Nachrichtenarchiv: Oktober 2004
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 29.10.2004 | |||||||||||||||
Doppelte Portion RUBBITS Erstmals
(und von nun an immer) erscheint die RUBENS-Beilage RUBBITS
mit acht Seiten voller Infos aus der Datenwelt. Auch in der
RUBENS steckt jede Menge Neues: u.a. zur Mensasanierung, zum
Studienkreis Film und zu einem sensationellen archäologischen
Fund.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2004 | |||||||||||||||
eLearning: 1.000 Kurse
im Blackboard In
diesem Wintersemester hat das eLearning-System Blackboard die
Schallmauer von 1.000 Kursen durchbrochen. Insgesamt werden
knapp acht Prozent aller Veranstaltungen über Blackboard
begleitet, während viele andere Hochschulen kaum die kritische
Fünf-Prozent-Hürde schaffen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 25.10.2004 | |||||||||||||||
Dem Nachwuchs eine Chance 13
zusätzliche Ausbildungsplätze hat die Ruhr-Universität
im Oktober eingerichtet. Insgesamt lernen derzeit 170 junge
Menschen ihr Handwerk auf dem Campus, das ist der Höchststand
seit Beginn der Ausbildung im Jahr 1969. Die Universität
ist der drittgrößte Ausbildungsbetrieb Bochums.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 25.10.2004 | |||||||||||||||
Hörsaal City: Auto
und Verkehr Eine
ungeahnte Aktualität beschert die Unsicherheit am Autostandort
Bochum der Reihe "Hörsaal City": Im Wintersemester
geht es an sieben Terminen um der Deutschen liebstes Kind "Auto
und Verkehr". Die Reihe beginnt am 27.10. (18 bis 20 Uhr,
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.10.2004 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Herbstuni Mathematik
"Begegnung mit der Mathematik" lautet das Motto der
Herbstuni für Schülerinnen und Schüler vom 8.
bis 10.11. (Haus Friede, Hattingen): Auf dem Programm stehen
unter anderem Stochastik und Finanzmathematik, Graphentheorie
und Anwendungen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.10.2004 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
XXL-Projekt:
"Alles Zufall?"Der Computer kann Zufallszahlen erzeugen: Doch wie macht er das? Und wofür brauchen wir sie? Einen tiefen Blick in die Welt der Zahlen wirft das neue XXL-Projekt "Alles Zufall?" im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität. Die Auftaktveranstaltung ist am 16.11. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.10.2004 | |||||||||||||||
Erste Ergebnisse aus
gerac: Akupunktur wirkt Gegen
chronischen Knie- und Kreuzschmerz wirkt Akupunktur besser als
die schulmedizinische Standardtherapie. Zwischen der Traditionellen
Chinesischen Akupunktur und einer eigens entwickelten Placebo-Akupunktur
besteht allerdings fast kein Unterschied. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.10.2004 - Angebote für Gäste | |||||||||||||||
Führung
durch moderne und antike KunstDie Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum bieten am Sonntag, 24. Oktober, um 14.30 Uhr erstmals die Möglichkeit, ausgewählte Exponate der antiken und modernen Abteilung in einer kombinierten Führung kennen zu lernen. Kunstsammlungen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2004 | |||||||||||||||
Sensationeller
Fund: Bochumer Archäologen entdecken das PanionionEinen sensationellen Fund haben Archäologen der Ruhr-Universität Bochum gemacht: Im Mykale-Gebirge entdeckten Prof. Dr. Hans Lohmann und seine Mitarbeiter Dr. Georg Kalaitzoglou und Dr. Gundula Lüdorf das Panionion – das Zentralheiligtum der griechischen Bewohner an der kleinasiatischen Westküste. 12 Städte waren in archaischer und klassischer Zeit im "Panionischen Bund" vereint und begingen in ihrem Heiligtum Panionion den Kult des Poseidon Helikonios, dem uralten ägäischen Gott des Meeres und des Landes. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2004 | |||||||||||||||
Erklärung des Rektorats
zum Konflikt um den GM - Standort Opel Bochum Das
Rektorat der Ruhr-Universität Bochum unterstützt die
Bemühungen der Beschäftigten, des Betriebsrates und
des Managements, den Opel-Standort Bochum dauerhaft zu erhalten.Vollständiger Text » |
|||||||||||||||
| 18.10.2004 | |||||||||||||||
Zahl der Erstsemester
konstant 5.438
Studierende haben sich bisher zum Wintersemester 2004/05 in
der Ruhr-Universität eingeschrieben, damit ist die Zahl
im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Insgesamt hat die
Ruhr-Universität Bochum nun exakt 31.000 Studierende (Stand:
18.10.2004).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.10.2004 | |||||||||||||||
Wenn das Herz schmerzt Über
Therapien gegen chronischen Herzschmerz können sich Betroffene
am 19. Oktober (18 Uhr, BG-Kliniken Bergmannsheil) informieren.
Kardiologen und Schmerzspezialisten der Ruhr-Uni haben gemeinsam
wirksame, zumeist einfache Methoden dagegen entwickelt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.10.2004 | |||||||||||||||
Studium generale im
Wintersemester 15
öffentliche Vorlesungsreihen stehen auf dem Programm des
Studium generale im Wintersemester - von alltäglicher Mathematik
über "die sieben Freien Künste" bis zur
Sterbephase als Phase des Lebens. Die Broschüre ist soeben
erschienen, das Programm steht auch im Internet.Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| 14.10.2004 | |||||||||||||||
Herbstschule mit afghanischen
Dozenten Auf
der dritten "Autumn School" für afghanische Wirtschaftsdozentinnen
und -dozenten erstmals auch von regionalen afghanischen
Universitäten vermitteln Bochumer Wissenschaftler
neue, innovative Lehrkonzepte. Die Herbstschule findet vom vom
15. Oktober bis 3. November 2004 statt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2004 | |||||||||||||||
Theater über Tage Dem
"Fall Castorf" und dem Debakel der Ruhrfestspiele
ist der Schwerpunkt im Jahrbuch "Theater über Tage"
gewidmet, das soeben im Rhema-Verlag erschienen ist. Mitherausgeber
sind die Bochumer Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Ulrike Haß
und Prof. Dr. Guido Hiß.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.10.2004 | |||||||||||||||
SchülerUni, die
fünfte: Auftakt mit Ministerinnen
Als "in NRW führend" bezeichnete NRW-Wissenschaftsministerin
Hannelore Kraft die SchülerUni Bochum an der Schnittstelle
Schule/Hochschule. Gemeinsam mit Schulministerin Ute Schäfer
war Kraft am 11.10. zu Gast beim Start des Projekts ins fünfte
Semester.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.10.2004 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Der Bosch-Truck kommt Der
Bosch-Truck kommt nach Bochum: Am 20. Oktober steht der 30-Tonner
voll High Tech im Süden der I-Reihe und präsentiert
Innovationen. In 6 Fachvorträgen gewinnen Studierende zudem
Einblick in die Arbeitsbereiche der Firma.Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 11.10.2004 | |||||||||||||||
Hoffen auf warmen Oktober Die
Arbeiten an der neuen Verglasung des Tropenhauses im Botanischen
Garten der Ruhr-Universität sind in vollem Gang. Sorgen
bereitet den Botanikern jedoch der verzögerte Zeitplan:
Sie hoffen auf einen goldenen Oktober und den pünktlichen
Abschluss der Sanierung.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.10.2004 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Alles
fließt im Schülerlabor"Panta Rhei - alles fließt" ist eines der Herbstferien-Projekte im Alfried Krupp-Schülerlabor: Im Labor und in der Natur lernen die Teilnehmer am 26.10. den Wasserkreislauf der Erde kennen und machen Versuche. Noch sind ein paar Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung » |
|||||||||||||||
| 8.10.2004 | |||||||||||||||
SchülerUni, die
fünfte: Auftakt mit Ministerinnen Mit
dem Besuch der NRW-Ministerinnen Hannelore Kraft (Wissenschaft)
und Ute Schäfer (Schule) startet die SchülerUni Bochum
am 11.10. ins fünfte Semester (17.30 Uhr, Musisches Zentrum).
Die Schüler wollen mit den Politikerinnen ins Gespräch
kommen und diskutieren.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.10.2004 | |||||||||||||||
Unterhaltung und Information
Mit
einer Immatrikulationsfeier begrüßt die Ruhr-Universität
am Montag, 11. Oktober 2004 ab 9 Uhr alle Neuen im Audimax.
Auf dem Programm stehen Grußworte des Rektors, der Bochumer
Oberbürgermeisters und des AStA-Vorsitzenden sowie jede
Menge Musik und Information.Programm » |
|||||||||||||||
| 7.10.2004 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Wohnraumvermittlung
für ausländische Studierende Der
AStA der Ruhr-Universität hat in Kooperation mit dem Akademischen
Förderungswerk und dem Akademischen Auslandsamt eine Wohnraumvermittlung
für ausländische Studierende eingerichtet.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 7.10.2004 | |||||||||||||||
Hilfe nach dem Unfalltrauma Fachübergreifende
Hilfe bietet das neue "Kompetenzzentrum für psychische
Störungen nach Arbeitsunfällen" im Klinikum der
Ruhr-Universität: Denn wer einen schweren Unfall überlebt
hat, trägt oft nicht nur körperliche Verletzungen
davon. Am 14.10. stellt sich das PTB-Zentrum öffentlich
vor.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2004 | |||||||||||||||
Einblick in das Wintersemester Aus
einem Angebot von weit mehr als 200 Veranstaltungen zum Schnuppern,
Reinhören und Mitmachen können Schülerinnen und
Schüler im Wintersemester 2004/05 wählen: Das Vorlesungsverzeichnis
"Einblick" der Ruhr-Universität ist erschienen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.10.2004 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Programmieren
leicht gemachtVirtuelle Welten räumlich programmieren: Das geht nicht in ein, zwei Stunden. Neu im Alfried Krupp-Schülerlabor ist daher das "Projekt XXL: Work@MyHome", eine Reihe zu Techniken, Methoden und Hintergründen der virtuellen Realität. Die Auftaktveranstaltung findet am 19.10. statt. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.10.2004 | |||||||||||||||
"Zerstörte
Erfahrung" Wie
wir Schmerz überhaupt erfahren, analysiert der Bochumer
Philosoph Dr. Christian Grüny (Foto) in seiner Dissertation
"Zerstörte Erfahrung", die soeben als Buch erschienen
ist. Darin schließt er die Forschungslücke zwischen
medizinischer Schmerzforschung und Ratgeberliteratur.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.10.2004 | |||||||||||||||
Chat zum Bafög "Alles
rund ums Bafög" ist das Thema im heutigen Chat von
12 bis 14 Uhr im Beratungsportal der Ruhr-Universität.
Gabriele Germar, Brunhilde Göhler und Tanya Wolf vom Bafög-Amt
geben Auskunft zur staatlich geförderten Studienfinanzierung.Zum Chat » |
|||||||||||||||
| 4.10.2004 | |||||||||||||||
Was Nase und Spermien
gemeinsam haben Für
die Erforschung der Grundlagen des Riechens erhielten Richard
Axel und Linda Buck am 4.10. den Nobelpreis. Was man mit diesem
Wissen anfangen kann, zeigen Bochumer Forscher. Spektakuläres
Ergebnis: Nasenschleimhaut und Spermien enthalten dieselben
Riechrezeptoren.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.10.2004 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
In
unbekannte Welten schauen"In unbekannte Welten schauen" Schülerinnen der Klassen 10 und 11 in den kommenden Herbstferien vom 25. bis 29.10. Während der Projektwoche experimentieren die Schülerinnen mit "Licht und Sonne", "Brennstoffzellen" und "Physik in der Medizin". Noch sind ein paar Plätze frei, Anmeldeschluss ist der 15. Oktober. Weitere Informationen » Aktuell: Herbstprojekte im Schülerlabor » |
|||||||||||||||
| 4.10.2004 | |||||||||||||||
Ketzer und Schraubradgetriebe Sie
erforschen lateinische Kirchenväter, osmanische Bürokraten,
Schraubrad- und Planetengetriebe und Finanzsysteme: Fünf
junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind
am 1.10. mit den Wilhelm und Günter Esser-Preisen 2004/05
ausgezeichnet worden.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.10.2004 | |||||||||||||||
Umbruchphase Die
RUBENS wird 10 Jahre alt. Doch zum Feiern bleibt kaum Zeit,
denn auf dem Campus ist zu viel los: Der Jurist Prof. Rolf Wank
hinterfragt das Tarifrecht und das Günstigkeitsprinzip. Außerdem
birgt die Umbruchphase zwischen Bakkalaureus und Bachelor einige
Herausforderungen.Zur aktuellen RUBENS » |
|||||||||||||||
| 1.10.2004 | |||||||||||||||
Delfin mit guter Mathe-Note Noah,
der Delfin, der bei Annette Kilian (Fakultät für Psychologie
der Ruhr-Universität) die Schulbank drückte, kann Mengen unterscheiden
und nach Größe sortieren. Für diese numerische Aufgabe nutzt
er - anders als der Mensch - vor allem seine linke Gehirnhälfte.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|























Der
AStA der Ruhr-Universität hat in Kooperation mit dem Akademischen
Förderungswerk und dem Akademischen Auslandsamt eine Wohnraumvermittlung
für ausländische Studierende eingerichtet.








