Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite Uni Überblick Uni A-Z Uni Suche Uni Kontakt Uni  

pix

Projektdetails

Startseite
Ausgangslage
Ziele/Methodik
Publikationen
Kontakt

Impressum
pix Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland -
Survey und Strukturanalyse (BISS)
Entdeckungen 1 Entdeckungen 2 Entdeckungen 3 Entdeckungen 4 Entdeckungen 5
 
 
Ziele     
pix
Diese Seite drucken | Kontakt Inhalt | Kontakt Technik
Ziele

Das Forschungsprojekt zielt auf die Analyse von Strukturen und Prozessen betrieblicher Interessenregulierung. Dabei wird das Zusammenspiel von kollektiver Interessenvertretung, managementgeleiteter Partizipation und der 'Selbstvertretung' der Beschäftigten untersucht. Wichtige forschungsleitende Fragen sind dabei:

  • Welche typischen Muster betrieblicher Interessenregulierung lassen sich empirisch aufzeigen?
  • Welche Akteure sind an der Regulierung und Aushandlung beschäftigungsrelevanter Gegenstände maßgeblich beteiligt?
  • Welche Gegenstände sind Hauptthema betrieblicher Regulierungs- und Aushandlungsbeziehungen? Welche Koordinationsformen herrschen vor?
  • Mit welchen Betriebsmerkmalen korrelieren diese typischen Regulierungsmuster?
  • Wie unterscheiden sich die Regulierungsergebnisse unterschiedlicher Regulierungsmuster in Bezug auf die inhaltliche Ausgestaltung von Arbeitszeit- und Entlohnungsmodellen und deren Formulierungsgrad?Welche wichtigen Veränderungen zeichnen sich in den letzten fünf Jahren ab?
  • Wie wird der Bedarf an kollektiver Regulierung von den Unternehmensleitungen und von den Interessenvertretern eingeschätzt?
  • Welche wichtigen Veränderungen zeichnen sich beim Blick auf die letzten fünf Jahre ab und welche Erwartungen gibt es für die Zukunft?

Methodik

Das zentrale Erhebungsinstrument ist eine repräsentative Telefon-Befragung (CATI) von ca. 4000 Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten. Dazu wird aus der Grundgesamt- heit - der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit, die alle Betriebe mit sozial- versicherungspflichtigen Beschäftigten enthält - eine nach Branche und Betriebsgröße geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. Adressaten der Befragung sind Arbeitgeber bzw. Personalverantwortliche und, sofern vorhanden, Arbeitnehmervertreter/innen.

Die Feldphase findet zwischen Juni und September 2005 statt. Die operative Befragung wird vom Zentrum für Sozialforschung in Halle durchgeführt (http://www.zsh-online.de).