Curriculum Vitae: Christian Jansen
geb. 1956 in Hamburg.
1975-81 Studium der Geschichte und Mathematik.
1981-85 Arbeit in einem Druckerkollektiv.
1985-89 wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Heidelberg (bei Prof. Hartmut Soell).
1989 Promotion "Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935" (als Buch: Göttingen 1992).
1989-1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Hans Mommsen).
1996-1997 Habilitationsstipendiat der DFG.
Februar 1998 Habilitation im Fach "Neuere und Neueste Geschichte" mit der Arbeit "Einheit, Macht und Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche (1849-1867)".
1998/99 2 Semester Lehrstuhlvertretung an der Universität Konstanz.
1999/2000 Editionsprojekt der DFG an der Universität Tübingen "Briefe liberaler Politiker zwischen Revolution und Reichsgründung (1849-1867)".
Oktober 2000 Hochschuldozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität.
Dezember 2000-Januar 2001 Gastprofessor am Koebner Institut für Deutsche Geschichte der Hebrew University Jerusalem.
Seit 2004 apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität.
Seit April 2007 Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin.

Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Derzeit keine Lehrveranstaltungen.
Kontakt
e-mail: Christian.Jansen-2@rub.de
Tel. 0234 - 32 - 25026
Sprechstunde: n.V.
Raum: GA 4/149
Publikationen
Bücher
- Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung - Realpolitik - Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten aus den Jahren 1849-1861. Düsseldorf 2004.
- Exzellenz weltweit. Die Alexander von Humboldt-Stiftung: zwischen Wissenschaftsförderung und auswärtiger Kulturpolitik. Köln 2004.
- (Mithrsg.) Zivile Ziele - militärische Mittel? Debatten um die Militarisierung der Gesellschaft
im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Essen 2004.
- Einheit, Macht und Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche. (Droste) Düsseldorf 2000. Paperbackausgabe: Düsseldorf
2004.
- (mit Tilmann Bendikowski, Sabine Gillmann, Markus Leniger und Dirk Pöppmann)
Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert.
Münster 2003.
- (Hrsg. mit Thomas Mergel) Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung – Verarbeitung – Deutung. (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 1998.
- (Mithrsg.) Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. (Akademie) Berlin 1995.
- (Mit A.Weckbecker) Der Volksdeutsche Selbstschutz in Polen 1939. (Oldenbourg) München 1992.
- Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1933. (Das Wunderhorn) Heidelberg 1992.
- Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935. (Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen 1992.
- Emil Julius Gumbel – Portrait eines Zivilisten. (Das Wunderhorn) Heidelberg 1991.
- (Mithrsg.) Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. (Edition Quadrat) Mannheim 1985.
im Erscheinen
- Italien seit 1945. Die Geschichte der Ersten Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/UTB 2007.
- (mit Henning Borggräfe) Nation – Nationalität – Nationalismus. Einführung in die europäische Geschichte der Nationsbildung und des Nationalismus. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2007.
- Nachrevolutionäre Epoche und Nationalstaatsgründung 1849-1871. Paderborn: UTB-Seminarbuch Geschichte 2008.