![]() |
im Sommersemester 2004 | ![]() |
Archiv WS 04/05 |
![]() |
Archiv WS 03/04 |
Lehrveranstaltungen der Germanistischen Linguistik im B.A.-Studiengang
sortiert nach ModulenWeitere Informationen zu den Veranstaltungen (Raum, Zeit, Ankündigungstext) entnehmen Sie bitte dem aktuellen Studienführer.
Grundkursmodul
Germanistische LinguistikPlenum Menge u.a.
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kucharczik
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kucharczik
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Berman
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Klein
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Robert J. Pittner
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Robert J. Pittner
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 3: Diachronie
Händel/ Klein/ Waldenberger/ Wegera
-> zur begleitenden Homepage
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IÜbungen
Kommaregeln verstehen, Kommasetzung beherrschen (1std. - Blockveranstaltung) Boettcher
Wortarten (1std.) Klein
Wortarten (1std.) Klein
Lexikologie und Lexikographie (2std.) Runte
Proseminare (immer 2std.)
Sprachwandel Berman
Einführung in die Morphologie Pittner
Vertiefungsmodul
Formen und Funktionen geschriebener und gesprochener SpracheVorlesung:
Ringvorlesung ‚Angewandte Sprachwissenschaft' Fluck et al.
Übungen
Kommaregeln verstehen, Kommasetzung beherrschen (1std. - Blockveranstaltung) Boettcher
Körpersprache und Stimme (2std.) Boettcher/ Mönnich
Phonetische Transkriptionsübungen (1std. - Blockveranstaltung) Klein
Wortarten (1std.) Klein
Wortarten (1std.) Klein
Lexikographie (2std.) Klein
Formale Logik für Linguisten (2std.) Kuntz
Feldforschung (1std.) Menge
Stimm- und Sprechtraining (1std. - Blockveranstaltung) Mönnich
Lexikologie und Lexikographie (2std.) Runte
Proseminare (immer 2std.)
Textsorte 'Nachricht' Fluck
Linguistik im Internet Klein
Altersspezifische Kommunikationsweisen Kucharczik
Dadaismus (linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven) (Blockveranstaltung) Kucharczik/ Köhnen
Norddeutsche Umgangssprachen Menge
Einführung in die kognitive Linguistik Waldenberger
Vertiefungsmodul
Grundlagen und Methoden der LinguistikÜbungen
Phonetische Transkriptionsübungen (1std. - Blockveranstaltung) Klein
Linguistische Klassiker lesen: Friedrich Schlegel (2std.) Kucharczik
Formale Logik für Linguisten (2std.) Kuntz
Feldforschung (1std.) Menge
Proseminare (immer 2std.)
Linguistik im Internet Klein
Einführung in die kognitive Linguistik Waldenberger
Vertiefungsmodul
VarietätenlinguistikVorlesung
Varietäten des Deutschen Menge
Übung
Phonetische Transkriptionsübungen (1std. - Blockveranstaltung) Klein
Fachsprache und Textoptimierung (1std.) Händel
Feldforschung (1std.) Menge
Proseminar (immer 2std.)
Altersspezifische Kommunikationsweisen Kucharczik
Norddeutsche Umgangssprachen Menge
Geschichte der Fachsprachen Klein
Vertiefungsmodul
Historische LinguistikVorlesung
wird nur im Wintersemester angeboten
Übung (immer 2std.)
Mittelhochdeutsche Urkunden. Annäherung an eine Textsorte Wegera/ Walter
Althochdeutsch und Altniederdeutsch Menge
Proseminar (immer 2std.)
Sprachwandel Berman
Geschichte der Fachsprachen Klein
Vertiefungsmodul
Fachinformation, Kommunikation und WissenstransferVorlesung
Ringvorlesung Angewandte Linguistik Fluck et al.
Varietäten des Deutschen Menge
Fachsprachen und Wissenstransfer Fluck
Übungen
Fachsprache und Textoptimierung (1std.) Händel
Lexikographie (2std.) Klein
Proseminare (immer 2std.)
Geschichte der Fachsprachen Klein
Linguistik im Internet Klein
Kommunikation in der Lernsituation Mönnich
Didaktik mündlicher, rhetorischer Kommunikation Mönnich
Textsorte 'Nachricht' Fluck
Vertiefungsmodul
Rhetorische KommunikationLehrveranstaltung 1
wird nur im Wintersemester angeboten
Lehrveranstaltung 2
Kommunikation in der Lernsituation Mönnich
Didaktik mündlicher, rhetorischer Kommunikation Mönnich
Lehrveranstaltung 3
Stimm- und Sprechtraining (1std. - Blockveranstaltung) Mönnich
Körpersprache und Stimme (2std.) Boettcher/Mönnich
Freie Rede (1std. - Blockveranstaltung) Mönnich
Vertiefungsmodul
Angewandte GesprächsforschungVorlesung
Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse Boettcher
Übung
Emotionen im Gespräche (Blockveranstaltung) Tschauder
Modulveranstaltung im Durchgang SoSe 2004 - SoSe 2005
Beratungstraining (Blockveranstaltung) Boettcher
Modulveranstaltung im Durchgang SoSo 2003 - SoSe 2004Körpersprache und Stimme (2std.) Boettcher/Mönnich
Modulveranstaltung im Durchgang SoSo 2003 - SoSe 2004
Schwerpunktmodule
Schwerpunktmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IIHauptseminare
Formen der Redewiedergabe im Deutschen Menge
Sprache der Werbung Pittner
Wortbildung Pittner
(andere Hauptseminare nur nach Rücksprache mit der Modulbeauftragten)
Schwerpunktmodul
Formen und Funktionen geschriebener und gesprochener SpracheHauptseminar B.A.
Zur Empirie und Theorie der Lüge Kucharczik
Proseminare
Altersspezifische Kommunikationsweisen Kucharczik
Dadaismus (linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven) (Blockveranstaltung) Kucharczik/ Köhnen
Schwerpunktmodul
VarietätenlinguistikHauptseminare
Formen der Redewiedergabe Menge
Sprache der Werbung Pittner
Bürger-Verwaltungs-Kommunikation Fluck
Schwerpunktmodul
Historische LinguistikVorlesung/ Seminar
wird nur im Wintersemester angeboten
Hauptseminar
Mittelhochdeutsch - Sprache, Literatur, Kultur Wegera
Schwerpunktmodul
Fachinformation, Kommunikation und Wissenstransfer
Hauptseminar
Bürger-Verwaltungs-Kommunikation Fluck
Sprache der Werbung Pittner
Schwerpunktmodul Angewandte Gesprächsforschung Vorlesung
Einführung in die linguistische Gesprächsanalyse Boettcher
Übung
Emotionen im Gespräche (Blockveranstaltung) Tschauder
Modulveranstaltung im Durchgang SoSe 2004 - SoSe 2005Mediation/ Schlichtungsgespräche (Blockveranstaltung) Huhn
Modulveranstaltung im Durchgang SoSo 2003 - SoSe 2004Fallbesprechungsgruppe (Blockveranstaltung) Huhn
Modulveranstaltung im Durchgang SoSo 2003 - SoSe 2004
M.A.-Studiengang
Aufbaumodule und Forschungsmodule
Angesichts der erst sehr geringen Zahl von M.A.-Studierenden werden eigenständige linguistische Aufbaumodule und Forschungsmodule erst ab dem kommenden Wintersemester angeboten. Für das Sommersemester 2004 bitten wir daher alle M.A.-Studierenden, bei den betreffenden Lehrenden (Boettcher, Fluck, Klein, Menge, Pittner, Wegera) in Sprechstunden oder per E-Mail linguistische Aufbaumodule individuell abzusprechen.