WaterMiner – Räumlich-zeitlich abgestimmte Kreislaufführung und Wiederverwendung bergbaulicher Abwässer am Beispiel eines urban geprägten Bergbaugebietes
FKZ: 02WAV1410A
Laufzeit: 01.08.2016 – 31.07.2019
Projektpartner
- RUB Ruhr-Universität Bochum, U+Ö Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen (Gesamtprojektkoordination)
- VINACOMIN Vietnam National Coal – Mineral Industries Holding Corporation Limited
- ribeka GmbH, Bornheim
- disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe
- DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Dresden
- LUG Engineering GmbH, Cottbus
- Universität Koblenz-Landau, Umweltökonomie
WaterMiner ist ein Verbundprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung“ (WaVE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Halbinsel Hon Gai in der Provinz Quang Ninh, Vietnam, ist geprägt von konkurrierenden Landnutzungen auf begrenztem Raum. Die im Spannungsfeld von Steinkohlenbergbau, städtischem Lebensraum und Tourismus in der Ha Long Bucht bestehenden Herausforderungen und Konflikte im Wassersektor stehen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung entgegen. Insbesondere fehlt ein zwischen dem Steinkohlenbergbau und der Stadt abgestimmtes integriertes Wassermanagement unter der Zielsetzung der Wasserwiederverwendung und der Wasserkreislaufführung. Hierfür soll ein geeignetes Konzept entwickelt werden, welches das durch den Bergbau beeinflusste, räumlich und zeitlich veränderliche Wasserdargebot und die unterschiedlichen Wasserbedarfe der Region berücksichtigt.
Das Projekt beinhaltet 7 Teilprojekte:
Teilprojekt 1: | Projektkoordination, Projektkommunikation, Weiterbildung, Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Grundlagenerhebung: Hydrologie, Hydrogeologie, Wasserwirtschaft Verantwortlicher Partner: Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen |
Teilprojekt 2: | Fachkataster Wasserinfrastruktur: „mobiles Fachkataster“ zur computer-basierten Dokumentation und Kontrolle der Wasserinfrastruktur bei Ortsterminen Verantwortlicher Partner: disy Informationssysteme GmbH |
Teilprojekt 3: | Fachinformationssystem Monitoring: integriertes „Fachinformationssystem Monitoring“ basierend auf den Programmen GW-Base und GW-Web Verantwortlicher Partner: ribeka GmbH |
Teilprojekt 4: | Räumlich-zeitliches Stoffstrommanagement zur Wasserwiederverwendung: räumlich-zeitliche Planung der Wiederverwendung anfallender bergbaulicher Abwässer und Sümpfungswässer in den Bergbaubetrieben selbst sowie bei externen Verbrauchsstellen in der Region mit Hilfe eines Simulationsmodells auf der Basis von Umberto NXT Verantwortlicher Partner: Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen |
Teilprojekt 5: | Übergreifende technische Konzepte: Wasseraufbereitung, Wasserverteilung, regional integrierte Steuerung, Kohlenstaubrückgewinnung Verantwortlicher Partner: DGFZ e.V. |
Teilprojekt 6: | Ökonomisches Konzept, Akzeptanz Verantwortlicher Partner: Umweltökonomie |
Teilprojekt 7: | Exemplarische Implementierung technischer Konzepte inkl. Monitoring (Piloteinzugsgebiet), Planung, Begleitung Implementierung Verantwortliche Partner: DGFZ e.V., LUG Engineering GmbH, VINACOMIN |
Folgende Mitarbeiter des Lehrstuhls arbeiten am Projekt: Dr. Katrin Brömme (Projektleitung), Dr. Trinh Quoc Viet, Sandra Greassidis.



