aktuell  im Wintersemester 2011/12    


Lehrveranstaltungen der Germanistischen Linguistik
im B.A.-Studiengang
sortiert nach Modulen

zu den Vertiefungsmodulen

zu den Schwerpunktmodulen

 


 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen (Raum, Zeit, Ankündigungstext) entnehmen
Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis (VSPL).

Grundkursmodul

Grundkurs Germanistische Linguistik
050360 Berman et al.

Teil 1: Synchronie Plenum

zum Plenum   

Teil 2: Synchronie

Übungen:

050361  Waldenberger
050362   Dorok
050364   Kucharczik
050365   Berman
050366   Kucharczik
050383   Berman

Teil 3: Diachronie

Übung:

050367   Waldenberger
050368   Thielert
050369   Waldenberger
050370   Kwekkeboom
050371   Cosson, Pachurka
050372   Berman



Vertiefungsmodule

Vertiefungsmodul
Sprachsystem

Vorlesung

050356 Semantik und Pragmatik (Pittner)

Übungen 2st.

050375 Grammatik für Anfänger/-innen (Kucharczik)
050376 Grammatisches Grundwissen (Berman), Blockveranstaltung
050381 Übung zu "Grammatische Modelle im Vergleich" (Heydrich)
050386 Wissenschaftliches Schreiben in der Textlinguistik (Auerbach-Kutscher, Dorok), Blockveranstaltung
050382 Wortarten (Barteld), Blockveranstaltung

Übungen 1st.

050384 Deutsche Wortbildung (1. Semesterhälfte) (Klee)
050399 Deutsche Wortbildung (2. Semesterhälfte) (Klee)
050377 Linguistische Arbeitstechniken (Kanes), Blockveranstaltung
050378 Linguistische Arbeitstechniken (Kanes), Blockveranstaltung

Proseminare

050397 Aspekte der Textlinguistik (Auerbach-Kutscher, Dorok)
050394 Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen (Elsner)
050396 Einführung in die formale Semantik (Berman)
050398 Einführung in die Syntax des Deutschen (Berman)
050388 Grammatische Modelle im Vergleich (Heydrich)
050406 Lexikographie (Kucharczik)
050354 Wortbildung (Dorok)

Vertiefungsmodul
Sprachgebrauch

Ein Hinweis:

Wenn Sie sich in VSPL für diese Veranstaltungen anmelden, schauen Sie zunächst das Modul "Sprachgebrauch" insgesamt an - dann sehen Sie auch ev. zusätzliche, nachträglich aufgenommene Veranstaltungen zu diesem Modul.

2-std. Übungen

050358 Fach-Chinesisch - muss das sein? Möglichkeiten und Grenzen einer verständlichen Sprache in Texten aus der Experten-Laien-Kommunikation (Blaha), Blockveranstaltung am 8./9.2. und 22./23.2.2012
050359 Gesprächsanalyse in der Schule (Thißen), Blockveranstaltung
050386 Wissenschaftliches Schreiben in der Textlinguistik (Auerbach-Kutscher, Dorok), Blockveranstaltung

1-std. Übungen

050373 Erhebung authentischer Daten (Posenau), Blockveranstaltung
050377 Linguistische Arbeitstechniken (Kanes), Blockveranstaltung
050378 Linguistische Arbeitstechniken (Kanes), Blockveranstaltung
050379 Wann werden Gespräche als 'schwierig' empfunden? (Tschauder), Blockveranstaltung
050380 Sprache und Alter (Kucharczik), Blockveranstaltung

Proseminare

050397 Aspekte der Textlinguistik (Auerbach-Kutscher, Dorok), Blockveranstaltung
050374 Einführung in die Gesprächsanalyse per Internet (Posenau, Lindemann), Blockveranstaltung
050387 Institutionelle Kommunikation (Peters)
050389 Jugendsprache und Medien (Meer)
050390 Lesen und Schreiben im elektronischen Zeitalter (Heydrich)
050391 Medienlinguistik (Mönnich)
050395 Sprache-Bild-Relation in der Werbung (Meer)

Vertiefungsmodul
Sprachwandel
und -varietäten

Vorlesung

050355 Sprachgeschichte des Deutschen (Wegera)

Übungen 1st.

050377 Linguistische Arbeitstechniken (Kanes), Blockveranstaltung
050378 Linguistische Arbeitstechniken (Kanes), Blockveranstaltung

Proseminare

050392 Die Entstehung der neuhochdeutschen Orthographie (Waldenberger)
050393 Mittelniederdeutsch - Sprache und Literatur diesseits der Benrather Linie (Kwekkeboom)


Schwerpunktmodule

Schwerpunktmodul
Grammatik
und Pragmatik

Proseminare

050354 Wortbildung (Dorok)
050388 Grammatische Modelle im Vergleich (Heydrich)
050394 Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen (Elsner)
050396 Einführung in die formale Semantik (Berman)
050397 Aspekte der Textlinguistik (Auerbach-Kutscher, Dorok)
050398 Einführung in die Syntax des Deutschen  (Berman)
050406 Lexikographie (Kucharczik)

Hauptseminare (B.A.)

050400 Einführung in die Korpuslinguistik (Berman)
050402 Fremdwortintegration (Kucharczik)
050410 Syntaktische Funktionen (Berman)
050415 Aspektkonstruktionen (Rothstein)
050416 Fokus (Heydrich)
050417 Sprachliche Routinen (Wegera)
050418 Sprachvergleich Deutsch-Englisch (Pittner)
050420 Syntaktisches Argumentieren (Rothstein)
050419 Wortstellung (Pittner)

Schwerpunktmodul
Angewandte Linguistik

Ein Hinweis:

Wenn Sie sich in VSPL für diese Veranstaltungen anmelden, schauen Sie zunächst das Modul"Angewandte Linguistik" insgesamt an - dann sehen Sie auch ev. zusätzliche, nachträglich aufgenommene Veranstaltungen zu diesem Modul.

Proseminare

050374 Einführung in die Gesprächsanalyse per Internet (Posenau, Lindemann), Blockveranstaltung
050387 Institutionelle Kommunikation (Peters)
050389 Jugendsprache und Medien (Meer)
050390 Lesen und Schreiben im elektronischen Zeitalter (Heydrich)
050391 Medienlinguistik (Mönnich)
050395 Sprache-Bild-Relation in der Werbung (Meer)

Hauptseminare (B.A.)

050403 Klassiker der Sprachtheorie (Heydrich)
050404 Kommunikation an der Hochschule (Meer)
050408 Psycholinguistik (Heydrich)
050409 Theatralität und Muster sprachlichen Handelns (Mönnich)

Schwerpunktmodul
Historische
Linguistik I

Hauptseminare

050407 Grammatikalisierung (Waldenberger), Blockveranstaltung
050405 Lektürekurs Sprachwandel (Berman)
050417 Sprachliche Routinen (Wegera), Blockveranstaltung


Lehrveranstaltungen der Germanistischen Linguistik im M.A.-Studiengang
sortiert nach Modulen

zu den Forschungsmodulen

Aufbaumodule

Aufbaumodul
Grammatik der Gegenwartssprache

Übung

050400   Einführung in die Korpuslinguistik (Berman)    

Hauptseminare (B.A.)

050402 Fremdwortintegration (Kucharczik)
050410 Syntaktische Funktionen (Berman)
050415 Aspektkonstruktionen (Rothstein)
050416 Fokus (Heydrich)

Hauptseminare (M.A.)

050417 Sprachliche Routinen (Wegera)
050418 Sprachvergleich Deutsch10.11.2011r)
050420 Syntaktisches Argumentieren (Rothstein)

Aufbaumodul
Historische Linguistik II

Hauptseminare (B.A.) nur für TN

050405 Empirische historische Linguistik (Waldenberger)
050406 Grammatikalisierung (Berman)

Hauptseminar (M.A.) auch für LN

050415 Graphie - Orthographie (Wegera), Blockveranstaltung
050420 Ziffern, Zahlen, Zählen (Wegera)

Aufbaumodul
Funktionale Aspekte der Sprache

Ein Hinweis:

Wenn Sie sich in VSPL für diese Veranstaltungen anmelden, schauen Sie zunächst das Modul "Sprach- und Kommunikationsberatung" insgesamt an - dann sehen Sie auch ev. zusätzliche, nachträglich aufgenommene Veranstaltungen zu diesem Modul.

Hauptseminare (M.A.)

050402 Analyse von Feedbackgesprächen (Mönnich)
050403 Angewandte Gesprächsforschung (Meer)
050408 Hochschulische Lehr-Lern-Kommunikation (Meer)
050409 Spracherwerb und Sprachevolution (Heydrich)
050414 Textsorten (Pittner)
050419 Textverständlichkeit (Fluck), Blockveranstaltung
050396 Von Wustmann bis Sick: Grammatikratgeber und Stilfibeln (Heydrich)


Forschungsmodul Germanistische Linguistik

Forschungsmodul
Germanistische
Linguistik

Übung

050400 Einführung in die Korpuslinguistik (Berman) Übung

Hauptseminare (M.A.)

050415 Aspektkonstruktionen (Rothstein)
050416 Fokus (Heydrich)
050417 Sprachliche Routinen (Wegera)
050418 Sprachvergleich Deutsch-Englisch (Pittner)
050419 Wortstellung (Pittner)
050420 Syntaktisches Argumentieren (Rothstein)

Forschungsseminar

050426 Empirische Methoden in der Linguistik (Pittner)
050425 Sprachkartographie (Wegera)

 


Lehrveranstaltungsübersicht WS 2008/09
Lehrveranstaltungsübersicht SS 2008
Lehrveranstaltungsübersicht WS 2007/08

 


 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang
Letzte Änderung: 10.11.2011  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik