|
|
29.11.2002 |
Deutsche Banken: Kein "japanisches
Fieber" Dass
unter den deutschen Banken keinesfalls das "japanische Fieber" grassiert, zeigen RUB-Ökonomen um Prof. Paul in einer aktuellen Studie: Deutschland habe zwar eine Struktur-, Japans Kreditwirtschaft
aber eine Systemkrise zu bewältigen. Um künftigen Krisen vorzubeugen, sei eine stärkere EU-Finanzaufsicht gefordert.
Presseinformation: Deutsche
Banken und das "japanische Fieber" » |
27.11.2002 |
Staffelwechsel:
Von Petzina zu Wagner Sehr
gut besucht war die 3. Akademische Jahresfeier der RUB im Audi max, auf der Rektor Prof. Dietmar Petzina das Amt an seinen Nachfolger Prof. Gerhard Wagner übergeben hat. Die neue NRW-Wissenschaftsministerin
Hannelore Kraft brachte bei ihrem Antrittsbesuch in der RUB Wagners Ernennungsurkunde mit.
Hintergrund: Fotogalerie, die Reden, Bericht
» |
26.11.2002 |
Höchste
Auszeichnung
Die "Roebling-Medaille" 2002 geht nach Bochum: Die weltweit höchste Auszeichnung für Mineralogen hat Prof. em. Werner Schreyer erhalten. Die Medaille ehrt das Lebenswerk herausragender
Wissenschaftler, seit 1976 hat sie kein Deutscher mehr verliehen bekommen.
RUB-Presseinformation » |
25.11.2002 |
Staffelwechsel: Von Petzina zu Wagner
Der amtierende Rektor übergibt seinem designierten Nachfolger das Amt, die neue NRW-Wissenschaftsministerin kommt erstmals in die RUB: Zur 3. Akademischen Jahresfeier am
27.11. (11-13 h, Audi max) mit musikalischem Rahmenprogramm sind alle Mitglieder und Angehörigen der RUB herzlich eingeladen.
Programm
der Akademischen Jahresfeier » |
Seitenanfang |
22.11.2002 |
Staffelwechsel: Von Petzina zu Wagner 
Der amtierende Rektor übergibt seinem designierten Nachfolger das Amt, die neue NRW-Wissenschaftsministerin kommt erstmals in die RUB, begleitet von Musik und der Verleihung der "Preise an
Studierende": Zur 3. Akademischen Jahresfeier am 27.11. (11-13 h, Audi max) sind alle Mitglieder und Angehörigen der RUB herzlich eingeladen.
Programm
der Akademischen Jahresfeier » |
21.11.2002 |
NATURE:
RUB-Forscher kopieren Nanobauteile
Bochumer Chemikern um Prof. Dr. Günter von Kiedrowski ist es erstmals gelungen, einen verzweigten DNA-Baustein mit drei Armen zu kopieren. So lassen sich
Nanomaschinen, z. B. zu medizinischen Zwecken, bauen. Das berichtet NATURE in seiner aktuellen Ausgabe.
Presseinformation
der RUB » |
21.11.2002 |
Auslandsmesse Grenzenlos Heute
will die RUB ihre Studierenden loswerden: Auf der Messe "Grenzenlos" informieren 30 Aussteller über den Auslandsaufenthalt. Höhepunkte sind u. a. eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion (16 h)
und der kubanische Abend als Abschluss (ab 18 h).
Weitere Informationen und Programm »
"Grenzenlose"
Partnerschaften
Passend zum Motto "Grenzenlos" hat die Ruhr-Uni am 21.11. zusätzliche Vereinbarungen mit ihrer Partnerhochschule Tours über Doppelabschlüsse in Philologie
und Geschichte geschlossen (s. Foto).
RUB-Presseinformation » |
20.11.2002 |
Europäisches Graduiertenkolleg startet Mit einem internationalen Symposium eröffnen die RUB und die Rijksuniversiteit Groningen morgen das Europäische
DFG-Graduiertenkolleg "Regulatory Circuits in Cellular Systems: Fundamentals an Biotechnological Applications (Sprecher: Prof. Dr. Mattias Rögner, Fak. F. Biologie). Ziel des Kollegs - eines von
nur drei europäischen in NRW - ist es, die Lücke zwischen dem Verständnis grundlegender biologischer Prinzipien und ihrer Anwendung in biotechnologischen Prozessen zu schließen.
weitere Informationen » |
18.11.2002 |
Sicherheit für Frauen Über
"Sicherheit für Frauen" informiert die Bochumer Polizei am 20.11. (19 h, HZO 30). Der Heimrat des Studentendorfs Laerheide organisiert die Veranstaltung. Die Polizei wird die bisherige Straftatenserie
darstellen und über den Stand der Ermittlungen berichten. Frauen erhalten Tipps, wie sie sich vor Gewaltverbrechen schützen können.
Weitere Informationen
» |
Seitenanfang |
15.11.2002 |
Erster Historikerpreis verliehen Den
ersten Bochumer Historikerpreis erhielt am 15.11. Prof. Lutz Niethammer (Uni Jena). Er machte sich besonders um die Erforschung der Alltagsgeschichte in West- und Ostdeutschland verdient. Der Preis ist
mit 25.000 Euro dotiert und wir ab jetzt alle drei Jahre vergeben.
Presseinfo der RUB » |
15.11.2002 |
Hilfe aus der Hispanistik Auf
die Plätze, fertig, aufpusten: Wie kommen 100 luftgefüllte Erdkugelbälle ins Audi max? Prof. Manfred Tietz hatte die rettende Idee und animierte am Freitag Morgen 50 Erstsemester aus der "Einführung in
die Hispanistik", tatkräftig bei der Dekoration für die Auslandsmesse "Grenzenlos" zu helfen. |
13.11.2002 |
Grenzenlos Am
21.11. will die Ruhr-Uni ihre Studierenden loswerden: Die Messe "Grenzenlos" im Audi max informiert rund um den Auslandsaufenthalt, 30 Aussteller aus aller Welt machen mit. Höhepunkte sind
u. a. eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion (16 h) und der kubanische Abend als Abschluss (ab 18 h) mit dem Film "Buena Vista Social Club" und Salsa-Party.
weitere
Informationen und Programm » |
12.11.2002 |
Eins Live sucht
Moderationstalente Am 13.11. (11-15 h) wird der Sender mit seinem mobilen Castingstudio an der RUB sein (Westforum zwischen G und M). Interessierte haben 60 Sekunden lang Zeit, sich unterhaltsam
über das schlechte Wetter oder den neuesten Klatsch aus der Pop-Szene am Mikrofon zu präsentieren - und um Eins Live zu zeigen, dass sie für das junge Radioprogramm genau die Richtigen sind.
Die besten "60 Sekunden Shows" werden im Radioprogramm vorgestellt. |
12.11.2002 |
Neue
Wissenschaftsministerin
Neue
Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und damit Nachfolgerin von Gabriele Behler ist Hannelore Kraft (SPD). Die gebürtige Mülheimerin (Jahrgang 1961) studierte Wirtschaftswissenschaften
in Duisburg. Dem NRW-Landtag gehört sie seit April 2001 an, zuletzt war sie Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten. |
11.11.2002 |
Prof. Dr.-Ing. Wagner wird neuer Rektor 
Der Senat der RUB hat am 7.11. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner (Fakultät für Maschinenbau) zum neuen Rektor gewählt. Auf der Akademischen Jahresfeier am 27.11. übergibt Rektor Prof.
Dr. Dietmar Petzina seinem designierten Nachfolger das Amt, das Wagner zum 1.12. antritt.
Erste Statements, Lebenslauf, ... »
|
11.11.2002 |
Mehr Platz im neuen Hörsaal Ein
"Schmuckstück" bekommt das Klinikum der RUB mit dem neuen Hörsaalzentrum, das Studierenden 241 Sitzplätze bietet. Am 11.11. wurde der Grundstein des 2,8 Mio. Euro teuren Gebäudes
auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals gelegt.
Presseinformation der RUB » |
Seitenanfang |
07.11.2002 |
Prof.
Dr.-Ing. Wagner wird neuer Rektor der Ruhr-Universität
Mit großer Mehrheit (19 von 25 Stimmen) hat der Senat der RUB am 7.11. den Ingenieurwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner
zum neuen Rektor gewählt. Wagner ist seit zwei Jahren Prorektor für Forschung und Wissenstransfer der RUB. Er zeigte sich "überrascht" von diesem deutlichen Ausgang und wertete
das Ergebnis als "Vertrauensbeweis". Die erste Amtshandlung wird sein, "den Wahlsieg mit meiner Frau zu feiern", sagte Wagner, ehe es daran gehe, Gespräche mit Professorinnen und
Professoren über die drei Prorektorenämter zu führen.
|
06.11.2002 |
Ruhrtriennale und RUB arbeiten zusammen
RUB
und Ruhrtriennale wollen enger kooperieren. Das vereinbarte der künstlerische Leiter der Triennale, Gérard Mortier, am 6. November mit Vertretern der RUB. Möglich sind demnach Jobs und
Praktika für Studierende, Projekte zu Kommunikation und Dramaturgie sowie die wissenschaftliche Begleitung von einzelnen Aufführungen der Ruhrtriennale. Konkreter soll es bei einem zweiten Treffen
im Dezember werden.
Presseinfo der RUB » |
06.11.2002 |
Wiedereröffnung früher als erwartet Früher
als erwartet kann die Ruhr-Universität ihre "Situation Kunst" (für Max Imdahl) im Haus Weitmar wieder eröffnen. Die Renovierungsarbeiten wurden im Verlauf des Sommers zügig
durchgeführt. Das Kunstgeschichtliche Institut der RUB lädt am 8.11. (14.30 h) im Haus Weitmar zu einem Pressestermin.
Presseinfo
der RUB » |
04.11.2002 |
Das Triennale-Projekt
Gérard
Mortier, Intendant der Ruhr-Triennale, ist am 6.11. (11.15 h, Theatersaal des Musischen Zentrums) zu Gast. Er berichtet über "die umfangreichste kulturpolitische Initiative seit der Wende"
und spricht anschließend mit Vertretern der RUB über eine mögliche Beteiligung der Uni an der Triennale.
Presseinfo der RUB » |
04.11.2002 |
12 Seiten RUBENS
Die Novemberausgabe der RUBENS ist erschienen. Da viel passiert ist und viel passieren wird, ist sie diesmal 12 Seiten stark, plus 4 Seiten RUBbits. Ob Grenzenlos, Akademische Jahresfeier, Protein-Center,
Papageienhaus oder Rektor-Abschied - alles ist drin. Wer die spannenden Hintergründe zu den Ereignissen rund um den Campus lesen möchte, findet die neue RUBENS in 20 Displays auf dem Campus (z.
B. Cafeten, Mensa-Foyer, HZO) - oder im Internet ». |
|