Aktuelle Meldungen
Lehre im Wintersemester 2020/2021
01.02.2021
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie können die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2020/2021 nicht wie gewohnt abgehalten werden. In diesem Moodle-Kurs finden Sie eine Übersicht über aktuelle Änderungen für alle Veranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Biochemie. Diese Übersicht wird laufend ergänzt und aktualisiert.
09.02.2018
Bis zu 20 % der Bevölkerung, Gesunde wie Kranke, haben Antikörper gegen Glutamatrezeptoren des NMDA-Typs im Blut, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Klinische Neurowissenschaften von Hannelore Ehrenreich am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen konnten wir nun eine ähnliche Häufigkeit von Antikörpern gegen NMDA-Rezeptoren bei anderen Säugetieren nachweisen. Hunde, Katzen, Ratten und Mäuse zeigten dabei auch die Altersabhängigkeit, wie sie bei den meisten Menschen auftritt, Paviane und Rhesusaffen in Gefangenschaft dagegen nicht. Daraus und aus dem Befund, daß auch Migranten eine geringere Altersabhängigkeit aufweisen, leiteten wir die Hypothese ab, daß chronischer Streß die Antikörperproduktion auslöst.
Immunisiert man Mäuse gegen NMDA-Rezeptoren, produzieren sie große Mengen Antikörper; wenn die Tiere eine defekte Blut-Hirn-Schranke haben, entwickeln sie anschließend eine Art Psychose, wie sie auch auftritt, wenn man NMDA-Rezeptoren mit Medikamenten blockiert. Bei keinem der Tiere konnten wir jedoch eine Entzündung im Gehirn (Enzephalitis) feststellen. Das deutet darauf hin, daß manche der Symptome, die man bei Enzephalitispatienten mit Antikörpern gegen NMDA-Rezeptoren beobachtet, zwar von den Antikörpern ausgelöst werden, die Enzephalitis selbst jedoch eine andere Ursache hat.
Zusammenfassung und bibliographische Informationen (englisch). Der vollständige Artikel ist frei zugänglich.