NACH OBEN

Dr. Kübra Bahçi

Projektmitarbeiterin „ALIVE”
E-Mail


Profil

Kübra Bahçi studierte Islamische Theologie und Philosophie an der Universität Münster und schloss ihr Studium im Jahr 2015 ab. Anschließend absolvierte sie ein Masterstudium an der Istanbul Medeniyet University, das sie 2018 mit einer Arbeit zum Thema „Diskussionen über die Ewigkeit und Entstehung der Welt in der postklassischen islamischen Philosophie: Gott als frei wählender Agens oder als notwendig emanierende Ursache – Rāzī, Āmidī, Ṭūsī“ abschloss. Ihre Promotion erfolgte im Jahr 2025 an derselben Universität mit einer Dissertation zum Thema „Der Begriff der ‚Möglichkeit‘ (imkān) in der Philosophie Faḫr al-Dīn al-Rāzīs: Der Einfluss seiner philosophischen Theologie auf die Modalmetaphysik und die Naturphilosophie.“ Forschungsaufenthalte führte sie unter anderem an der University of Edinburgh, wo sie unter der Betreuung von Dr. Fedor Benevich als Postgraduate Visitor forschte. Während ihrer Promotionszeit war sie an zwei Forschungsprojekten beteiligt: Von 2020 bis 2023 forschte sie zu okkulten bzw. übernatürlichen Phänomenen in der Naturphilosophie Faḫr al-Dīn al-Rāzīs. In den Jahren 2023 bis 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Die Quellen des islamischen Denkens im 12. Jahrhundert im Hinblick auf Personen/Philosophen, Werke und Theorien: Das Beispiel Faḫr al-Dīn al-Rāzī.“ Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der klassischen und postklassischen islamischen Philosophie sowie der philosophischen Theologie (kalām).

Forschungsinteressen
  • Die Rezeption von Avicennas (ar. Ibn Sīnā, gest. 428/1037) weniger bekannten Schriften in der postklassischen islamischen Philosophie, insbesondere die Sammlung al-Mubāḥathāt.
  • Die Bedeutung und Wirkung Avicennas in der postklassischen islamischen Philosophie und philosophischen Theologie, insbesondere bei Denkern wie Abū l-Barakāt al-Baġdādī, Faḫr al-Dīn al-Rāzī, Sayf al-Dīn al-Āmidī und Naṣīr al-Dīn al-Ṭūsī.
  • Post-avicennische ašʿaritische Metaphysik und Naturphilosophie.
  • Aktuelle Forschungsthemen an der Schnittstelle von klassischer philosophischer Theologie (kalām) und analytische Religionsphilosophie.
Gegenwärtige Forschungsprojekte und Tätigkeiten
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „Avicenna Live: The Immediate Context of Avicenna’s Intellectual Formation” (ERC Starting Grant 2023)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Nazariyat: Journal for the History of Islamic Philosophy and Sciences.
Publikationen

Artikel (Peer-review)

  • „Klärung Sayf al-Dīn al-Āmidīs Position: Kann ein frei wählender Agens ein urewiges Objekt verursachen?,“ in: Kader 22/2 (2019), S. 293–311. https://doi.org/10.18317/kaderdergi.1544490 (Türkisch).
  • „Frank Griffel. Versuch eine Religion zu verstehen,“ in: RTEU Faculty of Theology Journal (2019), S. 577–581. https://doi.org/10.32950/rteuifd.638661 (Türkisch).
  • “Encapsulating Potentiality from Prime Matter: The Transformation of Prime Matter in Post-Avicennian Philosophy,” zur Veröffentlichung vorgesehen in: Special Issue: Bridges between Parallel Paths: Arabic-Islamic and Latin Christian Medieval Philosophies, hrsg. von Zita Toth und Fedor Benevich, British Journal for the History of Philosophy.

Buchkapitel     

  • „Physics and Natural Sciences in Fakhr al-Dīn al-Rāzī,“ in: Interpreting Fakhr al-Dīn al-Rāzī, hrsg. Peter Adamson und Damian Janos. Cambridge University Press. (mit Andreas Lammer) (im Erscheinen)
  • „Max Hortens ganzheitliches Verständnis islamischer Philosophie,“ in: Die Islamwissenschaften in der westlichen Literatur, hrsg. Necmettin Salih u. a. Ketebe. 2025. (Türkisch) (im Erscheinen)
  • „Das Übernatürliche Erfahren: Über den epistemischen Wert empirischen Wissens übernatürlicher Phänomene bei Fakhr al-Dīn al-Rāzī,“ in: Übernatürliche Phänomene im islamischen Denken, hrsg. Eşref Altaş (Ketebe, 2026) Türkisch). (im Erscheinen)

Konferenzbeiträge und Vorträge (Auswahl)

  • “Bridging Rāzian Contingency Argument and Contemporary Nomological Arguments: Towards a Cumulative Contingency-Based Nomological Argument” (mit Ibrahim Bahçi) (in Begutachtung)
  • „On the Potentiality of Prime Matter,“ King’s College London. Konferenz: Bridges between Parallel Paths: Arabic-Islamic and Latin Christian Medieval Philosophies. (2025)
  • „Occasionalism and Freeing Science from Metaphysics,“ Ibn Haldun University. Konferenz: Abrahamic Reflections on Philosophy, Science and Religion. (2025)
  • „Bridging Rāzian Contingency Argument and Contemporary Nomological Arguments: Towards a Cumulative Contingency-Based Nomological Argument,“ Cambridge Muslim College. Konferenz: Proofs for God’s Existence in Islamic Thought. (2025)
  • „The Reception of Prime Matter in Post-Classical Islamic Thought,“ UM6P ACPPS Research Center. Konferenz: Encounters of Kalām and Islamic Philosophy. (2025)
  • „Reasonable Miracles: Islamic Metaphysics of Modalities and Special Divine Action,“ Päpstliche Universität Angelicum (Rom), Thomistic Institute. (2024)
  • „Can God Make Everything Other Than It Is?,“ Radboud Universität Nijmegen. Work in Progress Präsentation. (2023)
  • „Is Magnetic Gold Possible? The Lewisian Recombination Principle in the Framework of Fakhr al-Dīn al-Rāzī‘s Philosophical Theology,“ Princeton University. Konferenz: Early Career Workshop on Islamic Thought and Anglophone Philosophy. (2023)
  • „Fakhr al-Dīn al-Rāzī's Method of Tahqīq as a Framework for Contemporary Kalām,“ Harvard University. Konferenz: Islamic Philosophy Conference. (2023)
  • „Conditional Occasionalism: Fakhr al-Dīn al-Rāzī’s Philosophy of Nature,“ Cambridge Muslim College. Konferenz: Intersecting Philosophy of Science with Islamic Thought. (2022)
  • „Faḫr al-Dīn al-Rāzīs Naturphilosophie im Rahmen der ašʿarītischen Metaphysik,“ Universität Münster, Forschungsseminar. (2022)