NACH OBEN

Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien

Am 21. – 23. März 2023 wird der Tag der Hydrologie 2023 an der Ruhr-Universität Bochum stattfinden. Das Kolloquium wird als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt und widmet sich dem Thema „Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien“ mit Sessions zu den Themen Urbane Hydrologie, Wasserqualität im globalen Wandel, KI in der Hydrologie, Monitoring und Analyse hydrologischer Extreme sowie Zukünftige Herausforderungen an die Wasser-Governance.

Der Tag der Hydrologie wird in Abstimmung und mit Unterstützung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW), dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft e.V. (DHG), der Emschergenossenschaft und dem Lippeverband (EGLV) durchgeführt.

Programmübersicht

Dienstag, 21.03.2023 – Ruhr-Universität Bochum und Hochschule Bochum

10-18 Uhr:

FgHW Sitzungen (Hochschule Bochum, Raum B01-45b)

15-18 Uhr:

DHG-Präsidiumssitzung (Hochschule Bochum, Raum F1-24 (Präsidiumsraum))

14-18 Uhr:

Treffen der Jungen HydrologInnen (Hochschule Bochum, Raum E-10)

16-18:30 Uhr:

Registrierung zum „Tag der Hydrologie“ (Wasserbaulabor (Gebäude E), Hochschule Bochum)

Ab 18:30 Uhr:

„Nacht der Hydrologie“ (Wasserbaulabor (Gebäude E), Hochschule Bochum)

Mittwoch, 22.03.2023 - Veranstaltungszentrum Ruhr-Universität Bochum

07:30-17 Uhr:

Registrierung (Foyer Veranstaltungszentrum RUB)

09:15 Uhr:

Beginn des Tagungsprogramms (s. nächste Seite)

13:55 Uhr:

Preisverleihungen (Siegfried-Dyck-Preis & Deutscher Hydrologie-Preis, inkl. Fachvortrag)

17:15 Uhr:

Mitgliederversammlung FgHW (Fachgemeinschaft Hydrol. Wissenschaften, DWA)

17:45 Uhr:

Mitgliederversammlung DHG (Deutsche Hydrologische Gesellschaft)

19:00 Uhr:

Abendveranstaltung: Livingroom Bochum (Luisenstrasse 9-13, 44787 Bochum)

Donnerstag, 23.03.2023 – Veranstaltungszentrum Ruhr-Universität Bochum

8-10 Uhr:

Registrierung (Foyer Veranstaltungszentrum RUB)

08:30 Uhr: 

Beginn des Tagungsprogramms (s. nächste Seite)

12:35 Uhr:

Preisverleihungen (Beste hydrologische Dissertation, inkl. Vortrag & Prämierung der Poster)

13:15 Uhr:

Verabschiedung

14:00-ca.17:00: 

Exkursionen

Weitere Informationen:                          https://www.ruhr-uni-bochum.de/tdh2023  

Anmeldung:                                           https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=977

Tagungsprogramm (Veranstaltungszentrum Ruhr-Universität Bochum)               (Stand: 21.03.2023)

Mittwoch, 22.03.2023 

09:15

Uhr

Eröffnung durch die Veranstalter (Profs Flörke / Mudersbach) (Saal 2)

Dr. Fabian Gier, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Sibylle Pawlowski, Präsidentin des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft / Lippeverband (EGLV) und Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens, Präsident der Hochschule Bochum

Prof. Dr. Robert Jüpner, Leiter der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA

Prof.‘in Dr. Britta Schmalz, Präsidentin der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG)

Einführung in die Veranstaltung und Organisatorisches (Veranstalter)

10:45

Uhr

Kaffeepause (Foyer)

11:05

Uhr

Keynote Dr. Jeanette Völker (Umweltbundesamt) (Saal 2)

Wie machen wir unsere Gewässer fit für die Zukunft?

Vortrags-Session A – 1 (Saal 2)

_____________________________________ Monitoring und Analyse hydrologischer Extreme

Leitung: Björn Guse

Vortrags-Session B (Saal 3)

____________________________________

Wasserqualität im globalen Wandel

 

Leitung: Nicola Fohrer

11:50 Uhr – 12:10

Uhr

Wirkung von Ereignisbündeln (Compound events) auf Binnenhochwasserereignisse in den Küstenniederungen  

Helge Bormann, Jenny Kebschull

Anwendung der Gewässergütemodellierung - Voraussetzungen, Vorgehensweisen und Vorteile

Ekkehard Christoffels

12:10

Uhr – 12:30

Uhr

Stand und Entwicklungen in der Hochwasservorhersage des Landes Nordrhein-Westfalen  

Marc Scheibel

Effect of extreme precipitation on river Total Phosphorus concentration

Ammanuel Bekele Tilahun, Hans Dürr, Martina Flörke

12:30

Uhr – 12:50

Uhr

Einfluss des hydrologischen Modellkonzeptes auf die Prognosegüte extremer Niedrigwasser im Rheingebiet  

Christoph Tyralla, Simone Vogel, Bastian Klein, Dennis Meißner

Die hydrologische Vernetzung und Pflanzenschutzmittelbelastung zweier stehender Kleingewässer in Norddeutschland

Lukas Paul Loose, Jens Lange, Uta Ulrich, Nicola Fohrer

12:50

Uhr – 13:10

Uhr

Zur Fortschreibung des DWA-Merkblattes 552 „Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten“  

Svenja Fischer

Webtool zur Bestimmung der naturnahen urbanen Wasserbilanz (NatUrWB) als deutschlandweiter, einheitlicher Referenzzustand

Max Schmit, Markus Weiler, Hannes Leistert, Andreas Steinbrich

13:10

Uhr

Mittagspause (Mittagessen – Mensa / Rote Beete oberhalb des Veranstaltungszentrums)

13:55

Uhr

Verleihung des Deutschen-Hydrologie-Preises (DHG): Laudatio und Fachvortrag (Saal 2)

14:15

Uhr

Verleihung des Siegfried-Dyck-Preises (FgHW): Laudatio und Fachvortrag (Saal 2)

Vortrags-Session A – 2 (Saal 2)

_____________________________________ Monitoring und Analyse hydrologischer Extreme

Leitung: Kerstin Stahl

Vortrags-Session C – 1 (Saal 3)

____________________________________

KI in der Hydrologie
 

Leitung: Uwe Ehret

14:35

Uhr – 14:55

Uhr

How climate change is shifting hazards paradigms  

Rholan Houngue, Adrian Almoradie, Mariele Evers

A data-agnostic method to investigate dominant controls across Earth system observations and models

Robert Reinecke, Francesca Pianosi, Thorsten Wagener

14:55

Uhr – 15:15

Uhr

Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe „Räumliche- und zeitliche Dynamik Extremer Hochwasser- SPATE“

Andreas Schumann

Abflussmodellierung mittels Machine Learning Verfahren im Vergleich zum konzeptionellen Modell HBV am Beispiel der Ems

Alexander Ley, Helge Bormann, Markus Casper

15:15

Uhr – 15:35

Uhr

Wege zu einer integralen Bewertung von Hochwasser- und Starkregengefahren

Christoph Mudersbach, Oliver Buchholz, Holger Hoppe

Räumliche und zeitliche Vorhersage pluvialer Überflutungen unter Berücksichtigung verschiedener Eingabedatenströme: Ein Deep Learning Ansatz

Benjamin Burrichter, Juliana Koltermann da Silva, Markus Quirmbach

15:35

Uhr – 15:55

Uhr

Niederschlagserfassung mit kommerziellen Richtfunkstrecken (CMLs) in Deutschland und erste Ergebnisse einer Kombination mit Wetterradardaten

Maximilian Graf, Christian Vogel, Malte Wenzel, Julius Polz, Tanja Winterrath, Christian Chwala

Zur Entwicklung eines zeitlich dynamischen „multi-step“ Echtzeit-Überflutungsvorhersagesystems

Felix Schmid, Jorge Leandro

15:55 Uhr – 16:15 Uhr

Ein Framework für die abgeleitete Hochwasserstatistik mit Wettergenerator und hydrologischer Modellierung

Uwe Haberlandt, Luisa-Bianca Thiele, Ross Pidoto

Machine-Learning in der Hochwasserprognose – eine Chance zur Integration von gewichteten Ensemble-Ansätzen?

Henning Oppel, Georg Johann, Svenja Fischer, Jenny Kupzig, Benjamin Mewes

16:15

Uhr

Postersession mit Kaffee (Foyer)

17:15

Uhr

Mitgliederversammlung der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) (Saal 2)

17:45

Uhr

Mitgliederversammlung der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) (Saal 2)

Ab

19:00

Uhr

Abendveranstaltung

Livingroom Bochum (www.livingroom-bochum.de) Luisenstraße 9-13, 44787 Bochum

 

Tagungsprogramm (Veranstaltungszentrum Ruhr-Universität Bochum)               (Stand: 21.03.2023)

Donnerstag, 23.03.2023

08:30

Uhr

Begrüßung, Intro Tag 2 (Profs Flörke / Mudersbach) (Saal 2)

08:35

Uhr

Impulsvortrag Prof.‘in Dr. Mariele Evers (Universität Bonn, UNESCO-Chair in Human-Water-Systems) Vorstellung des UNESCO IHP IX Programms  (Saal 2)

Vortrags-Session A – 3 (Saal 2)

____________________________________

Monitoring und Analyse hydrologischer Extreme

Leitung: Christoph Mudersbach

Vortrags-Session D (Saal 3)

____________________________________

Zukünftige Herausforderungen an die Wasser-Governance

Leitung: Martina Flörke

08:50

Uhr – 09:10

Uhr

Trockenheit im Stresstest: Modellexperimente für Niedrigwasser und Quellschüttungen in Baden-Württemberg

Kerstin Stahl, Jost Hellwig, Michael Stölzle

Konzept für eine ganzheitliche, modellbasierte Niedrigwasserrisikoanalyse

Udo Satzinger, Daniel Bachmann

09:10

Uhr – 09:30

Uhr

Auswirkungen des Klimawandels auf hydrologische Extreme und Wasserkrafterzeugung im tropischen Afrika: Einzugsgebiete des Malawi-Sees und des Shire-Flusses in Malawi

Axel Bronstert, Lucy Mtilatila, Klaus Vormoor

Umgang mit Extremhochwasser im dicht besiedelten Raum - Die Roadmap Krisenhochwasser

Georg Johann

09:30

Uhr – 09:50

Uhr

Vom Starkregenindex zum Sturzflutindex (SFI): ein neuer Ansatz für die Warnung vor Sturzfluten

Markus Weiler, Ingo Haag, Andreas Hänsler, Julia Krumm, Hannes Leistert, Paulina Mederos, Andreas Steinbrich

Wasserbezogene Nutzungskonflikte – Ergebnisse einer deutschlandweiten Medienrecherche

Thorben Uschan, Tim Diemel, Martina Flörke

09:50

Uhr – 10:10

Uhr

Niedrigwasser in Bayern: Ableitung von Dürre-Charakteristika und deren zukünftige Entwicklung in einem hydrologischen single-model large ensemble

Alexander Sasse

Nachhaltige Speicherbewirtschaftung durch Integrierte  Wasserhaushaltmodellierung mit MIKE SHE während langjähriger Trockenperioden

Philipp Huttner

10:10

Uhr – 10:30

Uhr

Kontinuierliche, räumlich verteilte Langzeitsimulation zur Abschätzung des Hochwasserrisikos für Deutschland

Bruno Merz, Mostafa Farrag, Xiaoxiang Guan, Björn Guse, Li Han, Heidi Kreibich, Dung Nguyen, Nivedita Sairam, Kai Schröter, Sergiy Vorogushyn

Ein digitales Tool für nachhaltige wasserwirtschaftliche Entscheidungen in einem anspruchsvollen Einzugsgebiet – Zayandeh Rud: von der Ideenentwicklung zur praktischen Anwendung

Ali A. Besalatpour, Shahrooz Mohajeri, Daniel Anatoliyevic Kaufman, Esmaeil Adib

10:30

Uhr

Postersession mit Kaffee (Foyer)

Vortrags-Session C – 2 (Saal 2)

____________________________________

KI in der Hydrologie

Leitung: Jorge Leandro

Vortrags-Session E (Saal 3)

____________________________________

Urbane Hydrologie

Leitung: Markus Disse

10:55

Uhr – 11:15

Uhr

Verbessertes eventbasiertes Hochwasserwarnsystem für kleine Einzugsgebiete mit Hilfe künstlicher Intelligenz und dem CatRaRe-Katalog

Anika Hotzel, Christoph Mudersbach

RIM2D – Hocheffiziente 2D hydraulische Simulation von fluvialen, pluvialen und urbanen Hochwassern

Heiko Apel

11:15

Uhr – 11:35

Uhr

Extrapo… was? Netzwerk-basierte Vorhersagen jenseits der Trainingsdaten

Ralf Loritz

Kompensation der unterirdischen Verdichtung im urbanen Bereich durch Grundwasserüberleitungsanlagen und deren Dimensionierung mittels Grundwassermodellierung

Patrick Keilholz, Philipp Huttner

11:35

Uhr – 11:55

Uhr

Optische Bestimmung von Wasserstand und Durchfluss in natürlichen Fließgewässern mit KI-basierten und statistischen Verfahren

Jens Grundmann, Anette Eltner, Xabier Blanch, André Kutscher, Ralf Hedel

Niederschlagsklimatologie und Starkregenkatalog basierend auf Radardaten des Deutschen Wetterdienstes

Tanja Winterrath, Katharina Lengfeld, Ewelina Walawender, Elmar Weigl, Stephanie Hänsel

11:55

Uhr – 12:15

Uhr

Exploring the Machine Learning Methods for Operational Flood Forecasting in Baden-Württemberg

Orhan Delil Tanrikulu, Uwe Ehret, Ingo Haag

Hydrodynamische N-A-Ensemblesimulationen mit variablen räumlich-zeitlichen Verteilungen von Starkniederschlägen

Franziska Tügel, Elsa Kronke, Lennart Steffen, Katrin Nissen, Uwe Ulbrich, Reinhard Hinkelmann

12:15

Uhr – 12:35

Uhr

Vorhersage des Vorsorgeverhaltens von hochwassergefährdeten Privathaushalten in einem agentenbasierten Modellierungsansatz

Lisa Berghäuser, Jens de Bruin, Philip Bubeck, Toon Haer, Annegret H Thieken

Fortschritte bei der Berechnung von Niederschlägen und Nowcasts aus Radarmessungen für Echtzeitanwendungen in der Stadthydrologie

Alrun Jasper-Tönnies, Thomas Einfalt, Manfred Schütze, Erik Ristenpart, Alexander Strehz

12:35

Uhr

Preis für die beste hydrologische Dissertation (DHG): Laudatio und Kurzvortrag (Saal 2)

12:55

Uhr

Prämierung der besten Poster (DHG) (Saal 2)

13:15

Uhr

Verabschiedung und Staffelübergabe (auf Wunsch Mittagessen in der Mensa der RUB bis

14.00 Uhr möglich) (Saal 2)

13:30 Uhr

Exkursions-Teilnehmende: Treffpunkt im Veranstaltungszentrum (Foyer vor Saal 1)

14:00

Uhr

Exkursionen (bis ca. 17.00 Uhr) (Lunchpaket für Teilnehmende)

 

Ruhr-Universität Bochum und Hochschule Bochum liegen fußläufig voneinander entfernt und sind vom Hauptbahnhof mit der Linie U35 (Richtung Hustadt) zu erreichen (alle 5-10 Minuten).

Detaillierte Anfahrtsskizzen für verschiedene Anreisemöglichkeiten sind erhältlich unter:

https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/anreise-zur-ruhr-universitaet

https://www.hochschule-bochum.de/die-bo/informationen/anfahrten-gebaeude/

https://www.livingroom-bochum.de/kontakt

ID

Poster zu Session A

Monitoring und Analyse hydrologischer Extreme

81449

Entwicklung eines globalskaligen multisektoralen Vorhersagesystems für Dürregefahren

Petra Döll

81980

Warum können unsere Modelle Trends im Grundwasser nicht abbilden?

Gunnar Lischeid, Jörg Steidl

82117

Aufbau des neuen Hochwassermeldezentrums Brandenburg

Dr. Michael Roers, Dr. Maik Renner, Agnes Baldy und Katrin Kumke

82268

Improving Flash Flood Forecast by Data Assimilation of Remotely Sensed Soil Moisture

Yan Liu, Harrie-Jan Hendricks-Franssen

82319

Concept of a smart environmental monitoring and flood warning system

Mehdi Koopaeidar, Britta Schmalz

82329

Niedrigwasseranalyse für Deutschland – Entwicklung einer interaktiven Analyseumgebung

Mai-Britt Berghöfer, Erwin Rottler und Axel Bronstert

82434

Datasphere and Kisters Real-time Analytics Framework für das Inno_MAUS Projekt

Remko Nijzink, Michael Thiemann

82439

Innovative Methoden der Niederschlagsmessung und -vorhersage im Einsatz für die Hochwasserfrühwarnung in kleinen Einzugsgebieten (HoWa-PRO)

Andy Philipp, Jana Sallwey, Anastassi Stefanova, Uwe Müller, Tanja Winterrath, Christian Vogel, Malte Wenzel, Christian Chwala, Maximilian Graf, Harald Kunstmann, Jens Grundmann, Michael Wagner, Niels Schütze, Matthias Müller

82448

Analyse der flussgebietsübergreifenden extremen Niedrigwasser der Jahre 1921, 1947 und 2018 in Deutschland

Daniel Schwandt, Martin Helms, Gerd Hübner

82693

Entwicklung eines Drought Impact Severity Scores für beobachtete Dürreauswirkungen in der EU

Kathrin Szillat, Ruth Stephan, Veit Blauhut, Kerstin Stahl

82694

Intensitäts-Dauer-Häufigkeit-Kurven für Dürre im Kocher-Einzugsgebiet in Deutschland

Yonca Cavus, Kerstin Stahl, Hafzullah Aksoy

82719

Zuverlässiges Monitoring von hydrologischen Extremereignissen mithilfe drahtloser Sensorik

Daniel Szafranski, Andreas Reinhardt, Paul D. Wagner

82772

Fünf Jahre Trockenheit und Wasserknappheit in Folge: Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Berlins

Benjamin Creutzfeldt, Ina Pohle, Antje Köhler, Dörthe von Seggern, Sarah Zeilfelder, Martin Schreiner, Johannes Birner, Matthias Rehfeld-Klein

82882

Experimentelle Waldbewässerung zur Stabilisierung eines Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes im Hessischen Ried während des Dürresommers 2022

Michael Köhler, Heiko Gerdes, Henning Meesenburg

82883

Stündliche Simulation von Extremhochwasser im Einzugsgebiet von Ahr, Erft und Rur

Li Han, Björn Guse, Dung Nguyen, Oldrich Rakovec, Guan Xiaoxiang, Sergiy Vorogushyn, Luis Samaniego, Bruno Merz

82885

Trockene Bäche – Chancen für ein Monitoring

Alexander Hartung, Thorsten Mietzel

82889

KOSTRA-DWD-2020 – Die neue Starkregenstatistik für Deutschland

Jennifer Ostermöller, Thomas Junghänel, Thomas Deutschländer

82893

Analyse der hydrologischen Folgen von Dürre und ihre regionalen Unterschiede

Britta Schmalz, Stephan Dietrich, Patrick Gerngroß, Henning Meesenburg, Konrad Miegel,

Frido Reinstorf, Holger Rupp, Johannes Sutmöller, Markus Ziese

82905

International Soil Moisture Network (ISMN): Ein dauerhafter Service für frei verfügbare, in situ Bodenfeuchtedaten

Wolfgang Korres, Matthias Zink, Fay Boehmer, Tunde Olarinoye, Stephan Dietrich, Kasjen Kramer, Irene Himmelbauer, Lukas Schremmer, Ivana Petrakovic, Daniel Aberer, Roberto Sabia, Raffaele Crapolicchio, Klaus Scipal, Philippe Goryl, Wouter Dorigo

82906

Hydrologische Modellierung von Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz gegenüber Dürreperioden und Starkregenereignissen

Sven F. Grantz, Katrin Brömme, Timo M. König, Alexandra Amann, Oliver Buchholz, Paul D. Wagner, Jens Kiesel, Nicola Fohrer

82914

Radarbasierte Bemessungsniederschläge zur konsistenten und räumlich-expliziten Einordnung vergangener und aktueller Niederschlagsereignisse mittels Starkregenindex

Andreas Hänsler, Markus Weiler

82915

Niederschlagsstatistik konvektiver Ereignisse – Methodik zur Bildung und Auswertung einer repräsentativen Stichprobe

Manuel Perschke, Ernesto Ruiz Rodriguez, Britta Schmalz

82922

Die CAMELS Deutschland Initiative: ein hydrologischer Datensatz für eine Vielzahl von Einzugsgebieten

Ralf Loritz, Michael Stölzle, Björn Guse, Mirko Mälicke, Larissa Tarasova, Ingo Heidbüchel, Pia Ebeling, Corina Hauffe, Sibylle Haßler, Hannes Müller-Thomy, Florian Ulrich Jehn, Jonas Götte, Kumar Rohini, Jens Kiesel

82923

Monitoring und Analyse hydrologischer Dürreereignisse in einem mesoskaligen Einzugsgebiet

Amelie Herzog, Jost Hellwig, Kerstin Stahl

82932

Anwendung von Partikel Tracking Velocimetry (PTV) zur Bestimmung von Durchflussganglinien

André Kutscher, Jens Grundmann, Anette Eltner, Xabier Blanch, Ralf Hedel

82935

Möglichkeiten und Herausforderungen der Weiterentwicklung des RADOLAN-Verfahrens

Christian Vogel, Malte Wenzel, Maximilian Graf, Christian Chwala, Tanja Winterrath

82940

Das LAWA-Starkregenportal zur Dokumentation von historischen Starkregenereignissen aus Radardaten seit 2001

Thomas Einfalt, Alrun Jasper-Tönnies, Benjamin Mewes, Marcel Alderlieste

82943

Detailkartierung in einem Kopfeinzugsgebiet der Ahr nach dem Hochwasser im Juli 2021

Ulrich Steinrücken, Thorsten Behrens, Norbert Demuth

82978

Sensitivität des Wasserhaushalts in Sachsen auf klimatische Änderungen

Corina Hauffe, Sofie Pahner, Clara Brandes, Kan Lei, Udo Mellentin, Niels Schütze

82983

KliMaWerk.Wasser:Landschaft – Nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushaltes zur Erhöhung der Klimaresilienz: Management und Werkzeuge

Nicolai Bätz, Nadine Gerner, Ulf Stein, Uwe Koenzen, Oliver Buchholz, Christoph M. König, Nicola Fohrer, Daniel Hering, Mario Sommerhäuser

82986

Einfluss von Kenngrößen auf die Bestimmung des abflusswirksamen Niederschlags und der Infiltration

Lidia Nersissian, Britta Schmalz

82987

Von Meteorologischen zu Hydrologischen Dürren: Untersuchung der Dürrepropagation in Bayerischen Einzugsgebieten

Andrea Böhnisch, Alexander Sasse, Ralf Ludwig

ID

Poster zu Session B

Wasserqualität im globalen Wandel

82316

Kläranlagen und Mischwasserüberläufe in ländlich geprägten Gebieten – Einfluss auf die Wasserqualität und -quantität

Caroline Spill, Lukas Ditzel, Matthias Gassmann

82812

Sind nicht-extrahierbare Rückstände eine kritische Senke für Perfluorierte Alkylsubstanzen?

Eva Weidemann, René Lämmer, Bernd Göckener, Mark Bücking und Matthias Gassmann

82869

Räumlich verteilte Untersuchung der Schwermetallbelastung im oberen Einzugsgebiet der Oker

Paul D. Wagner, Daniel Rosado, Vanessa Rincón, Nicola Fohrer

82916

Einfluss von hydrologischer Konnektivität auf die Modellierung von Pflanzenschutzmitteln mit SWAT+

Anne-Kathrin Wendell, Björn Guse, Jens Kiesel, Paul D. Wagner, Nicola Fohrer

82917

Bewertung der Gewässergüte anhand von niederschlagsereignisbasierten Messungen von Sediment- und Phosphorkonzentrationen im Einzugsgebiet der Kielstau

Henrike Traute Risch, Paul Wagner, Nicola Fohrer

82979

Ein Leitfaden für räumlich-zeitliche Konsistenz bei der Modellierung der Wasserqualität in ländlichen Gebieten

Nicola Fohrer, Paul D. Wagner, Jens Kiesel, Marcelo Haas, Björn Guse

82980

Der UN SDG 6.3.2 Indikator, ein globales Instrument zur Bestimmung der Wasserqualität

Moritz Heinle, Dmytro Lisniak, Philipp Saile

 

ID

Poster zu Session C

KI in der Hydrologie

81892

Entwicklung eines KI-basierten Niederschlagsvorhersagemodells für Kürzestfrist-Niederschlagsprognosen

Juliana Koltermann da Silva, Benjamin Burrichter, Markus Quirmbach

82331

Publizieren in der Hydrologie - Wie wir unser Wissen zukunftssicher machen

Lina Stein, Thorsten Wagener

82332

Functional Relationships as a Tool for Complex Hydrological Model Evaluation

Lina Stein, Sebastian Gnann, Robert Reinecke, Thorsten Wagener

82584

Random Forest-Verfahren zur Regionalisierung der Nitratkonzentration im Grundwasser

Paul L. Ohlert, Martin Bach, Lutz Breuer

82939

Welche Prozesse kontrollieren das hydrologische System in verschiedenen Modellen?

Björn Guse, Anna Herzog, Stephan Thober, Diana Spieler, Lieke Melsen, Jens Kiesel, Maria Staudinger, Paul Wagner, Sebastian Müller, Michael Stölzle, Larissa Scholz, Justine Berg, Ralf Loritz, Tobias Pilz, Uwe Ehret, Doris Düthmann, Tobias Houska, Sandra Pool, Larisa Tarasova, Dung Nguyen,  Serena Ceola, Thorsten Wagener, Jan Seibert, Frederik Kratzert, Markus Hrachowitz, Dörthe Tetzlaff, Nicola Fohrer

82954

Intelligente Starkregenrisiko-Warnung im Verkehrssektor

Dr.-Ing. Julian Hofmann, Philipp Henkens, Adrian Holt, Henric Breuer, Sinem Atilgan, Michael Thiemann, Marianne Brum, Florien Kretschmann, Christoph Schwietering, Univ.-Prof. Holger Schüttrumpf

82964

Hochwasservorhersage mit Deep Learning LSTM-Netzen: lokales vs. regionales Netztraining auf Basis stündlicher Daten

Tanja Morgenstern, Jens Grundmann, Niels Schütze

82977

Machine-Learning based Digitization of Reservoir Management Data

Thomas Recknagel

82982

ML Models for flood forecasting in small catchments

Michel Spils, Sven Tomforde

 

ID

Poster zu Session D

Zukünftige Herausforderungen an die Wasser-Governance

82582

Das Kanalsystem der Levadas auf der Atlantikinsel Madeira - Geschichte und Zukunft

Hartmut Wittenberg, Christiane Rhode

82754

Lokalisierung und Quantifizierung von Oberflächenwasser-Grundwasser-Interaktionen auf der regionalen Skala: ein Multi-Tracer-Ansatz an der Mosel

Michael Engel, Simon Mischel, Sabrina Quanz, Sven Frei, Ben Gilfedder, Dirk Radny, Rike Voelpel, Axel Schmidt

82826

Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft – Projektstruktur und Ziele

Julian Struck, Dietmar Jansen, Christian Gattke, Daniel Bittner

82844

DIsaster Resilience for Extreme ClimaTe Events: Das DIRECTED EU-Projekt

Kai Schröter, Max Steinhausen, Heiko Apel, Stefano Bagli, Sukaina Bharwani, Julian Struck, Tobias Conradt, Lydia Cumiskey, Martin Drews, Benedikt Gräler, Christopher Genillard, Stefan Hochrainer-Stigler, Levente Huszti, Tracy Irvine, Chahan Kropf, Emilie Rønde Nielsen, Valeria Panciolini, Analia Rutili, Pia-Johanna Schweizer

82868

Impact of catchment and climate attributes on flood generating processes and their effect on flood statistics

Svenja Fischer, Shailesh Kumar Singh, Markus Pahlow

82878

Interaktives Grundwassermodell im Bereich Wassermanagement

Ferdinand Flechtner

82920

Collaborative flood risk management in a transboundary river basin: A new holistic approach on governance for the Mono river of Togo and Benin

Adrian Almoradie, Rholan Houngue, Mariele Evers

82925

20 Jahre modellgestütztes Grundwassermanagement im bergbau-beeinflussten Gebiet der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG)

Philipp Huttner, Katja Eulitz, Prof. Dr. Patrick Keilholz, Christoph Breit, Heinz Freudenberg

82927

Hochauflösende Grundwasserneubildungsberechnung mit Hilfe integrierter Wasserhaushaltsmodellierung

Philipp Huttner, Maximilian Winderl

82963

Innovatives System zur Überwachung und Vorhersage der hydrologischen Dynamik im semiariden Ceará, Nord-Ost Brasilen

Klaus Vormoor, Erwin Rottler, Martin Schüttig, Axel Bronstert, Ályson Estacio, Renan Rocha, Valdenor Nilo de Carvalho Jr., Clecia Cristina Barbosa Guimarães, Eduardo Martins

82966

Integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Zayandeh-Rud-Einzugsgebiet: Erfahrungen aus einem deutsch-iranischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Ali A. Besalatpour, Shahrooz Mohajeri, Daniel Anatoliyevic Kaufman

82976

The Global Runoff Database - Providing data for science and integrated water resources management

Claudia Färber, Henning Plessow, Thomas Recknagel, Uli Looser

86639

Effiziente Wasserzuteilung in einem zentralasiatischen grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebiet -- WE-ACT Projekt

Jingshui Huang, Max Linsen, Timo Schaffhauser, Markus Disse

ID

Poster zu Session E   

Urbane Hydrologie

81970

Sensitivitätsanalysen als Ansatz zur Identifizierung wirksamer Beckenstandorte am Beispiel des Erft-Einzugsgebiets

Brenda Rubens Venegas, Christian Gattke, Daniel Bittner

81978

Räumliche und zeitliche Dynamiken von eDNA als Auskunft über den Zustand urbaner Fließgewässer in Berlin

Maria Magdalena Warter, Michael T. Monaghan, Ann-Marie Ring, Jan Christopher, Hanna L. Kissener, Elisabeth Funke, Chris Soulsby, Dörthe Tetzlaff

82122

Unterscheidung zwischen natürlichen und anthropogenen Einflussgrößen auf Grundwasserganglinien in Berlin

Ina Pohle, Sarah Zeilfelder, Johannes Birner, Benjamin Creutzfeldt, Gunnar Lischeid

82131

Das Wasserportal Berlin 2.0: Gewässerkundliche Messdaten

Benjamin Creutzfeldt, Ina Pohle, Matthias Schroeder, Dörthe von Seggern, Sarah Zeilfelder, Martin Schreiner, Jens Bölscher, Johannes Birner, Andreas Rinker

82137

Boden-Rohr-System als innovatives Element der klimaangepassten Stadtentwässerung (BoRSiS)

Henrike Walther, Markus Quimbach

82320

Stadtvegetation im Trockenstress – Hochaufgelöste Dynamiken stabiler Wasserisotope

Ann-Marie Ring, Dörthe Tetzlaff, Maren Dubbert, Chris Soulsby

82323

GoGreen - Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen - Instrumente und Strategien zur Umsetzung und Aktivierung in der kommunalen Klimafolgenanpassung

Loisa Welfers

82653

Aus dem Abwasserkanal wird ein Fluss: Hochauflösende Modellierung des Abflusses im stark anthropogen beeinflussten Einzugsgebiet der Boye mit SWAT+

Kristin Peters, Jens Kiesel, Nicola Fohrer

82833

Potenziale für proaktives Hochwasserrisikomanagement durch einen Multi-Methoden-Ansatz

Mariele Evers, Adrian Almoradie, Joshua Ntajal, Britta Höllermann, Georg Johann, Helene Meyer, Annika Schüttrumpf, Sylvia Kruse, Ida Wallin, Fafali Ziga-Abortta, Daniel Bachmann, Roman Schotten, Mawuli Lumor, Charlotte Norman, Kwaku Adjei, James Aggrey, Samuel Guug

82907

Rainwater Living Lab (RWLL) Aachen - Wasser in der Stadt gemeinsam denken

Loisa Welfers, Dr.-Ing. Julian Hofmann

82912

Ermittlung des Wasserbedarfs zur Befüllung und zum Betrieb privater Schwimmbecken und dessen Beitrag zur Wasserknappheit unter Einfluss des Klimawandels

Nina Grundmann, Martina Flörke, Thomas Christian van Dijk, Thorben Uschan

82931

Modelling flash floods in data- and water-scarce regions like Jordan – a multi-model approach

Christina Maus, Clara Hohmann, Dörte Ziegler, Stefanie Maßmann

82973

Grüne Infrastruktur – Übersicht über Maßnahmen und deren Auswirkungen auf das urbane Überflutungsrisiko

Sophia Dobkowitz

82985

Effects of urban structures on spatial and temporal flood distribution

Marlin Shlewet, Karl Kästner, Daniel Caviedes-Voullième, Christoph Hinz

82988

Einfluss urbaner Strukturen auf die raum-zeitliche Dynamik pluvialer Fluten

Marlin Shlewet, Karl Kästner, Daniel Caviedes-Voullième, Christoph Hinz