosh (Shahid Beheshti Universität, Teheran), 07.12.2016 and Philosophy on power and crisis - current positions from Iran Mit Ali Moazzami (Azad-Universität Teheran) und Mohammad Mahdi Mojahedi (FU Berlin)| 05.12.2016 Freie Universität Berlin. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie FU-Berlin, der BGSMCS und dem Goethe Institut (im Rahmen des Kulturprogramms der Teheran Sammlung). 

Pre-arranged panel “The Reception of Modern ‘Western Philosophy’ and Methods of Philosophical Comparison in Iran”, 11th Biannual Iranian Studies Conference of the International Society for Iranian Studies, Wien, 2.-5. August 2016, convenor. (Speakers: Ali Gheissari, Ali Paya, Roman Seidel)

Workshop “Time(s) in Comparison: Transregional Approaches to Contemporary Philosophical Thought in the Middle East and South Asia” (Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, 3./4. Juni 2016), co-convenor.

Lecture Series “Engaging with Contemporary Philosophy in the Middle East and Muslim South Asia Themes, Approaches, and New Perspectives”, Ws 2015/16, Freie Universität Berlin/Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Co-Convenor.

Pre-arranged panel “The Reception of modern European Philosophy in Contemporary Iran. The Case of Kant, Marx, and Heidegger”, Symposia Iranica, Universität Cambridge 8.-9. April 2015, convenor

Workshop „Zeitgenössische Philosophie in der islamischen Welt. Perspektiven, Zugänge, Kontexte. Ein Workshop für Nachwuchsforschende“, Universität Bern, 19.-20. Sept. 2014, Co-Convenor.

Lehre (Auswahl)

WS2021/22 (FU-Berlin)

Zur Idee der Aufklärung in der islamischen Ideengeschichte (4sws Seminar & Arabische Lektüre)

SS2021 (FU-Berlin)

Was bedeutet Freiheit? Reflexionen politischer Philosoph*innen in der islamischen Welt der Moderne (4sws Seminar & Arabische Lektüre)

WS 2020/21 SoSe 2018 und SoSe 2019

Philosophie.Islam.Diskurs. Islamwissenschaftliche Grundlagen für Philosoph*innen

Philosophie, Islam und Islamwissenschaft (E-Learning-Seminar mit Präsenzblöcken)

FS 2020

Wissen. Erkennen. Verstehen. Positionen der Philosophie in der islamischen Welt. (MA-Seminar Islamwissenschaft & Philosophie in Asien und der Islamischen Welt, seit 15.3. online in kontaktfreier Lehre)

Religiöse Erfahrung und menschliches Verstehen. Zum religionsphilosophischen Diskurs im Modernen Iran (Persisches Lektüreseminar MA-Seminar Islamwissenschaft & Philosophie in Asien und der Islamischen Welt, seit 15.3. online in kontaktfreier Lehre).

FS 2018

MA-Methodische Übung: Ideentransfer und Transkulturalität (Blockseminar)

Sprachvertiefung Persisch: Ideentransfer und Transkulturalität (Blockseminar)

Universität Bern, Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie

Mitgliedschaften

DFG-Netzwerk „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“ (Leitung)

Herausgeber der Buchreihe Philosophien der nahöstlichen Moderne (pnm), Anke von Kügelgen, Sarhan Dhouib, Christoph Herzog, Kata Moser, und Roman Seidel, De Gruyter.

Association of Iranian Studies;

Schweizer Asien-Gesellschaft;

Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen;

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient,

Hans Jonas-Gesellschaft e.V.