E-Learning
Überblick über die E-Learning-Aktivitäten der Sektion
- Inverted Classroom — Grammatik lernen mit Videos
- E-Grammatik Japanisch — Interaktive Übungen für das erste Studienjahr
- Einführung in die Japanische Morphosyntax
- Umstellung auf Moodle
- eLearning-Label
- Weitere Projekte
Inverted Classroom — Grammatik lernen mit Videos
Seit dem Wintersemester 15/16 findet der Grammatikunterricht der Grundstufe im Inverted Classroom statt:
Für jede Lektion werden Videos zur Vorbereitung bereitgestellt. Das lässt in der Präsenzveranstaltung Raum für das
Lesen, Üben und für Fragen.
Dieses Projekt wurde von den eScouts "Inverted Classroom Model" der Stabsstelle E-Learning mit hilfreicher
Beratung unterstützt.
Film: Japanische Grammatik an der RUB im Inverted Classroom (34 Min.)
Film: 反転授業で文法を教える — 実践報告 (30 Min.) (Vortrag beim 22. Symposium Japanisch an Hochschulen an der Universität Zürich, 27. 3. 2016)
e-grammatik japanisch
Der Plan für dieses Projekt gewann im Frühjahr 2012 im universitätsinternen E-Learning-Wettbewerb "5x5000". Mit diesen Mitteln wurden Online-Lektionen für jede Lektion des in der Grundstufe verwendeten Lehrbuchs erstellt. Zusätzlich entstanden auch für andere Kurse einige Übungen.
Das Konzept
Es ging uns darum, Übungsmöglichkeiten für Grammatik, Vokabeln und Schriftzeichen bereitzustellen. Dabei sollen die Studierenden sofort gemeldet bekommen, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben und sich notfalls auch die richtige Lösung anzeigen lassen können. Weiterhin war wichtig, dass die Aufgaben soviel Spaß machen, dass ihre Bearbeitung nicht als zusätzlicher Arbeitsaufwand empfunden wird.
Langfristiges Ziel ist es, jede Grammatikeinheit in einem kurzen Film vorzustellen und dann Übungen folgen zu lassen. Von den Grammatikfilmen gibt es erst einen, weitere werden über die kommenden Semester noch erstellt werden.
Sabrina Sajonz, Tobias Wilke und Annette Hansen besprechen die nächste Online-Lektion.
Beispiele
Drag&Drop

Wörter in die richtige Reihenfolge bringen

Überprüfen: stimmt die Lösung?
Memory

Zum Vokabellernen — Bilder und Wörter zusammen bringen

Die erste Karte ist aufgedeckt.
Vokabeln und Fachwissen: Hotspot-Karte

Wenn man eine Region auf der Karte anklickt, wird der Name der Region in einem Popup-Fenster angezeigt.

Und hier muss man den Namen der Region der Nummer zuordnen.
Vokabeln und Fachwissen: Geschichtsquiz mit Drag&Drop

Welches Bild gehört zu welcher Epochenbezeichnung?
Hier können Sie ein Live-Beispiel ansehen.
Studentisches Feedback
Im Sommersemester 2012, in dem die Übungen während des laufenden Semesters zur aktuellen Lektion gebaut wurden, nutzten ca. 30% der Studierenden die Übungen mehr oder weniger regelmäßig, 50% selten und 20% gar nicht. Die regelmäßigen wie auch die Wenignutzer sagen, die Übungen seien nützlich und machten Spaß. Die Wenignutzer geben überwiegend Zeitmangel als Grund an oder haben noch vor, die Übungen zur Klausurvorbereitung zu nutzen. Diejenigen, die an den Online-Übungen nicht interessiert sind, lernen entweder nicht gern mit dem Computer oder vermissen dabei das handschriftliche Üben der Schriftzeichen.
Die Software
Die Übungen wurden als HTML-Seiten erstellt. Sie lassen sich in beliebigen Browsern verwenden. Die Funktionalität beruht auf einer in JavaScript geschriebenen Quizsoftware von Felix Riesterer: http://www.felix-riesterer.de/main/seiten/quiz-script.html. (Auf der angegebenen Website findet sich eine ausführliche Beschreibung mit Demos.)
Einführung in die Japanische Morphosyntax
Zur freien Verfügung: Online-Einführung in Rickmeyers "Japanische Morphosyntax". Interaktive Lerneinheiten und zusätzlich abwechslungsreiche Übungen. Geeignet zum Kennenlernen dieser Grammatik, als Überblick über die japanische Morphosyntax oder auch als Vorbereitung auf die Morphologie- und Syntaxkurse des 3. und 4. Semesters.
Umstellung auf Moodle
Seit dem Wintersemester 15/16 nutzen wir vermehrt Moodle.
e-Learning-Label

Der Moodle-Kurs "Japanisch Grundstufe" mit Grammatik-Videos und den oben beschriebenen Online-Übungen hat im Wintersemester 15/16das eLearning-Label erhalten. (Mehr zum Label auf den Seiten von RUBel.)
Weitere Projekte
Ein Student der Sektion, André Podzierski, hat ein Online-Wörterbuch zum Klassischen Japanisch erstellt, das Wadoku Kogo Online Jiten, das auch auf dem Zürcher Japanologentag vorgestellt wurde und ständig weiter wachsen wird.