Nachrichtenarchiv: November 2004
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 30.11.2004 | |||||||||||||||
Die Zukunft der RUB Die
Leitung der Ruhr-Uni lässt sich von den aktuellen Sparzwängen
nicht beirren. Stattdessen handelt das Rektorat und entwickelt
u.a. einen Innovationsfonds, aus dem gute Ansätze in Forschung
und Lehre gefördert werden. Prorektor Prof. Elmar Weiler erläuterte
den neuen Fonds im Senat und exklusiv in RUBENS.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 30.11.2004 | |||||||||||||||
Der fünftausendste
Schüler im Schülerlabor Das
Alfried Krupp-Schülerlabor feiert ein erstes Jubiläum:
Kevin Turek (13) ist der fünftausendste Schüler im
Gründungsjahr 2004. Turek nahm am 30.11. an dem Projekt
"Mathematik Be-Greifen" teil und erhielt von Rektor
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner eine Urkunde.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.11.2004 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
RUB-Studentin ist Fußball-Weltmeisterin Die
Bochumer Studentin Annike Krahn (19) hat bereits erreicht, wovon
Klinsis Mannen noch träumen: Als Fußball-Weltmeisterin
kehrte die U19-Nationalspielerin und Sportstudentin aus Thailand
zurück. Die deutschen Damen besiegten China im Finale mit
2:0.Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 29.11.2004 | |||||||||||||||
Neuer Transferbereich
zum SFB Gemeinsam
mit der Firma Süd-Chemie entwickeln Bochumer Chemiker des
SFB 558 (Sprecher: Prof. Dr. Christof Wöll) neue Methoden
zur Präparation von Katalysatoren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft
fördert den Transferbereich mit 650.000 Euro für drei
Jahre.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.11.2004 | |||||||||||||||
Vom sorglosen Umgang
mit Daten Erhebliche
Sicherheitslücken in Internetverbindungen via Satellit
haben die Bochumer Forscher André Adelsbach und Ulrich
Greveler aufgedeckt: Sie konnten Informationen über Personen
ermitteln und die Kommunikation zwischen kommerziellen Nutzern
abhören.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 26.11.2004 | |||||||||||||||
Juniorprofessur gesetzlich
verankert Der
NRW-Landtag hat in seiner Sitzung vom 25.11. das Gesetz zur
Weiterentwicklung der Hochschulreform gebilligt und damit die
Juniorprofessur offiziell eingeführt. Dabei hat er auch
die Möglichkeit eines "tenure track" geschaffen. Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 26.11.2004 | |||||||||||||||
Brennstoffzelle für
die Massenproduktion? Die
Oxidkeramische Brennstoffzelle hat den höchsten Wirkungsgrad,
doch ihre extremen Betriebstemperaturen fordern die Konstrukteure
heraus. Prof. Dr.-Ing. Ewald Georg Welp und Dipl.-Ing. Sebastian
Jansen wollen ihr mit neuen Dichtekonzepten zum Durchbruch verhelfen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 25.11.2004 | |||||||||||||||
Protest gegen Unterrichtsausfall
Knapp
200 Studierende der Fakultät für Ostasienwissenschaften
unterbrachen am 25.11. die Senatssitzung, um gegen den Unterrichtsausfall
in Japanisch zu protestieren. Die Fachschaft verlas eine entsprechende
Resolution, Rektor Prof. Wagner bot den Studierenden einen gesonderten
Gesprächstermin an. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 23.11.2004 | |||||||||||||||
Bessere Chancen mit
dem Doppeldiplom Das
Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität
hat mit der Universität von Oviedo (Spanien) ein Abkommen
über ein Doppeldiplom geschlossen. Damit fördern sie
den internationalen Wissensaustausch, zugleich verbessern die
Absolventen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.11.2004 | |||||||||||||||
Zehn Jahre Geschlechterforschung "Geschlechtergrenzen
in Bewegung": Unter diesem Titel feiert die Ruhr-Universität
Bochum am 24. und 25. November 2004 das zehnjährige Jubiläum
der Marie Jahoda-Gastprofessur mit einer internationalen Tagung
im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.11.2004 | |||||||||||||||
Hörsaal City: Brötchengeber
Auto Das
Thema ist am Auto-Standort Bochum brisanter denn je: Um das
"Auto als Bötchengeber" und die Frage, wo Autos
in Zukunft gebaut werden, geht es am 24.11. in der Reihe "Hörsaal
City" mit Prof. Dr. Ludger Pries und Dr. Manfred Wannöffel
(18 Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.11.2004 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
Erfolgreiche Fechterinnen Zwei
Bronzemedaillen gewannen die Fechterinnen der RUB bei den Deutschen
Hochschulmeisterschaften in Koblenz: Anna Dünnhölter
(Florett) und Christine Frießem (Säbel) errangen
die Medaillen für ein von Ausfällen geschwächtes
Bochumer Team.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.11.2004 | |||||||||||||||
Grenzenlos 2004 Die
Ruhr-Universität will ihre Studierenden wieder loswerden
– aber natürlich auch zurückhaben: Informationen
rund um Studieren und Arbeiten im Ausland gibt es auf der Messe
"Grenzenlos 2004" am kommenden Donnerstag im Audimax
(25.11., ab 9.30 Uhr).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.11.2004 | |||||||||||||||
Zander-Preis verliehen Für
ihre herausragenden Dissertationen über das "Knowledge
Warehouse" und über "Goodwill-Bilanzierungen
in den USA" haben die Bochumer Wirtschaftswissenschaftler
Dr. Carsten Dittmar und Dr. Thorsten Sellhorn am 18.11. den
Ernst Zander-Preis 2004 erhalten.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.11.2004 | |||||||||||||||
Cool bleiben mit CO2 Damit
wir uns demnächst mit gutem Gewissen im Auto wohlfühlen
können, erforschen Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner (hier
an der Hochdrucksichtzelle) und Dr. Sabine Kareth die benzinsparende
und umweltfreundliche CO2-Klimaanlage: Über ihre Arbeit
berichten sie in MaschinenbauRUBIN.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.11.2004 | |||||||||||||||
Wissenschaft im Einsatz Das
Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) der Ruhr-Universität
feiert in diesen Tagen sein 10-jähriges Bestehen. "Gefeiert"
wird mit einem wissenschaftskritischen Symposium zum Thema "Wissenschaft
im Einsatz" am 18. und 19.11. im Museum Bochum.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.11.2004 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
Aktionstage Mit
zahlreichen Aktionen macht der Asta gegen drohende Studiengebühren
mobil. Am 17.11. wurde auf der Unibrücke eine "Gebührenmaschine"
installiert, die alle Studierenden erfasst. Für denselben Abend
ist in der Bochumer City eine Demo geplant, am 20.11. soll in
Düsseldorf protestiert werden.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.11.2004 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
Infos für Lehramtstudierende Der
übliche Weg nach dem 1. Staatsexamen führt Lehramtstudierende
direkt ins Referendariat. Doch was genau geschieht in diesen
zwei Jahren? Darüber informiert das Zentrum für Lehrerbildung
alle Interessierten am 23. November (14.15 h) in Hörsaal
HGA 30 - kostenlos und ohne Voranmeldung.(Link entfernt, 14.06.2006) |
|||||||||||||||
| 16.11.2004 | |||||||||||||||
Rent a scientist:
Digital Engineering Forum Langfristige
Engineering-Strategien können für Unternehmen überlebenswichtig
sein. Was alles geht, zeigen Experten beim Digital Engineering
Forum der Ruhr-Uni am 17. und 18.11. Der Lehrstuhl für
Maschinenbauinformatik kooperiert bereits seit 10 Jahren erfolgreich
mit der Industrie.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.11.2004 | |||||||||||||||
Fabrik auf Draht Mal
eben von Deutschland aus eine Zahnradmaschine in China begutachten
– kein Problem: Maschinenbauer der Ruhr-Universität
um Prof. Dr.-Ing. Horst Meier haben eine entsprechende Software-Architektur
entwickelt, die Fernreisen überflüssig macht. Darüber
berichten sie in MaschinenbauRUBIN.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.11.2004 | |||||||||||||||
Chat: Studieren im Ausland Gut
eine Woche vor der großen Auslandsmesse "Grenzenlos"
(25.11.) geht es heute auch im Chat um Studieren und Arbeiten
im Ausland (16. November, 15 bis 17 Uhr). Dr. Britta Freis,
Jutta Schmid, Jonna Haensel und Astrid Knott beantworten alle
Fragen rund um den Auslandsaufenthalt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.11.2004 - Angebote Beschäftigte | |||||||||||||||
38,5 gegen 41 Die
Ver.di Hochschulgruppe im Personalrat der RUB ruft die Beschäftigten
zu einem Streik am 17.11. gegen die geplante Verlängerung
der wöchentlichen Arbeitszeit auf 41 Stunden auf. Die Streikaktionen
sollen in Düsseldorf stattfinden.Weitere Informationen » [Link geändert, 28.04.2009] |
|||||||||||||||
| 12.11.2004 | |||||||||||||||
Der Motor der Region Als
"stärksten Motor der Region" beim Strukturwandel
bezeichnete Wolfgang Clement die Ruhr-Universität Bochum.
Am 12.11. erhielt der Bundesminister für Wirtschaft und
Arbeit, ein gebürtiger Bochumer, die Ehrendoktorwürde
der Juristischen Fakultät. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.11.2004 | |||||||||||||||
Licht schaltet Licht
Winzige Kunststoffkugeln dienen als Weichen im Glasfaserkabel.
Mit Laserlicht werden sie blitzschnell erwärmt und fangen
je nach Temperatur eine bestimmte Lichtwelle ein: Ein flexibler
mikrooptischer Schalter. Dieses und viele weitere Themen finden
Sie im neuen Sonderheft MaschinenbauRUBIN.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.11.2004 | |||||||||||||||
Ehrendoktor Clement Der
gebürtige Bochumer Wolfgang Clement ist der Ruhr-Universität
in besonderem Maße verbunden, zugleich engagiert er sich
seit vielen Jahren für den Strukturwandel im Ruhrgebiet:
Für seine Verdienste erhält der Bundeswirtschaftsminister
am 12.11. die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.11.2004 | |||||||||||||||
Brille hilft Blinden
wieder sehen Umfunktionierte
Nachtsichtgeräte, eigentlich für militärische
Zwecke, nutzt das Kompetenz- und Servicezentrum für Telemedizin
und Traumatologie TELTRA der Ruhr-Uni als Sehtherapiegerät.
Patienten, die wegen Hirnschädigungen erblindet sind, können
damit wieder sehen lernen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 11.11.2004 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Winterprojekte
im SchülerlaborAuch in den kommenden Winterferien öffnet das Schülerlabor wieder seine Türen: Zwischen dem 27.12. und 7.1. stehen zehn Projekte auf dem Programm (z. B. Ultraschall, Straßenbau oder mobile Robotik mit Fischertechnik). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldung » |
|||||||||||||||
| 10.11.2004 | |||||||||||||||
Alt-Rektoren zu Besuch Um
die Zukunft Deutschlands in einer globalisierten Welt ging es
bei einem Vortrag von Prof. Dr. Kurt Biedenkopf auf einem Treffen
der Emeriti der Ruhr-Universität am 9.11. Zuvor waren die
beiden Bochumer Alt-Rektoren Biedenkopf und Prof. Dr. Knut Ipsen
Gäste des Rektorats.Mehr Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.11.2004 - Angebote Presse | |||||||||||||||
idw - Kostenlos stöbern
mit Komfort Rundum
erneuert an Design und System bietet der Informationsdienst
Wissenschaft mehr Funktionen für alle Wissenschafts-Interessierten
und Journalisten. Abo von Termin- Tipps, Meldungen mit Sperrfrist
zur Vorrecherche, flexible Suche in den Archiven - ein Blick
in den idw lohnt sich.Direkt zum idw |
|||||||||||||||
| 9.11.2004 | |||||||||||||||
Wie sauber sind die
weißen Riesen? Ob
sich die Windenergie wirklich rechnet, untersuchen Ingenieure
der Ruhr-Universität: Ganzheitlich berechnen sie jeden
noch so kleinen Energieaufwand während der gesamten Lebensdauer
einer Anlage. Über ihre Ergebnisse berichten sie in MaschinenbauRUBIN.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.11.2004 | |||||||||||||||
Die Stimmung schlägt
um Knapp
82 Prozent der Deutschen sprechen sich in einer aktuellen repräsentativen
Umfrage gegen eine Reduzierung oder gar Abschaffung des Steinkohlebergbaus
aus. Zu diesem Ergebnis kommt das Bochumer Institut für
Angewandte Kommunikationsforschung, ein Spin Off der Ruhr-Universität.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.11.2004 - Angebote Beschäftigte | |||||||||||||||
Grippeschutzimpfung Das
Arbeitsmedizinische Vorsorgezentrum der Ruhr-Universität
Bochum bietet im Wintersemester 2004/05 wieder Grippeschutzimpfungen
für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an (15.11.,
2.12., 13.12.).Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.11.2004 - Angebote Studierende | |||||||||||||||
Opelresolution verabschiedet Die
Studierenden der Ruhr-Universität haben auf ihrer Vollversammlung
am 3.11. die so genannte Opelresolution verabschiedet: Darin
bekunden die Studierenden ihre Solidarität mit dem Arbeitskampf
der Belegschaften in den Bochumer Opelwerken.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.11.2004 - Angebote Beschäftigte | |||||||||||||||
Personalversammlung Am
Donnerstag, 11. November 2004, lädt der Personalrat der
Ruhr-Universität zur Personalversammlung aller nichtwissenschaftlichen
Beschäftigten ins Audimax (9 Uhr).Weitere Informationen » [Link geändert, 28.04.2009] |
|||||||||||||||
| 8.11.2004 - Angebote Presse | |||||||||||||||
Rent
a scientist: Digital Engineering ForumLangfristige Engineering-Strategien können für Unternehmen überlebenswichtig sein. Was alles geht, zeigen Experten beim Digital Engineering Forum der Ruhr-Uni (17. und 18.11.2004). Zur Pressekonferenz am 17.11., 13.15 h, sind die Medien herzlich eingeladen! Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.11.2004 | |||||||||||||||
Kosmischer Teilchenbeschleuniger
entdeckt Erstmals
ist es unter Beteiligung von Astronomen der Ruhr-Universität
gelungen, die Quelle der Kosmischen Strahlung zu identifizieren.
Die Gammastrahlung kommt aus der Explosionswolke einer Supernova.
Das berichtet NATURE in seiner aktuellen Ausgabe. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.11.2004 | |||||||||||||||
Walzen aus Pulver Walzen
aus Pulver beißen sich an grobem Mahlgut nicht mehr so
schnell die Zähne aus: Die sog. Hexadur®-Walzen aus
verschieden harten Werkstoffen arbeiten nicht nur effektiver
als herkömmliche, sie halten auch zehnmal so lange. Dieses
und viele weitere Themen finden Sie im neuen Sonderheft MaschinenbauRUBINWeitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 4.11.2004 | |||||||||||||||
RuhrSportReha gegründet
In
Sachen Gesundheit und Rehabilitation spielen das St. Josef-Hospital
(Klinikum der Ruhr-Universität) und der VfL Bochum jetzt
in einer Liga. Am 7.11. eröffnen sie die "RuhrSportReha
Bochum", eine ambulante Einrichtung für Sportverletzungen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 3.11.2004 | |||||||||||||||
MaschinenbauRUBIN: Turbulente
2x2 cm
Strömungssimulationen an den Grenzen der High-Tech-Computer:
Auf einer Fläche von zwei mal zwei Zentimetern verfolgen
die Ingenieure auf dem Monitor, wie in Sekundenbruchteilen winzige
Wirbel entstehen und vergehen. Diesen und weitere Beiträge
finden Sie im neuen Sonderheft MaschinenbauRUBIN.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 3.11.2004 | |||||||||||||||
Ruhr-Unis in New York
Im Beisein von NRW-Wissenschaftsministerin Kraft haben die drei
Universitäten des Ruhrgebiets ein Büro in New York
eröffnet. Mit gemeinsamen Informationen zu Studium, Forschung
und Lehre wollen sie neue amerikanische Freunde gewinnen. Zugleich
beweisen die drei Hochschulen ihren Willen zu partnerschaftlicher
Zusammenarbeit.Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 2.11.2004 | |||||||||||||||
Was beim Sehen passiert Rund
um den höchst komplexen Vorgang des Sehens dreht sich ein
hochkarätiges, international besetztes Symposium in der
Ruhr-Universität vom 4. bis 6. November (Musisches Zentrum).
Anlass ist der 60. Geburtstag des renommierten Bochumer Hirnforschers
Prof. Dr. Ulf Eysel.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|







Der
NRW-Landtag hat in seiner Sitzung vom 25.11. das Gesetz zur
Weiterentwicklung der Hochschulreform gebilligt und damit die
Juniorprofessur offiziell eingeführt. Dabei hat er auch
die Möglichkeit eines "tenure track" geschaffen. 










Der
übliche Weg nach dem 1. Staatsexamen führt Lehramtstudierende
direkt ins Referendariat. Doch was genau geschieht in diesen
zwei Jahren? Darüber informiert das Zentrum für Lehrerbildung
alle Interessierten am 23. November (14.15 h) in Hörsaal
HGA 30 - kostenlos und ohne Voranmeldung.





















