nach dem B.A.

 

M.A.-Sozialwissenschaft / Master of Arts in social science
 

Mit dem Wintersemester 1999/2000 startet an der Fakultät für Sozialwissenschaft der M.A.-Studiengang. Der neue Studiengang schließt einen B.A.-Studiengang an, der innerhalb des M.A.-Reformmodells an der Ruhr-Universität Bochum angeboten wird.
Mit dem neu eingerichteten Studiengang, der zum Magister-Abschluß führt, kann erstmalig neben dem Diplom-Studiengang, den verschiedenen Lehramtsstudiengängen und dem Nebenfachstudium im Magisterstudiengang ein gestufter Studiengang an der Fakultät für Sozialwissenschaft aufgenommen werden. Dabei kann zunächst ein B.A.-Abschluß und in einem daran anschließenden vertiefendem Studium einen Magister-Abschluß erworben werden.

Adressatenkreis des M.A.-Studienganges
Das neue Angebot des M.A.-Studienganges Sozialwisseschaft richtet sich an Studierende, die ein mindestens sechssemestriges B.A.-Studium in mindestens einer sozialwissenschaftlichen Disziplin erfolgreich absolviert haben. Der vertiefende Studiengang ist im Anschluß an den Bochumer B.A.-Studiengang konzipiert worden und steht zugleich Studierenden mit einem auswärtigen bzw. im Ausland abgelegten B.A.-Abschluß offen.

Struktur und Inhalt des M.A.-Studienganges
Der M.A.-Studiengang umfaßt in der Regel drei Semester, wobei das 3. Semester ausschließlich führ die Abschlußprüfung und die vier- bzw. sechsmonatige Abschlußarbeit vorgesehen ist.
Gemäß der Tradition unserer Fakultät verfolgt der M.A.-Studiengang einen integrativen themenzentrierten Ansatz, d.h. mit Ausrichtung auf jeweils ein spezielles Problem- bzw. Praxisfeld werden Teilbereiche unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen studiert und so Fächergrenzen überwunden.
Das Studium ist in Form von zwei Studienmodulen organisiert – Studienprogramm und Basismodul Sozialwissenschaft. Die Studienmodule umfassen dabei mehrere Einzelveranstaltungen, die um ein konkretes Thema bzw. Fach gruppiert sind.
Das Studienprogramm steht im Zentrum des M.A.-Studiums. Es ermöglicht die thematische Schwerpunktsetzung. Die Themenzentrierung von Studienprogrammen orientiert sich an den Forschungs- und Praxisschwerpunkten der Fakultät und ist damit zugleich auf aktuelle sozialwissenschaftliche Tätigkeitsfelder gerichtet.
Das Basismodul Sozialwissenschaft umfasst eine erweiterte sozialwissenschaftliche Grundausbildung. Sie garantiert das Erlernen sozialwissenschaftlicher Perspektiven verschiedener sich ergänzender Disziplinen und den Erwerb methodischer Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung über das bereits zugrundeliegende B.A.-Niveau hinaus.

Studienprogramme im M.A.-Studiengang
Die Studienprogramme stellen das eigentliche Profil des jeweiligen M.A.-Abschlusses dar. Es kann zwischen vier Studienprogrammen gewählt werden. Sie sind integrativ konzipiert, d.h. sie bewegen sich jenseits der in den traditionellen Magisterstudiengängen gezogenen Fächergrenzen, in dem sie Themenbereiche aus mindestens drei sozialwissenschaftlichen Disziplinen umfassen.
Folgende Studienprogramme werden angeboten:
· Dienstleistungsmanagement
· Gesundheitssysteme
· Regional- und Stadtentwicklung
· Transnationalisierung

Basismodul Sozialwissenschaft
Das Basismodul gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Grundsätzlich ist dieses Modul mit allen Studienprogrammen kompatibel. Allerdings sollte der Wahlpflichtbereich je nach Studienprogramm und individuellen Vorkenntnissen ausgerichtet werden. Eine sinnvolle Planung und Kombination der Studieninhalte wird mit den Studierenden zu Beginn des Studienganges individuell in einer obligatorischen Studienberatung abgesprochen.
Der Pflichtbereich umfasst das Modul 'Methoden und Statistik'. Im Wahlpflichtbereich können folgende Module gewählt werden:
· Sozialökonomik/Sozialpolitik
· Sozialpsychologie und Anthropologie
· Soziologie
· Politikwissenschaft

Titel und Zeugnis des M.A.-Studienganges
Mit dem erfolgreichen Abschluß des M.A.-Studienganges wird der Magister Artium bzw. Magistra Artium verliehen.
In dem Zeugnis werden der gewählte Studienschwerpunkt (Studienprogramm) hervorgehoben und die Note der Abschlußprüfung, der Abschlußarbeit sowie die Gesamtnote des Abschlusses aufgenommen.
Darüber hinaus findet eine erweiterte Dokumentation der Studienleistungen statt. Die von den Studierenden gewählten Module und erbrachten Studienleistungen werden einzeln aufgeführt, um das jeweilige Studienprofil der Studierenden individuell zu dokumentieren.
 
 

Die harten Facts - zusammengefasst

Titel: Magister Artium / Magistra Artium
Dauer: 3 Semester incl. Abschlußarbeit
Volumen: 36 SWS / 4 Leistungsnachweise (LN)
  22 SWS Studienprogramm (2 LN)
  14 SWS Basismodul (2 LN)
Abschlußprüfung: mündl. Prüfung, 45 Min.
Abschlußarbeit: 4 Monate (6 Monate: empir. Arbeit)
 
Das BLK-Verbundprojekt
In einem gemeinsamen Verbund-Projekt haben sich fünf deutsche Fakultäten bzw. Universitäten zusammengefunden, um einen von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung finanzierten Modellversuch zur Modularisierung geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge durchzuführen. Beteiligt sind neben der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum die Universitäten, Frankfurt a. M., Greifswald, Mannheim und Regensburg.
Ziele des Modellversuches sind die Verbesserung der Lehre, die Internationalisierung des Studiums, die Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen und die Erhöhung der Mobilität und Praxisnähe des Studiums unter der Wahrung des wissenschaftlichen Anspruchs. Die Verbundpartner versuchen gemeinsam Kriterien für die Komponenten verbesserter struktureller Voraussetzungen der Studienorganisation festzulegen.

Ansprechpartner / Kontakt
BLK- Verbundprojekt Modularisierung sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge
Projektbüro
Dirk Heinrich, Peter Maaß (Koordinatoren)
Fon: 0234 700 2988
Fax: 0234 7094 673
modul-kontakt@ruhr-uni-bochum.de


www.ruhr-uni-bochum.de/modul

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
BLK- Verbundprojekt Modularisierung
GC 04/44
44780 Bochum