Der Termin wurde in den November verschoben, sobald genaueres feststeht, geben wir es hier bekannt.
Da wir eine von der Psychotherapeutenkammer anerkannte Weiterbildungsstätte im Rahmen der Bereichsweiterbildung Klinische Neuropsychologie sind, ist diese Veranstaltung unabhängig von der Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung der PTK auf jeden Fall als Theorieveranstaltung für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie nach Kammer-Weiterbildungsordnung anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Psychotherapeutenkammer NRW mit 12 Fortbildungspunkten akkreditiert!
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsycho- logen/in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:Diplom Sozialpädagoge Siegfried Kübert
Abteilungsleitung des Sozialdienstes der BDH Klinik Braunfels
Neurologisches Zentrum mit Akutstation, Stroke Unit, Intensivmedizin und Rehabilitation
Mitglied im Fachverband DVSG (Deutsche Vereinigung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.)
Mitglied im Fachverband DMVO
(Deutsche Musiktherapeutische Vereinigung Ost e.V.)
Aufgrund seiner über 30jährigen Berufstätigkeit im Sozialdienst einer neurologischen Fachklinik mit angeschlossener Rehabilitation verfügt der Referent über umfangreiches Wissen hinsichtlich sozialrechtlicher Fragestellungen neurologisch erkrankter bzw. beeinträchtigter Menschen. Kenntnisse aus über 20 Jahren Ausbildung und Anleitung (BAJ für Dipl. Soz.Arb. / Dipl. Soz.Päd.) sowie die interdisziplinäre Teamarbeit mit den beteiligten Fachdisziplinen im Kontext der Behandlung und Rehabilitation neurologischer Patienten zeigen, wie kompliziert und teilweise unüberschaubar das System der sozialen Sicherung Deutschlands den beteiligten Akteuren erscheint und somit mitunter zu fehlerhafter Beratung und Behandlung führen kann. Insbesondere neuropsychologisch tätige Psychologen und Psychotherapeuten sind oft gefragt - im Rahmen von Diagnostik und Behandlung - entsprechend Leistungsbeurteilungen zu erstellen.
Ziel des Weiterbildungsangebotes ist es, den Teilnehmenden einen möglichst umfassenden Einblick zu sozialrechtlichen Fragen und Aspekten zu gewähren, um diesen dann in ihren jeweiligen Arbeitsalltag einfließen lassen zu können.
Im Rahmen des aus 10 Lehreinheiten bestehenden Weiterbildungsangebotes sollen die Teilnehmenden an folgende Lerninhalte und Themen herangeführt werden: