Da wir eine von der Psychotherapeutenkammer anerkannte Weiterbildungsstätte im Rahmen der Bereichsweiterbildung Klinische Neuropsychologie sind, ist diese Veranstaltung unabhängig von der Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung der PTK auf jeden Fall als Theorieveranstaltung für die Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie nach Kammer-Weiterbildungsordnung anerkannt.
Die Akkreditierungen bei der Psychotherapeutenkammer NRW und der GNP sind beantragt!
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der neuropsychologischen Arbeit in den verschiedenen Bereichen der Epileptologie bei Erwachsenen. Dabei soll ein Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche gegeben werden und die damit verbundenen spezifischen inhaltlichen Anforderungen und Fragestellungen an die Neuropsychologie. Besonderer Schwerpunkt wird hier auf die Rehabilitation bei Epilepsie gelegt, wobei die Auswirkungen kognitiver Einschränkungen in Hinblick auf berufliche Tätigkeiten angesprochen werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Arbeitsfeldern der Neuropsychologie werden thematisiert, auch in Bezug auf die neuropsychologische Diagnostik und Therapie sowie hinsichtlich der psychiatrischen Komorbidität bei Epilepsie. Desweiteren werden die kognitiven Nebenwirkungsprofile einzelner Antiepileptika vorgestellt und Möglichkeiten der neuropsychologischen Verlaufskontrolle
Zu den verschiedenen Themen werden, soweit vorhanden, Überblicksartikel zur Verfügung gestellt. Teilweise sollen aber auch Studien zu spezifischen Fragestellungen besprochen werden. Hierbei werden auch methodische Aspekte berücksichtigt. Geplant ist überwiegend die Vortragsform mit Power-Point-Präsentation, kurze Videodemonstrationen werden zwischengeschaltet. Zeit für Fragen und Diskussion sind entsprechend eingeplant
Tätig als Klinische Neuropsychologin (GNP) im Epilepsiezentrum Bethel. Seit Jahren als Dozentin tätig, mit Schwerpunkt im Bereich der Neuropsychologie bei Epilepsie.