[ vorherige ]
[ nächste ]
[ Übersicht nach Zeit ][ alphabetische Übersicht ]
(00237) 27.08.2002 13:37
Workshop: Experten diskutieren Transnationalisierung und Globalisierung
Bochum, 27.08.2002
Nr. 238
Grenzüberschreitende Sozialräume bieten neue Möglichkeiten
Jetzt anmelden zum Internationalen Workshop
Experten diskutieren Transnationalisierung und Globalisierung
Ökonomische, kulturelle, politische und soziale Beziehungen, die sich in
neuen grenzüberschreitenden Sozialräumen bilden, stehen im Mittelpunkt
eines internationalen Workshops am 6. und 7. September 2002
(Internationales Begegnungszentrum IBZ der Ruhr-Universität). Die
englischsprachige Veranstaltung ist Bestandteil des Projekts
„Transnational Social Spaces Network (TRANSNET)“, das am Lehrstuhl für
Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Prof. Dr. Ludger
Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft) beheimatet ist. TRANSNET wird
von der Volkswagenstiftung gefördert.
Ethnisches Unternehmertum zwischen Deutschland und Türkei
Die Experten diskutieren z. B. transnationale Sozialräume zwischen
Deutschland und der Türkei. Sie können Chancen für wirtschaftliche
Kooperation und ‚ethnisches Unternehmertum’ eröffnen, machen aber unter
Umständen auch den Spracherwerb türkischer Schülerinnen und Schüler
komplizierter. Internationale Gäste wie Michael Peter Smith (University
of California) und Göran Therborn (Swedish Collegium for Advanced Study
in the Social Sciences) vergleichen den Transnationalisierungs-Ansatz
mit der Globalisierungs-Diskussion und beleuchten unterschiedliche
Aspekte und Tendenzen.
Ein Forschungsnetzwerk aufbauen
Während der erste Tag des Workshops ganz im Zeichen des akademischen
Austauschs steht, geht es am zweiten Tag vor allem um zukünftige
Netzwerk-Zusammenarbeit: Ziel von TRANSNET ist – neben der
wissenschaftlichen Diskussion von Konzepten der Transnationalisierung –
der Aufbau eines Forschungsnetzwerks, durch das langfristige
internationale Kooperationen entstehen sollen. Auf dem Programm steht
daher auch eine Einführung in technische Aspekte der virtuellen
Vernetzung mit Hilfe des Softwarepakets „Global Campus“.
Zusammen arbeiten, virtuell und bei Workshops
Für die Zukunft sind zwei weitere Workshops (2003 und 2004) und eine
Summer School (Frühjahr 2003) geplant. Zudem wollen die Bochumer
Wissenschaftler die so geknüpften Kontakte durch einen von allen
genutzten virtuellen Arbeitsplatz im Internet ausbauen und
intensivieren.
Weitere Informationen und Anmeldung
Prof. Dr. Ludger Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft der
Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-25429, Fax:
0234/32-14446, E-Mail: ludger.pries@ruhr-uni-bochum.de, Infos und
Anmeldung im Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/soaps/transnet/.
Programm
11 a.m. - 6 p.m.
Ludger Pries/Ruhr-Universität Bochum: Transnationalism: New Bubble or
New Approach in the Social Sciences? The pluri-local and trans-national
Dimension of „Vergesellschaftung“
Göran Therborn/ University of Uppsala: Transnationalism: a Dimension of
or Alternative to Globalization?
Michael Peter Smith/University of California at Berkeley:
Transnationalism: A Cultural or also a Geographical Metaphor?
10 a.m. - 2 p.m.
Two work groups will allow more detailed reflection and discussion on
Friday’s topics
Work Group I: Globalization, glocalization, diaspora and/or
Transnationalism: What makes the difference?
Work Group II: Different approaches towards and concepts of
Transnationalism: Scientific Disciplines: Sociology, Political Sciences,
Anthropology, Economics
Transnationalism from ;above’ and from ,below’
The relation between Transnationalism and social/geographic space
For our further co-operation we would like to introduce the TRANSNET
internet portal to you after the workshop (2.30 - 4 p.m.).
zurück zur Übersicht
nach Zeit |
alphabetisch