![]() |
im Wintersemester 2004/05 | ![]() |
Archiv SoSe 2004 |
Lehrveranstaltungen der Germanistischen Linguistik im B.A.-Studiengang
sortiert nach ModulenWeitere Informationen zu den Veranstaltungen (Raum, Zeit, Ankündigungstext) entnehmen Sie bitte dem aktuellen Studienführer.
Grundkursmodul
Germanistische LinguistikPlenum Klein u.a.
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Händel
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kucharczik
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Kucharczik
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Klein
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie Waldenberger
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie R.Pittner
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2: Synchronie R.Pittner
Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 3: Diachronie
WegeraGrundkurs Germanistische Linguistik, Teil 3: Diachronie
KleinGrundkurs Germanistische Linguistik, Teil 3: Diachronie
Schwerdt
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodul
Angewandte GesprächsforschungVorlesung
wird nur im Sommersemester angeboten
Übungen
Kritisieren (Blockveranstaltung) Tschauder
Gesprächsführung in der Hochschule (Blockveranstaltung) Meer
Mediengespräche: Talkshows (Blockveranstaltung) Meer
(vorrangig für zukünftige Lehramtsstudierende)Proseminar
Gesprächsführung im Unterricht Boettcher
Vertiefungsmodul
Fachinformation, Kommunikation und WissenstransferÜbungen
Linguistik und Internet (2std.) Fluck
Analyse mündlicher, rhetorischer Kommunikation (2std.) Mönnich
Textlinguistik (1std.) Klein
Proseminare (immer 2std.)
Interkulturelle Kommunikation Fluck
Vertiefungsmodul
Formen und Funktionen geschriebener und gesprochener SpracheÜbungen
Grammatik im Unterricht (2std.) Berman
Textlinguistik (Blockveranstaltung) Klein
Syntax des gesprochenen Deutsch (2std.) Menge
Proseminare (immer 2std.)
Einführung in die Morphologie Berman
Geschichte der sprachlichen Zweifelsfälle Klein
Wortsemantik Klein
Spracherwerb und Sprachverlust Kucharczik
Partikeln der deutschen Gegenwartssprache Menge
Sprachkritik Küster
Vertiefungsmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IVorlesung
Einführung in die deutsche Syntax Pittner
Übungen
Grammatik im Unterricht (2std.) Berman
Textlinguistik (Blockveranstaltung) Klein
Historische Hintergründe der Gegenwartssprache (Blockveranstaltung) Berman/ Klein
Syntax des gesprochenen Deutsch (2std.) Menge
Topologie (1std.) Berman
Proseminare (immer 2std.)
Einführung in die Morphologie Berman
Wortsemantik Klein
Spracherwerb und Sprachverlust Kucharczik
Partikeln der deutschen Gegenwartssprache Menge
Vertiefungsmodul
Grundlagen und Methoden der LinguistikÜbungen
Textlinguistik (Blockveranstaltung) Klein
Linguistik und Internet (2std.) Fluck
Proseminare (immer 2std.)
Wortsemantik Klein
Sprachkritik Küster
Vertiefungsmodul
Historische LinguistikVorlesung
Sprachgeschichte des Deutschen (1std.) Wegera
Übung (immer 2std.)
wird nur im Sommersemester angeboten
Proseminar (immer 2std.)
Geschichte der sprachlichen Zweifelsfälle Klein
Vertiefungsmodul
Rhetorische KommunikationLehrveranstaltung 1
Analyse mündlicher, rhetorischer Kommunikation (2std.) Mönnich
Lehrveranstaltung 2
Kommunikationsprozesse in Rhetoriktrainings (2std.) Mönnich
Lernprozesse in Rhetoriktrainings (2std.) Mönnich
Lehrveranstaltung 3
im Sommersemester 2005
Vertiefungsmodul
VarietätenlinguistikVorlesung
im Sommersemester 2005
Übung
Syntax des gesprochenen Deutsch (2std.) Menge
Proseminar (immer 2std.)
Partikeln der deutschen Gegenwartssprache Menge
Interkulturelle Kommunikation Fluck
Schwerpunktmodule
Schwerpunktmodul Angewandte Gesprächsforschung Vorlesung
wird nur im Sommersemester angeboten
Hauptseminar B.A.
(nur B.A.) Sprache, Alter und Geschlecht Kucharczik
Schwerpunktmodul
Fachinformation, Kommunikation und Wissenstransfer
Hauptseminar
Sprache in Institutionen Fluck
Schwerpunktmodul
Formen und Funktionen geschriebener und gesprochener SpracheProseminare
Geschichte der sprachlichen Zweifelsfälle Klein
Spracherwerb und Sprachverlust Kucharczik
Wortsemantik Klein
Partikeln der deutschen Gegenwartssprache Menge
Hauptseminare
(nur B.A.) Sprache, Alter und Geschlecht Kucharczik
Deutsch als plurizentrische Sprache Menge
Schwerpunktmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IIHauptseminare
Interpunktion: diachron und synchron Klein
Grammatikalisierung Pittner
(andere Hauptseminare nur nach Rücksprache mit der Modulbeauftragten)
Schwerpunktmodul
Historische LinguistikVorlesung/ Seminar
Sprachgeschichte des Deutschen Wegera
Hauptseminare
Interpunktion: diachron und synchron Klein
Grammatikalisierung Pittner
Sprachkontakt Wegera
zusätzliche Veranstaltung (steht nicht im Studienführer):
Genus Wegera/ Schwerdt [zum Ankündigungstext]
Schwerpunktmodul
VarietätenlinguistikHauptseminare
(nur B.A.) Sprache, Alter und Geschlecht Kucharczik
Deutsch als plurizentrische Sprache Menge
Sprachkontakt Wegera
Lehrveranstaltungen der Germanistischen Linguistik im M.A.-Studiengang
sortiert nach Modulen
Aufbaumodule
Schwerpunktmodul Angewandte Gesprächsforschung studierbar ab Sommersemester 2005 Aufbaumodul
Fachinformation, Kommunikation und Wissenstransfer
Hauptseminar
Sprache in Institutionen Fluck
Aufbaumodul
Grammatik der Gegenwartssprache IIIHauptseminar
Interpunktion: diachron und synchron Klein
Grammatikalisierung Pittner
Aufbaumodul
Historische LinguistikHauptseminare (ohne LN)
Interpunktion: diachron und synchron Klein
zusätzliche Veranstaltung (steht nicht im Studienführer):
Genus Wegera/ Schwerdt [zum Ankündigungstext]Hauptseminare (LN möglich)
Grammatikalisierung Pittner
Sprachkontakt Wegera
Forschungsmodule
Schwerpunktmodul Angewandte Gesprächsforschung studierbar ab Wintersemester 2005/06 Forschungsmodul
Fachinformation, Kommunikation und Wissenstransfer
Oberseminar
Sprache und Gesellschaft Fluck
Forschungsmodul
Grammatik der Gegenwartssprache IVHauptseminare
Grammatikalisierung Pittner
Interpunktion: diachron und synchron Klein
Oberseminare
Textsorten Pittner
Forschungs- und Examenskolloquium Pittner
Forschungsmodul
Historische LinguistikOberseminar
Flexionsmorphologie des Mittelhochdeutschen Wegera