![]() |
im Wintersemester 2003/04 | ![]() |
Archiv WiSe 2004/05 |
![]() |
Archiv SoSe 04 |
Lehrveranstaltungen der Germanistischen Linguistik im B.A.-Studiengang
sortiert nach ModulenWeitere Informationen zu den Veranstaltungen (Raum, Zeit, Ankündigungstext) entnehmen Sie bitte dem aktuellen Studienführer.
Grundkursmodul
Germanistische Linguistik
Plenum Berman u.a. -> zur Plenums-Seite
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kucharczik
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kucharczik
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kuntz
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Menge
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Klein
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Klein
zusätzliche Kurse aufgrund der hohen Studienanfängerzahlen werden angeboten von:
PD Dr. Helmut Kuntz (1)
Robert Pittner M.A. (3)
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 3: Diachronie Klein
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IÜbungen
Einführung in die deutsche Syntax (2std.) Berman
Syntax für Fortgeschrittene (1std.) Berman
Wortbildung des Deutschen (1std.) Händel
Grundlagen der Grammatik (1std.) Klein
Proseminare (immer 2std.)
Grundlagen der Informationsstruktur Händel
Deutsch als Zweitsprache Menge
Vertiefungsmodul
Formen und Funktionen geschriebener und gesprochener SpracheÜbungen
Einführung in die deutsche Syntax (2std.) Berman
Syntax für Fortgeschrittene (1std.) Berman
Wortbildung des Deutschen (1std.) Händel
Arbeitstechniken Linguistik (1std.) Kucharczik
Grundlagen der Korpuserstellung und -analyse (1std.) Kucharczik
Analyse mündlicher, rhetorischer Kommunikation (2std.) Mönnich
Grundlagen der Grammatik (1std.) Klein
Schreiben im Deutschunterricht (2std.) Homberger
Proseminare (immer 2std.)
Linguistik und Beruf Kucharczik
Orthographie Klein
Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft Klein
Einführung in die Semiotik Waldenberger
Vertiefungsmodul
Grundlagen und Methoden der LinguistikÜbungen
Linguistische Klassiker lesen - Jacob Grimm (2std.) Kucharczik
Arbeitstechniken Linguistik (1std.) Kucharczik
Grundlagen der Korpuserstellung und -analyse (1std.) Kucharczik
Proseminare (immer 2std.)
Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft Klein
Einführung in die Semiotik Waldenberger
Vertiefungsmodul
VarietätenlinguistikVorlesung
Varietäten des Deutschen Menge
Übung
Arbeitstechniken Linguistik (1std.) Kucharczik
Grundlagen der Korpuserstellung und -analyse (1std.) Kucharczik
Proseminare (immer 2std.)
Fachwort und Fachwortgebrauch Fluck
Deutsch als Zweitsprache Menge
Vertiefungsmodul
Historische LinguistikVorlesung
Geschichte der deutschen Sprache (1std.) Wegera
Proseminar
Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft Klein
Vertiefungsmodul
Fachinformation, Kommunikation und WissenstransferÜbungen
Analyse mündlicher, rhetorischer Kommunikation (2std.) Mönnich
Curriculum Planung: German Studies (2std.) Wegera
Grundlagen der Korpuserstellung und -analyse (1std.) Kucharczik
Meinungsrede - Überzeugungsrede (Block) Mönnich
Proseminare (immer 2std.)
Fachwort und Fachwortgebrauch Fluck
Mündliche Kommunikation als Lerngegenstand in Schule und außerschulischer Bildung Mönnich
Linguistik und Beruf Kucharczik
Grundlagen der Informationsstruktur Händel
Vertiefungsmodul
Rhetorische KommunikationLehrveranstaltung 1:
Analyse mündlicher, rhetorischer Kommunikation Mönnich
oder
Linguistik und Beruf KucharczikLehrveranstaltung 2:
Mündliche Kommunikation als Lerngegenstand in Schule und außerschulischer Bildung Mönnich
oder
Fachwort und Fachwortgebrauch FluckLehrveranstaltung 3:
Meinungsrede Mönnich
oder
Arbeitstechniken Linguistik (1std.) Kucharczik
Vertiefungsmodul
Angewandte GesprächsforschungProseminar
Beratungsgespräche Boettcher
Schwerpunktmodule
Schwerpunktmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IIHauptseminare
Syntaktische Zweifelsfälle Klein
Silbe, Akzent und Intonation Kucharczik
Schwerpunktmodul
VarietätenlinguistikHauptseminare
Silbe, Akzent und Intonation Kucharczik
Deutsche Namenkunde Menge
Fachsprachen im Deutschunterricht Fluck
Schwerpunktmodul
Historische LinguistikVorlesung/Seminar (Kombinationsveranstaltung)
Geschichte der deutschen Sprache Wegera
Hauptseminar
Sprachgeschichte als Kulturgeschichte Wegera
Schwerpunktmodul
Fachinformation, Kommunikation und Wissenstransfer
Hauptseminar
Fachsprachen im Deutschunterricht Fluck
Schwerpunktmodul Angewandte Gesprächsforschung Übung
Mitarbeitergespräche Tschauder (freie Veranstaltung)
Hauptseminar
Berufliche Geprächsführung - Kritikgespräche Boettcher