News

  • Jun.-Prof. Dr. Brückmann verlässt zu September 2022 die Ruhr-Universität und tritt eine Stelle als Associate Professor for African American History am Carleton College an.


  • Im Sommersemester 2022 befindet sich Frau Jun.-Prof. Brückmann in einem Forschungssemester.


  • Call for Papers: Digitales Symposium "Epidemics and Othering: The Biopolitics of COVID-19 in Historical and Cultural Perspectives" (Veranstaltungssprache: Englisch)

    The SARS-CoV-2 pandemic has impacted the globe for more than a year. This development sparked renewed interest in the historical, sociocultural, political, and economic aspects of epidemics and pandemics, currently evidenced by an outpouring of scholarship on the consequences of the current pandemic on the world’s population as well as social and economic structures. This symposium provides a forum specifically for the study of the sociocultural developments that lead to “Othering” in situations of a perceived crisis. Aiming at bringing together multi- and interdisciplinary, scholarly approaches to the SARS-CoV-2 pandemic, we invite papers that examine the processes of “Othering” in relation to a long human history of epidemics and pandemics and the myriad social, political, philosophical, medical, artistic, literary, filmic, and poetic representations and reactions that have produced and/or challenged such Othering dynamics.

    This symposium aims at analyzing key factors and cultural narratives that contribute to Othering discourses in the course of Covid-19 and in previous pandemics and epidemics (“real” and “imagined”) from the eighteenth to the twenty-first century. The symposium will put a geographical emphasis on North America, the Atlantic World, and transatlantic relations, but welcomes contributions that expand this spatial focus to different world regions in order to create a more globally representative and more nuanced knowledge on the historical and current cultural, sociopolitical, economic, and literary narratives and media representations of epidemics and pandemics.

    The symposium is organized by Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann (Ruhr-University Bochum, History of North America and its transcultural context) and Jun-Prof. Dr. Heike Steinhoff (Ruhr-University Bochum, American Studies). It will take place digitally on Friday, October 1 and Saturday, October 2, 2021.

    Please send 300 to 500 word abstracts (in PDF format) of proposed 15 to 20 minute papers to epidemics-and-othering [at] ruhr-uni-bochum.de by April 30th, 2021. You will be notified in mid-June.

    Den vollständigen Call for Papers und weitere Informationen finden Sie auf dem Sonder-Blog "Epidemics and Othering".


  • Neues Buch: "Massive Resistance Southern Womanhood: White Women, Class, and Segregation"

    Weitere Informationen zu der neuen Monographie (erschienen am 1. Januar 2021) finden Sie im Bereich "Forschung" und bei der University of Georgia Press.

    Massive Resistance


  • Berichterstattung bei Spiegel Online

    Mit SpiegelOnline Geschichte sprach Jun.-Prof. Brückmann zu ihrer Forschung zur Rolle segregationistischer Frauen während der Schuldesegregationskrise in New Orleans, Louisiana, im November 1960. Den Artikel, "Ruby Bridges: Das Mädchen und der Mob", kann man hier lesen.


  • Interviews zu den US-Präsidentschaftswahlen 2020

    "Der typische Trump-Wähler? Männlich und weiß – könnte man meinen. Donald Trump hat zuletzt vor allem die Suburban Housewives, die gutsituierten Vorort-Frauen umworben. Welche Rolle Frauen in diesem Wahlkampf und in der US-Politik spielen, damit beschäftigt sich Rebecca Brückmann, sie ist Juniorprofessorin für die Geschichte Nordamerikas an der Ruhr Uni Bochum." Interview mit Radio Eins.

    "Die Frauen in den Vorstädten wurden von Donald Trump im Wahlkampf stark umworben – war das erfolgreich? Welche Rolle hat Rassismus gespielt? Dazu Rebecca Brückmann, Juniorprofessorin Uni Bochum für die Geschichte Nordamerikas." Interview mit WDR5 Morgenecho.


  • RUBIN-Artikel: "Die rassistische Gewalt weißer Frauen"

    In der Novemberausgabe des RUBIN Wissenschaftsmagazins erscheint ein Artikel über Jun.-Prof. Dr. Brückmanns Forschung zu white supremacy, der Rolle segregationistischer Frauen sowie zur Monographie "Massive Resistance and Southern Womanhood" (University of Georgia Press), die am 1. Januar 2021 erscheint. Vorab kann man diesen Artikel auf der RUBIN-Homepage lesen.


  • US-Präsidentschaftswahl 2020

    Statt in Pandemie- und Briefwahlzeiten eine Wahlnacht zu veranstalten, haben Jun.-Prof. Dr. Brückmann und Kolleg*innen der Universität Duisburg-Essen eine Homepage erstellt, auf der Essays, Videos und thematische Artikel zu den vielfältigen Aspekten der US-Präsidentschaftswahl 2020 informieren (und unterhalten). Wir freuen uns auf Ihren Besuch dieser RuhrCenter of American Studies-Sonderseite.


  • Informationen zur Lehre im Wintersemester 2020/2021

    Im kommenden Wintersemester bietet Jun.-Prof. Dr. Brückmann ein Online-Hauptseminar zum Thema "Frontier? Der US-amerikanische Westen im langen 19. Jahrhundert" an. Weitere Informationen zum Ablauf und den Studienleistungen finden Sie hier.


  • "2020 Election Special": Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

    Gemeinsam mit Kolleg*innen des RuhrCenter of American Studies organisiert die Juniorprofessur für Geschichte Nordamerikas in seinen transkulturellen Bezügen ein digitales Forum zur US-Präsidentschaftswahl im November 2020. Das Forum wird in englischer Sprache online veröffentlicht. Englischsprachige Beiträge, die sich mit dem Themenkomplex der Präsidentschaftswahl und ihres historischen Kontexts auseinandersetzen, sind herzlich willkommen.




  • IMedienberichte und Gesprächsrunden bezüglich der momentanen Proteste in den USA

    In der Hannoverschen Zeitung gab Jun.-Prof. Dr. Brückmann ein Interview zu den historischen Wurzeln der aktuellen #BlackLivesMatter-Proteste in den USA sowie transatlantischen Perspektiven.


    In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Sachsen e.V. und dem Grassi-Museum Leipzig ist Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann am Mittwoch, den 10. Juni 2020, ab 19:00 Uhr im Gespräch mit Dr. Sebastian Herrmann zu den Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA. Das Gespräch wird als Live-Stream übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier.


    Ebenfalls am 10. Juni nimmt Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann an einer Diskussionsrunde des Programms "Redezeit" beim NDR-Info-Radio teil von 20:30 - 22:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.


  • Workshop: "Making Race and Health in Migration and Development"

    Gemeinsam mit Dr. Nina Mackert (Universität Leizpig) - verschoben auf das Frühjahr 2021!


    In 2013, the New York Times lamented the “health toll of immigration.” According to this narrative, formerly healthy immigrants—the article was talking about Hispanics, the largest group of immigrants in the US—were getting sick in the United States due to their changed consumption habits. Studies had shown that the longer they lived in the US, the shorter their statistical life span became. As an explanation, the studies suggested that, once in the US, Mexican immigrants switched from their “traditional Mexican foods like cactus and beans,” high in fiber and low in meat, to an American fare of giant hamburgers and fried chicken—because it was now available and affordable. Consequently, obesity and diabetes rates increased among immigrants and shortened their life span. The article highlighted how the changed food choices of Mexican immigrants made them sick. Such a newspaper story fits seamlessly into contemporary narratives of migration from countries of the global South to the global North. These narrative frames re-establish racial boundaries by depicting people from supposedly underdeveloped societies who struggle with life in industrialized and technological nations. Simultaneously, these narratives negotiate notions of health and belonging: By pitting traditional lifestyles against modern consumption habits, they not only determine what can be considered as a healthy diet but also flag health as a result of proper choices by responsible individuals in a society. Notions of racial difference and bodily health are mutually constitutive. This workshop explores the making and unmaking of race and health in globalization processes between the nineteenth century and the present day. Drawing upon newer research in postcolonial studies and dis/ability studies, the workshop aims to analyze health, migration, racialization and transculturation as historically contingent, fluid, and intersecting phenomena. In particular, the workshop analyzes the entanglements of race and health in migration and development in the 19th and 20th century by asking how health discourses and practices contributed to create racial boundaries, how racist concepts shaped notions of health, and how these discourses continue to be mutually constitutive to migration, citizenship, and belonging. Das Programm des Workshops finden Sie hier.



  • Charles Sealsfield Symposium "Master of the World? Charles Sealsfields Amerika zwischen Emanzipation, Exzeptionalismus und Globalisierung": Call For Papers

    24.–26.09.2020


    Die Dortmunder und Bochumer Sealsfield-Tagung setzt einen amerikanistischen Schwerpunkt. Die Themen der Symposien des vergangenen Jahrzehnts befassten sich mit biografischen Fragen und damit verbundenen Implikationen für das Werk des transatlantischen Autors, seiner Einordnung in das relevante Spektrum europäischer Romane im 19. Jahrhundert inklu­sive imagologischer Fragestellungen sowie transatlantischen Forschungsfeldern. Gemein­­­sam war ihnen eine vornehmlich germanis­ti­sche, europazentrierte Orientierung.Das Symposium wird in Zusammenarbeit zwischen der amerikanistischen Literatur- und Kulturwis­sen­schaft (Walter Grünzweig, Dortmund) und der Geschichte Nord­ame­rikas in sei­nen transkul­turellen Bezügen (Rebecca Brückmann, Bochum) organi­siert. Ger­ma­nistische und komparatistische Beiträge kom­men damit in Dialog mit der Amerikanistik. Das interdisziplinäre Symposium befasst sich demnach mit Aspekten von ethnicity, race (insbes. der Sklaverei), gender, sexuality und environment im Werk von Charles Sealsfield. Damit verbunden wird die Rolle der Vereinigten Staaten als composite nation in einer welt­poli­ti­schen Konstellation aufgegriffen, insbesondere ihrer für Sealsfield charakteristischen exzep­tio­nalis­tischen Stel­lung. Daraus ergibt sich die Neubestimmung der Stellung des Autors in einem inklusi­ven amerika­ni(sti)­schen, aber auch weltliterarischen Kanon und seiner Rolle in einer neuen, multiethnisch und interkulturell orientierten Germanistik. Aktuelle Bezüge ergeben sich u.a. zur Klimaproblematik (Repräsentation der Natur, insbesondere des Südens bei Sealsfield), der Globalisierung (bei Sealsfield über die trans­atlan­ti­­schen Bezüge hinaus inter-amerikanisch themati­siert), der Präsidentschaft Trumps (vgl. Sealsfields Darstellung der Figur und der Politik des Präsi­denten Andrew Jackson, ein explizites Vorbild Trumps) oder – damit verbunden – der Politi­sierung armer evangelikaler Bevölke­rungs­schichten. Das Symposium bietet einer neuen Generation von Forscher/innen ein Forum für einen Dialog mit etablier­ten Vertreter*innen der Sealsfieldforschung. Darüber hinaus sind in einer speziellen Sektion des Symposiums fortgeschrittene Studierende aller Fächer eingela­den, ihre Interessen und Fragen in Bezug auf Sealsfields Werk zu präsentieren und zu diskutieren. Die Organisation wird Studierende bei der Finanzierung der Teilnahme unterstützen und lädt sie mit Nachdruck zur Teilnahme ein.

    Themenvorschläge werden bis zum 01.05.2020 an die Konferenzorganisation erbeten, die auch weitere Auskünfte gibt: Walter.Gruenzweig@udo.edu, Rebecca.Brueckmann@rub.de.



  • Blog Launch: "Feminismus - Beyond the Waves"

    Gemeinsam mit PD Dr. Charlotte Lerg


    Die Studierenden aus den Lehrveranstaltungen von Jun.-Prof. Dr. Brückmann und PD Dr. Charlotte Lerg haben im Wintersemester 2019/2020 die Geschichten und Erinnerungskulturen von Frauenbewegungen in Großbritannien und den USA erforscht. Die Ergebnisse dieser individuellen, studentischen Forschungsprojekte - zu Themen wie dem Frauenwahlrecht, Selbstverteidigung oder Kleiderreformen - werden auf dem Blog "Feminismus - Beyond the Waves" bei Hypotheses veröffentlicht. Der Blog Launch fand am 27. Februar 2020 statt. Bis zum 31. März 2020 folgen jeden Montag, Mittwoch und Freitag neue Beiträge zu vielen verschiedenen Aspekten und Epochen. Wir freuen uns über Leser*innen und Kommentator*innen!



  • Summer School 2020: "Migration, Inklusion und Marginalisierung. Transnationale Geschichte(n) der Mobilität"

    Gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Czierpka


    Die Summer School „Migration, Inklusion und Marginalisierung: Transnationale Geschichte(n) der Mobilität“ richtet sich an M.A.- und M.Ed.-Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Lehr-Projekt thematisiert transnationale, multi- und interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, geographische und soziale Mobilität, gesellschaftliche, kulturelle und politische Inklusion, und Marginalisierung von Migrant*innen im 19. und 20. Jahrhundert in Europa und den USA. Der Zugriff auf das Thema erfolgt durch intersektionale Analysen der wirtschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen und geschlechtsspezifischen historischen Entwicklungen europäischer, US-amerikanischer und transatlantischer Migrationsmuster. Studierende erlernen und diskutieren den Forschungsstand und aktuelle politische Auseinandersetzungen bezüglich Migration, Flucht und Vertreibung, sowie die Konsequenzen für Einwanderungs- und Auswanderungsgesellschaften durch forschungszentrierte Projektarbeit und Inputs in Form von Vorträgen durch Expert*innen, Praktiker*innen und Aktivist*innen. In ihren Projekten erarbeiten Studierende eigenständig Teilaspekte des Querschnittsthemas, welche sie vertieft erforschen und anschließend in einer Form ihrer Wahl präsentieren. Die fachliche und biographische Heterogenität der Studierenden bietet hierbei einen Methoden- und Perspektivenpluralismus, der für die Summer School nutzbar gemacht werden soll. Die Summer School findet als 3-wöchige Veranstaltung statt. Die erste Woche dient zur thematischen und theoretischen Einführung und als Projektwerkstatt. Mit Unterstützung der Lehrenden, u.a. durch tägliche Sprechstunden, bietet die zweite Woche Raum für die selbstständige Archiv- und Projektarbeit der Studierenden. Die dritte Woche ist konzeptioniert als Konferenz- und Ausstellungsteil, in welchem die Einzel- und Gruppenprojekte vorgestellt und diskutiert und anschließend der (Hochschul-)Öffentlichkeit digitalisiert zugänglich gemacht werden. Im Rahmen der Summer School können, in Abhängigkeit der erbrachten Leistung, zwischen 3 und 9 KP erbracht werden. Die Studierenden des Historischen Instituts können sich die Summer School z.B. als Übung für Fortgeschrittene und/oder als Oberseminar anrechnen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Summer School.



  • Ringvorlesung im Wintersemester 2019/2020: "Einführung in Postkoloniale Geschichten und Theorien"

    Das Programm der interdisziplinären Ringvorlesung finden Sie hier.