A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen"
Im A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen", 2. Semesterdrittel, werden aktuelle Inhalte pflanzenphysiologischer Forschung zusammen mit einer breiten Palette an modernen Arbeitsmethoden der Pflanzenphysiologie vermittelt. Die vier Kurswochen bieten zusammen mit der begleitenden Vorlesung "Molekularbiologie der Pflanzen" und dem A-Modul Seminar einen vertiefenden Einblick in verschiedene Gebiete dieses vielschichtigen und für die Pflanzenwissenschaften zentralen Faches. Zugleich sind die Versuche so ausgewählt, dass sie verschiedene Ebenen pflanzlicher Leistungen und experimentelle Herangehensweisen zu deren Bearbeitung beleuchten.
Als Versuchsthemen sind vorgesehen:
- Interaktionen im Chloroplasten
Ebene: Interaktion und Lokalisation von Proteinen
Protein-Protein-Interaktionen im Chloroplasten, untersucht mit Hilfe des „Yeast-two-Hybrid“ Systems, Lokalisation chloroplastidärer Proteine mit Hilfe von GFP-Fusionsproteinen. - Grundlagen der Bioinformatik mittels Transcriptomanalyse (RNA-Seq)
Ebene: Einführung in bioinformatisches Arbeiten mittels RNA-Sequenzierungsdaten
Einführung und Grundlagen der Bioinformatik, Einführung in das Programmieren mit “R”, qualitative und quantitative Prozessierung und Auswertung von RNA-Sequenzierungsdaten, bioinformatische Datenanalyse, Einordnen bioinformatischer Daten in den biologischen Kontext - Molekularbiologie Höherer Pflanzen
Ebene: Gene und Genregulation
Grundlagen der Molekularbiologie (Vektoren, Wirte, cDNAs, Sequenzuntersuchungen). Proteinchemische und enzymologische Analyse eines klonierten pflanzlichen Enzyms. Bakterielle Überexpression des pflanzlichen Proteins. Analyse der Genexpression in transgenen Pflanzen. Arabidopsis thaliana als Modell der molekularen Pflanzenphysiologie. - Metall-Homöostase in Pflanzen
Ebene: Identifizierung und Charakterisierung von T-DNA-Mutanten: Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp
Genregulation (RNA- und cDNA-Präparation, Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion), Präparation von genomischer DNA, PCR, Mendelsche Regeln, Aufnahme von Metallen in Pflanzenzellen, enzymatische Analyse, natürliche Variation.
Aktuelle Angaben zum Block finden sich jeweils auch am "Schwarzen Brett" des Lehrstuhls für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen, ND3 Nord.
A-Modul Wintersemester 2022/23
Vorlesungs-Nr.: | 190 085 (Seite 16 im A-Modulverzeichnis WiSe 22/23) |
Titel: | A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen" |
Studiengänge: | M.Sc, B.Sc., M.Ed. |
Anmeldung: | erfolgt zentral |
Vorbesprechung | Di, 11.10.2022, 11.00 – 12.15 Uhr, ND 03/99 Zur Vorbesprechung bitte die Grundmodulbescheinigung oder die vorläufige Bescheinigung und den Schein für die "Pflanzenphysiologischen Übungen" mitbringen. |
Dauer des Blocks: | 4 Wochen ganztägig |
Beginn: | Mo, 21.11.2022, 8.15 Uhr (ND 3/34) |
Ende: | Fr, 16.12.2022 |
Klausur: | Do 22.12.2022, 9.00 - 11.00 Uhr (NDEF 06/398) |
Vorlesungen: | Di, Mi, Do, 8.30 - 9.30 Uhr, ND 3/34 |
Seminare: | Freitags ab 8.30 Uhr in ND 3/34 Seminarplan, Literatur und Seminarbetreuer s. Aushang am Schwarzen Brett des Lehrstuhls bzw. Vorbesprechung |
Name der Dozierenden: | Krämer, Piotrowski, Schünemann, Pietzenuk, Bernal, Soltani, Dünschede |
Programm (Reihenfolge kann sich ändern) |
![]() "Grundlagen der Bioinformatik" (Dr. B. Pietzenuk) "Molekularbiologie Höherer Pflanzen" (PD. Dr. M. Piotrowski) ![]() "Interaktionen im Chloroplasten" (Prof. Dr. D. Schünemann, Dr. B. Dünschede) ![]() "Metall-Homöostase in Pflanzen" (Dr. M.Bernal, Dr. O. Soltani) |
Teilnehmerzahl: | 16 |
Voraussetzung: | Abschluss B.Sc., B.A., Grundmodulprüfung, Pflanzenphysiologische Übungen, Chemie-, Physikpraktikum |
Credit Points | 10 Die CP werden vergeben, wenn ein korrektes Protokoll eingereicht wurde, ein Seminarvortrag (15 Min.) erfolgreich gehalten und die Abschlussklausur (2 Std.) mit mind. 50% bestanden wurde. Keine Benotung des Moduls. |