NACH OBEN

Dr. phil. Brooke Viertel

 

Metakognitives Training bei Depression im Alter (MKT-Silber)

 

 

Datum
Uhrzeit
Dauer
Format
Preis
18.04.2026
9.00- 16:45
8 UE
online
170,-€

Die Akkreditierung durch GNP und Psychotherapeutenkammer ist beantragt!

Kursinhalt:

Das Metakognitive Training für Depression im Alter (MKT-Silber; www.uke.de/mkt-silber) ist ein Gruppentraining, das ältere Menschen (60 Jahre plus) dazu anregen sollte, (metakognitive) Distanz zu depressionsfördernden Denkmustern aufzubauen und hilfreichere Emotionsregulationsstrategien heranzuziehen. In diesem Sinne sollen meist unbewusste Denkmuster, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen beitragen, bewusst gemacht und verändert werden. In insgesamt acht Modulen werden den TeilnehmerInnen Informationen über depressive Denkverzerrungen in interaktiver und unterhaltsamer Form vermittelt und an einer Reihe von Beispielen praktisch erfahrbar gemacht („Hintertüransatz“). Das MKT-Silber versteht sich als eine Variante des MKT bei Depression (D-MKT), in der Themen, die besonders relevant für Depression im Alter adressiert werden. Darunter fallen beispielsweise die Bewältigung von körperlichen Veränderungen sowie die Anpassung an neue (soziale) Rollen (z.B. Neuorientierung nach Berentung). Auch die Identifikation und Neudefinition von Werten im späteren Leben sowie der Umgang mit unabwendbaren Situationen werden angesprochen. Obwohl der Umgang mit altersbedingten Gedächtnisproblemen thematisiert wird, ist das MKT-Silber nicht speziell an Menschen mit einer Demenz oder in der geriatrischen Rehabilitation gerichtet.

 

Im Rahmen der angebotenen Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte, Hintergründe und v.a. die konkrete Durchführung des MKT-Silber. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung des Rationals des Metakognitiven Trainings sowie der Erläuterung der einzelnen Module. Zudem besteht die Möglichkeit, in Klein- und Großgruppen die Anwendung selbst zu erproben und sich auch zu schwierigen Situationen im Gruppentraining mit der Referentin auszutauschen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Durchführung des Trainings mit älteren Patienten thematisiert. Durch das praxisorientierte Vorgehen sollen die TeilnehmerInnen im Anschluss an den Workshop in der Lage sein, das MKT-Silber selbstständig durchzuführen. Vorkenntnisse zum Metakognitiven Training sind nicht erforderlich!

Referentinnen:
Dr. phil. Brooke Schneider (Viertel), Koautorin des MKT-Silber, ist psychotherapeutische co-Leitung der Station und Tagesklinik Gerontopsychiatrie und Leitung der AG Gerontopsychiatrie und -psychotherapy am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie hat im Jahre 2012 ihre klinische Ausbildung in Geriatrisch Klinischer (Neuro)Psychologie am West Los Angeles Veterans Affairs (VA) Medical Center abgeschlossen.
 
Ausgewählte Literatur:
Jelinek, L., Schneider, B.C., Hauschildt, M. & Moritz, S. (2019).
Metacognitive Training for Depression (D-MCT): A short manual for its original version and its adaption for older adults (MCT-Silver). https://clinical neuropsychology.de/metacognitive-training-for-depression-mct-silver/?file=files/ nextcloudfiles/MCT_Silver_ENG/DMCT_MCTSilver_brief_manual_ english.pdf

Jelinek, L., Hauschildt, M., & Moritz, S. (2023).
Metakognitives Training bei Depression (D-MKT). Weinheim: Beltz.

Veckenstedt, R. & Schneider, B.C. (2025).
Metakognitives Training bei Depression im höheren Lebensalter (MKT-Silber): ein niedrigschwelliges Gruppenangebot zur Schließung der Versorgungslücke. Die Psychotherapie.

Schneider, B.C., Veckenstedt, R., Karamatskos, E., Ahlf-Schumacher, J., Gehlenborg, J., Schultz, J., Moritz, S., & Jelinek, L. (2024).
Efficacy and moderators of metacognitive training for depression in older adults (MCT-Silver). Journal of Affective Disorders, 345, 320-334. https://doi.org/10.1016/j.jad.2023.10.118

Schneider, B.C., Veckenstedt, R., Karamatskos, E., Scheunemann, J., Moritz, S. Jelinek, L. & Miegel, F. (2024).
Change in negative mental filter is associated with depression reduction in metacognitive training for depression in older adults (MCT-Silver). Scientific Reports. https://doi.org/10.1038/s41598-024-67063-0

Schneider B.C., Veckenstedt R., Karamatskos E., Pinho L.G., Morgado B., Fonseca C., Moritz S., & Jelinek, L. (2023).
Negative cognitive beliefs, positive metacognitive beliefs, and rumination as mediators of metacognitive training for depression in older adults (MCT-Silver). Frontiers in Psychology, 14:1153377. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1153377

Schneider, B.C., Bücker, L., Riker, S., & Jelinek, L. (2018).
A pilot study of metacognitive training (D-MCT) for older adults. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 7-19.

 

 

 


Laden...