RUB » Faculty of Biology and Biotechnology » Department of Animal Ecology, Evolution and Biodiversity - News Archive





Presentation Repository (allmost in german language) ...

Der Lehrstuhl trauert um seine langjährige Mitarbeiterin Małgorzata Rudschewski



geb. 06. Juli 1958
gest. 05. November 2011

Małgorzatas Tod hat uns bewusst gemacht, dass wir mehr als eine Kollegin verloren haben. Wir trauern um einen liebenswerten und engagierten Menschen.

Unser Mitgefühl gilt besonders ihrem Mann und ihren beiden Töchtern.

In Ciechanòw, Polen, geboren und aufgewachsen studierte sie nach dem Abitur an der Pädagogischen Hochschule im Fachbereich Biologie. Nach ihrem Abschluss zum "Magister der Biologie" arbeitete sie in Polen als Biologie-Lehrerin und später in Deutschland -­ nach Heirat und den Geburten ihrer beiden Töchter - ab 1994 als biol. tech. Assistentin an der RUB in der Fakultät für Biologie. Sie begann in der Arbeitsgruppe "Entwicklungsphysiologie der Tiere" bei Herrn Prof. D.K. Hofmann und arbeitete später direkt im Lehrstuhl bei Herrn Prof. W. Wägele und Herrn Prof. R. Tollrian.

Ihr persönlicher Kreis schließt sich in Ciechanòw: der Geburtsort ist auch ihre letzte Ruhestätte.

Arbeit und Kollegen waren für sie untrennbar miteinander verbunden. Immer stand neben dem Interesse am wissenschaftlich-technischen Arbeitsfeld auch der Kollege/die Kollegin als Mensch im Mittelpunkt ihres Arbeitsalltags. Diskussionen im fachlichen Bereich waren für sie ebenso wichtig wie die persönlichen Kontakte, die sie bewusst auch über den Bereich des Lehrstuhls hinaus pflegte. Mit ihrer lebensfrohen und temperamentvollen Art nahm sie Anteil an den Werdegängen der Studierenden und begleitete diese mit ihrer fachlichen Kompetenz. 

Ihr erfrischendes Lachen und ihre aufmunternde Art bleiben in unserer Erinnerung!

Malgorzata Rudschewski

Gratulation

zur bestandenen Doktorprüfung


Hiermit gratuliert der Lehrstuhl Frau Dr. Linda Weiss zur bestandenen Doktorprüfung und wünscht ihr alles Gute für den weiteren Berufsweg.

Linda Weiss


*** ACHTUNG *** ACHTUNG *** ACHTUNG ***

Vorbesprechung zum Meeresbiologischen Praktikum (G-Block) und Exkursion


Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe

Vorbesprechung: am 02. November 2011 um 12.15 Uhr im Seminarraum ND05/694
Block: vom 03. Mai 2012 bis 17. Mai 2012

Unser Praktikum zur Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe wendet sich an tauchende Studierende. Die Projekte, die wir bearbeiten, geben einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge, die Biodiversität und die Gefährdung dieses Lebensraums.
ACHTUNG: Wegen der notwendigen kurzfristigen Buchung günstiger Flüge ist die Vorbesprechung und Anmeldung bereits am 02. November 2011 12.15 Uhr im Seminarraum der Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere ND 05 / Raum 694.
Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen und Tauchqualifikation an diese E-Mailadresse zu schicken.

In Kürze erhalten sie weitere Informationen über Zeitplan, Kosten und Voraussetzungen.

RedSea Poster

Presseinformation:Fliegende Parfümliebhaber

Science: Wie Orchideen von Bienen abhängig wurden

Ein Forscherteam mit Lehrstuhlbeteiligung entschlüsselt Evolution des Bestäubungssystems

Parfümorchideen und parfümsammelnde Prachtbienen sind Partner, wenn es um Fortpflanzung geht. Ihre Zusammenarbeit entwickelte sich allerdings nicht aufgrund einer wechselseitigen Koevolution, sondern in Form einer einseitigen Anpassung der Orchideen an die Prachtbienen (Euglossini). Das berichtet ein Team aus deutschen und amerikanischen Biologen, dem PD Dr. Thomas Eltz vom RUB-Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere angehört, in Science. Durch DNA-Sequenzanalysen rekonstruierten die Wissenschaftler die Abstammungsverhältnisse von 130 Orchideenarten aus Mittel- und Südamerika, deren Pollen sie an Euglossini fanden. Parallel dazu erstellten sie einen Stammbaum der Prachtbienen. "Die Artaufspaltung der Orchideen und der Bienen fand völlig asynchron statt", resümiert Eltz. Weiere Informationen hier ...

Durch die Blume

kleines Jubiläum

Zweijähriges Bestehen der experimentellen Arbeitsgruppe


Im September jährt sich zum zweiten Mal das Bestehen unserer experimentellen Arbeitsgruppe, die den Einfluss der Ozeanversauerung auf die Funktion tropischer Korallenriffe erforscht. Neben erfolgreichen Forschungsaufenthalten auf Curacao, Niederländische Antillen und der Lizard Island Research Station im australischen Großen Barriere Riff, konnten passend zum Jubiläum weitere Wachstumsversuche in unserer experimentellen Zuchtanlage abgeschlossen werden. (Sebastian Striewski)
Auf dem Bild, Rechts beginnend: Prof. Dr. Ralph Tollrian, Sebastian Striewski, Annika Pratke, Saskia Janicki, Jenny Koch, Sandra Trogant, Thorben Müller, Nina Schäfer, Maximilian Schweinsberg, Gabriela Strieso

Korallengruppe

Vortrag

im Rahmen des Biodiversitätskolloquiums

am 21. September 2011 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99

Dr. Michael Raupach vom Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (Senckenberg am Meer) in Wilhelmshaven, wird am 21. September einen Vortrag mit dem Titel:
Analysing the marine fauna of the North Sea: A molecular approach using various methods halten. Gäste sind dazu herzlich einfgeladen.
In times of climate change and massive habitat destruction, the reliable identification of marine species represents a pivotal component for biodiversity studies and conservation planning. However, most marine biodiversity studies were conducted in highly diverse hotspots like the coral reefs or the nearly unexplored deep sea. In contrast to this, the biodiversity of "well-studied" habitats, for example the North Sea, are nearly neglected. In this context, the aim of the new established research group "Molecular Taxonomy of Marine Organisms" of the German Centre of Marine Biodiversity Research (DZMB, Wilhelmshaven, Germany), funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Land Niedersachsen, is to test and develop molecular methods for the identification of the marine metazoan fauna of the North Sea, aiding efforts to monitor biodiversity patterns and seasonal changes. Further informations you will find .....here..... (PDF-Dokument).

Kolloquium


Excursion to the Gilderhauser Venn (Grafschaft Bentheim, Niedersachsen)

Botanisch-Biologische Niederrhein-Exkursion für Fortgeschrittene

Mi, 27. Juli 2011

Das rund 650 Hektar große Schutzgebiet liegt im so genannten "Drieland", dem Grenzgebiet Niederlande / Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen. Es gilt als eines der wertvollsten Feuchtgebiete Nordwestdeutschlands. Bei der 350 ha großen Kernzone handelt es sich um ein vielgestaltiges Moor- und Heidegebiet, das durchzogen ist von flachen, lang gestreckten Dünenrücken. In den feuchten Moorheiden sind neben Erica tetralix (Glocken-Heide) auch Phragmites australis (Gewöhnliches Schilf), Narthecium ossifragum (Beinbrech) und Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau) anzutreffen. Die Sandheiden auf den trockenen Dünenrücken werden von Calluna vulgaris (Heidekraut) dominiert. Das Gildehauser Venn beherbergt darüber hinaus eine der größten Kreuzotter-Populationen (Vipera berus) im Bundesgebiet. Weitere Informationen finden sie unter diesem Link
Durchführung: Dr. Iris Mundry, Dipl. Biol. H. Bäcker.

Grietherbusch Info

Presentation

im Rahmen des Biodiversitaetskolloquiums

am 13. April 2011 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99

Prof. Dr. Georg Pohnert von der Friedrich-Schiller-Universitaet in Jena, wird am 13. April einen Vortrag mit dem Titel:
"CHEMICAL INTERACTIONS OF PLANKTONIC ALGAE: REGULATIVE PRINCIPLES REVEALED BY METABOLOMICS AND BIOASSAYS"
halten. Gaeste sind dazu herzlich einfgeladen.
Es gibt zahlreiche Befunde die belegen, dass einzellige Algen im Phytoplankton mit anderen Organismen dieser Lebensgemeinschaft interagieren koennen. Besonders die durch chemische Signale vermittelteten Interaktionen haben in den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit erhalten. Intrazellulaer gespeicherte Metaboliten beeinflussen z.B. die Nahrungsaufnahme von Herbivoren; Verbindungen die hingegen an die Umgebung freigesetzt werden haben zusaetzlich das Potenzial in der Kommunikation der Algen mit der mikrobiellen Lebensgemeinschaft eine Rolle zu spielen. In diesem Vortrag werden Ansaetze vorgestellt, wie die Dynamik dieser Interaktionen mit Methoden der Metabolomforschung und Bioassays untersucht werden koennen. Ergebnisse die zeigen, dass hoch dynamische Prozesse mit zeitabhaengig gebildeten chemischen Signalen eine grosse Rolle in der Interaktion mit anderen Phytoplankton Arten (Allelopathie), Pathogenen und Herbivoren (chemische Verteidigung) spielen werden vorgestellt. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in diesem PDF-Dokument.

Kolloquium

Presentation

im Rahmen des Biodiversitaetskolloquiums

am 06. April 2011 von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, Raum ND 03/99

Prof. Dr. Gregor Fussmann von der McGill University in Montreal, wird am 06. April einen Vortrag mit dem Titel:
"The multifaceted nature of plankton dynamics: from cell cycles to meta-communities"
halten. Gaeste sind dazu herzlich einfgeladen.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in diesem PDF-Dokument.

Kolloquium

Symposium

SymBioSE

vom 27. Juli bis 06. August 2011 Universitaet Basel, Schweiz

SymBioSE, das Symposium der Biologie-Studierenden in Europa ist ein jaehrliches Treffen fuer Biologie-Studierende in Bachelor-, Master-und PhD-Programmen. Im Jahr 2011 wird es sein fuenfzehnjaehriges Bestehen feiern und wird in Basel, in der Schweiz stattfinden. Ziel des Symposiums ist es, Studierenden aus ganz Europa eine Plattform zu bieten, die den wissenschaftlichen Austausch ermoeglicht und den Horizont der Teilnehmer erweitert. Dies wird erreicht durch Vortraege, Workshops, Exkursionen und Studenten Praesentationen, was das Entstehen von Kontakten unter allen Teilnehmern foerdert, zu Diskussionen anregt und den kulturellen Austausch foerdert.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link zu den Webseiten der Veranstaltung

Crew Symposium

Kurs und Exkursion

HELGOLAND EXKURSION

vom 18. bis 27. April 2011

Der zweiwoechige Kurs mit Exkursion zur Insel Helgoland soll den Teilnehmern einen Eindruck der beeindruckenden Artenvielfalt und oekologie der einheimischen Nordseefauna vermitteln. Zum Kursprogramm gehoeren das Sammeln und Beobachten im Freiland, Praeparation, sowie qualitative und quantitative Auswertung in der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Die Veranstaltung gibt einen ueberblick ueber das zoologische System; weiterhin werden Begriffe und Arbeitsmethoden der phylogenetischen Systematik und der Meeresoekologie vermittelt. Von den Studenten selbst durchzufuehrende Gruppenprojekte, sowie Einzelreferate runden den Kurs ab.
Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF-Dokument

Anmeldungen unter dieser E-Mailanschrift oder im Sekretariat des Lehrstuhls.

Antrittsvorlesung

Inaugural address

04. Febr. 2011 11.15 Uhr im Hoersaal HNC 10

Von PD Dr. Thomas Eltz

Mit einer gelungenen Antrittsvorlesung ueber "Duft und Partnerwahl im Tierreich" uebernahm PD Dr. Thomas Eltz sein Lehramt an der Ruhr Universitaet Bochum. Unser Lehrstuhl fuer Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere moechte auf diesem Wege ganz herzlich gratulieren. Wir freuen uns ganz besonders ueber diese hochkaraetige Verstaerkung unseres Teams.
Hier finden Sie einige Bilder zu dieser Vorlesung und der anschliessenden Feier

Antrittsvorlesung

Aufnahme in das Junge Kolleg

Berufenes Mitglied des Jungen Kollegs der nordrhein-westfaelischen Akademie der Wissenschaften und der Kuenste.



Nach den Auswahlverfahren fuer die Jahre 2007 (drei von 13), 2008 (vier von elf) und 2009 (drei von elf) haben diesmal gleich fuenf Spitzenwissenschaftler der RUB den Sprung in die Akademie geschafft. Einer der Bewerber ist Dr. Florian Leese aus unserem Lehrstuhl. Er setzte sich mit vier weiteren Kandidaten unserer Universitaet, in dem landesweiten Bewerbungsverfahren fuer das Jahr 2011 durch.
Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Dr. Florian Leese

Christmasparty

Unsere nette Weihnachtsfeiereier

Nach der gelungenen kleinen Feierlichkeit zum Jahresausklang am letzten Donnerstag, koennen die Bilder nun eingesehen werden.

Wir wuenschen allen Mitarbeitern ein frohes und angenehmes Weihnachtsfest 2010


Hier geht es zu den Bildern

weihnachtsfeier

Inaugural address

12. November 2010 11.15 Uhr im Hoersaal HNC 10

Der Lehrstuhl gratuliert zur bestandenen Habilitation

PD Dr. Kathrin Lampert hielt am 12. November ihre Antrittsvorlesung zur Habilitation mit dem Titel: Vor- und Nachteile klonaler Fortpflanzung. Der Lehrstuhl fuer Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere gratuliert auch auf diesem Wege ganz herzlich und wuenscht weiterhin viel Erfolg.
Hier koennen einige Bilder der Vorlesung eingesehen werden..

Antrittsvorlesung

Presentation

10. November 2010

Does genotypic diversity of reef-building corals determine the biodiversity of the associated community?

Prof. Dr. Iliana Baums von der Penn State University wird am 10.November einen Vortrag mit dem Titel "Does genotypic diversity of reef-building corals determine the biodiversity of the associated community?" in unserem Lehrstuhl halten.

DZG


Vorbesprechung zum Meeresbiologischen Praktikum (G-Block) und Exkursion:

Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe

Vorbesprechung: am 25.Oktober 2010 um 12.15 Uhr im Seminarraum ND05/694
Block: vom 05. Mai 2011 bis 19. Mai 2011

Unser Praktikum zur oekologie und Biodiversitaet der Korallenriffe wendet sich an tauchende Studierende. Die Projekte, die wir bearbeiten, geben einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhaenge, die Biodiversitaet und die Gefaehrdung dieses Lebensraums.
Achtung: Wegen der notwendigen kurzfristigen Buchung guenstiger Fluege ist die Vorbesprechung und Anmeldung bereits am 25. Oktober 2010 12.15 Uhr im Seminarraum der Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere ND 05 / Raum 694.
Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen und Tauchqualifikation an diese E-Mailadresse zu schicken.

In Kuerze erhalten sie weitere Informationen ueber Zeitplan, Kosten und Voraussetzungen.

RedSea Poster


Tagung der Deutschen Gesellschaft fuer Zoologie (DZG)

2010 in Hamburg


Unsere Abteilung ist auf der disjaehrigen DZG-Tagung stark vertreten. Prof. Dr. Ralph Tollrian haelt einen Hauptvortrag, Kathrin Lampert, Florian Leese und Linda Weiss halten Vortraege, Maria Vedder und Max Schweinsberg praesentieren Poster.
Zur DZG Jahrestagung gelangen Sie ueber diesen Link.
Einen detailierten Terminplan der Tagung erhalten Sie hier.

DZG


Celebration of the faculty

Eine gelungene Veranstaltung


Durchweg positiv waren die Reaktionen auf das in diesem Jahr durch den Lehrstuhl fuer Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere durchgefuehrte Fakultaetsfest. Mit ca. 800 Besuchern war das Audimax nahezu vollstaendig gefuellt. Nach der Eroeffnung durch den Rektor Prof. Dr. Elmar W. Weiler, sowie den Dekan, Prof. Dr. Franz Naberhaus, folgten zwei aufschlussreiche Vorstellungen vom Leiter des Lehrstuhls fuer Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere, Prof. Dr. Ralph Tollrian, sowie dem Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie/Parasitologie, Prof. Dr. Guenter Schaub. Sie brachten dem interessierten Publikum die Forschungs- und Lehraufgaben Ihres Bereiches anschaulich naeher.
Nach der Urkundenuebergabe feierte ein Grossteil der Gaeste dann noch im Botanischen Garten unter dem Motto: "Karibik und me(e)hr" bis weit nach 21 Uhr. Durch die intensive Hilfe aller Beteiligten und der sehr erfolgreichen "Wetterbestellung" fuer einen regenfreien schoenen Tag war diese Veranstaltung ein gelungener Abschluss des Lehrjahres. Nachfolgend finden Sie einige Fotos zu der Veranstaltung:


Gruppenbilder und Botanischer Garten

Einzelbilder der Urkundenuebergabe

weitere Einzelbilder der Urkundenuebergabe


Bild Fakultaetsfest 2010


Excursion to Grietherbusch

Botanisch-Biologische Niederrhein-Exkursion fuer Fortgeschrittene

Vom 04. Aug. bis 08. Aug. 2009,

Die dreitaegige Exkursion beinhaltet Bestimmen und Kennenlernen einheimischer Ackerrandstreifen- und Waldflora, Arthropoden (vor allem Insekten), uebriger Bodenfauna, sowie Plankton. Bestimmungen erfolgen weitestgehend im Gelaende.
Eine verbindliche Vorbesprechung, gleichzeitig der Termin zur Entrichtung des Unkostenbeitrag (fuer Unterbringung u. Verpflegung), findet am 02. Juli 2010 um 11.00 Uhr s.t. im Seminarraum NCDF 05/694 Weitere Informationen finden sie unter diesem Link
Wiss. Leitung: Dr. A. Mursch, Dipl. Biol. H. Baecker.

Grietherbusch Info


Presentation within the Colloquium of Biodiversity

Auswirkungen von Degradation und Revitalisierung auf die Biodiversitaet von Gewaessern

Mittwoch den 30. Juni 2010, 16.15 - 17.45, in Raum ND 03/99


Vortragender ist Prof. Dr. Daniel Hering von der Universitaet Duisburg Essen. Die meisten europaeischen Seen, Fluesse und Kuestengewaesser sind durch Naehrstoffbelastung, intensive Landnutzung im Einzugsgebiet sowie durch den Verlust von Lebensraeumen beeintraechtigt. Dies hat gravierende Folgen fuer ihre Biodiversitaet und ihr Funktionen im Naturhaushalt. Zur Messung des oekologischen Zustandes sind Bewertungssysteme erforderlich, die fuer viele aquatische oekosysteme bereits entwickelt wurden. (Quelle:http://www.uni-due.de/hydrobiologie/forschung/wiser.shtml)

Universitaet Duisburg Essen


Invitation

zum Fakultaetsfest der Biologie und Biotechnologie 2010

16. Juli 2010


In diesem Jahr ist der Lehrstuhl fuer Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere Ausrichter des Fakultaetsfestes der Biologie und Biotechnologie. Der Dekan unserer Fakultaet, Prof. Dr. Franz Narberhaus, heisst alle Mitglieder, ehemalige Mitglieder, Angehoerige und Studierende der Fakultaet sowie Gaeste herzlich willkommen. Das Programm und weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte diesem PDF-Merkblatt (250 Kb).

Logo


Presentation of Prof. Dr. Ralph Tollrian
Welt im Wandel - Die globale Krise der Biodiversitaet"



08.06.2010

19:00 Uhr Wissenschaftlicher Vortrag,
20:00 Uhr Filmvorstellung "Unsere Ozeane",
22:00 Diskussion


Die Vereinten Nationen haben 2010 zum Jahr der Biodiversitaet erklaert, um weltweit auf lebenswichtige oekosysteme sowie vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten aufmerksam zu machen. Aus diesem Anlass praesentiert der Studienkreis Film in Kooperation mit Prof. Dr. Ralph Tollrian, dem Leiter des Lehrstuhls fuer Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere an der Fakultaet fuer Biologie und Biotechnologie, den Dokumentationsfilm "UNSERE OZEANE".
Hier gibt es weitere Hinweise zu dieser Veranstaltung!

Logo


First trial run successful

New hightech Bassinroom done it's first trial run verywell


Am 3. Maerz wurde das neue Salzwasseraquariensystem des Lehrstuhls erfolgreich hochgefahren. In dem 13.000 l System werden Versuche zum Einfluss der Ozeanversauerung auf die Skelletbildung und Fortpflanzung tropischer Steinkorallen durchgefuehrt. In dem Aquariensystem wird die zukuenftige Karbonatchemie der Ozeane in mehreren Stufen simuliert und im Rahmen des BMBF BioAcid-Verbundprojektes die Folgen des Klimawandels auf die empfindlichen Steinkorallen untersucht.
Hier gelangen Sie zur Panoramaansicht der neuen Anlage.

Panorama Aquarienraeume


Vorbesprechung zum Meeresbiologischen Praktikum (G-Block) und Exkursion:

Ökologie und Biodiversität der Korallenriffe

Vorbesprechung: am 26. Oktober 2009 um 12.15 Uhr im Seminarraum ND05/694
Block: vom 26. April - 21. Mai 2010
Exkursion: vom 06. Mai - 20. Mai 2010

Unser Praktikum zur oekologie und Biodiversitaet der Korallenriffe wendet sich an tauchende Studierende. Die Projekte, die wir bearbeiten, geben einen tiefen Einblick in die funktionellen Zusammenhaenge, die Biodiversitaet und die Gefaehrdung dieses Lebensraums.
Achtung: Wegen der notwendigen kurzfristigen Buchung guenstiger Fluege ist die Vorbesprechung und Anmeldung bereits am 26.10.09 12.15 Uhr im Seminarraum der Evolutionsoekologie und Biodiversitaet der Tiere ND 05 / Raum 694.
Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian Interessenten werden gebeten vorab eine E-Mail mit Namen und Tauchqualifikation an diese E-Mailadresse zu schicken.

Hier erhalten sie weitere Informationen ueber Zeitplan, Kosten und Voraussetzungen...

RedSea Poster


Presentation

Persistence and maintenance of Polar fauna.

Mittwoch den 07. Oktober 2009, 16.15 - 17.45, in Raum ND 03/99


Vortragender ist Chester Sands vom British Antarctic Survey. Das BAS ist eines der weltweit führenden Klimaforschungszentren und für die nationalen wissenschaftliche Tätigkeiten Grossbritaniens in Antarktik verantwortlich. Alle Gäste sind herzlich eingeladen zu diesem Vortrag

British Antarctic Survey


Aufnahme

Dr. Florian Leese als Mitglied benannt


Dr. Florian Leese

vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie u. Biodiversität der Tiere ist von der Global Young Faculty zum Mitglied benannt worden. Ziel der Global Young Faculty ist es, herausragende, engagierte Nachwuchswissenschaftler der Metropole Ruhr zu vernetzen, ihre Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu präsentieren und Ihnen die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus dem In- und Ausland und ihren internationalen Netzwerken zu bieten. Entsprechend denkt die Global Young Faculty Vernetzung, Internationalisierung und die gesellschaftliche Verantwortung engagierter Nachwuchswissenschaftler zusammen. Rund 100 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Wissenschaftsmetropole Ruhr bearbeiten zwischen November 2009 und November 2010 in interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppen fächerübergreifende Fragestellungen mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.


Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.

Dr. Florian Leese (Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere)

Global Young Faculty


News:

2008 ist das 2. Internationale Jahr des Riffes

Riffe zählen zu den komplexesten und faszinierendsten Ökosystemen unserer Erde.
Sie haben eine enorme angewandte Bedeutung fü&r Küstenschutz, Fischfang, Medizin und Tourismuswirtschaft in Industrie- und Entwicklungsl´ändern. Daher wurde das Jahr 2008 zum Internationalen Jahr des Riffes (International Year of the Reef – IYOR) ausgerufen. Im Beirat der, unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stehenden IYOR-Gruppe, mitvertreten, ist auch Prof. Dr. R. Tollrian, der Leiter des Lehrstuhles für Evolutionsökologie u. Biodiversität der Tiere, der im Namen des IYOR ALLE dazu aufruft, sich selbst zu engagieren und Initiativen zu entwicklen, damit IYOR 2008 ein Erfolg wird und der Schutz und die Erhaltung der Korallenriffe gefördert werden!  Hier gibt es weitere Informationen in Form eines PDF-Posters (760 Kb).

Bild IYOR Webseite


Kurs und Exkursion:

Vom 28. Juli bis 22. August 2008

Ökologie und Formenvielfalt mariner Invertebraten deutscher Küstengewässer (Helgoland)

Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen, Diversität und den Anpassungen der Organismen an ihre marinen Habitate. Grundlegend werden die Systematik, sowie die Arten- und Formenkenntnis der marinen Invertebraten an Sammlungsmaterial erarbeitet. Ausserdem wird ein Überblick über die modernen Methoden der biologischen Meereskunde vermittelt. Wiss. Leitung: Prof. Dr. R. Tollrian, Dr. I. Burghardt, Dr. Myriam Schülller

Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung.

Bild Heloglandexkursion


Auszeichnung

Herausragende Dissertationen prämiert


Im Rahmen des Semesterkonzertes 2009 gab es den feierlichen Anlass, neben zwei weiteren herausragendende Absolventinnen Herrn Dr. Florian Leese vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere für seine hervorragende Dissertation: ?The recent evolutionary history of Antartic and Subantarctic benthic isopods: Development and analysis of evolving molecular markers? zu ehren.
Birgit Fischer und Prorektor Prof. Dr. Ulf Eysel überreichten die Preise der Gesellschaft der Freunde der RUB (GDF) - den Wilhelm-Hollenberg-Preis, den Dr.-Klaus-Marquardt-Preis und den Dr.-Heinrich-Kost-Preis.


Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.

Dr. Florian Leese (Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere)

Preisverleihung Dr. F. Leese


Vortrag

Molecular Ecology of Tropical Eastern Pacific Corals
Dr. David Combosch (Marine Science Center; Northeastern University)

Mittwoch den 01. Juli. 2009, 16.15 Uhr im Hörsaal ND 03/99


Coral reefs in the Tropical Eastern Pacific (TEP) are among the most isolated and unique in the world. Their isolation has resulted in relatively low species diversity but comparatively high endemism. In the Tropical Eastern Pacific, however, these species dominate vast areas with mono-specific carpets. To understand how these corals can play such an important ecological role in this location, I use molecular biological techniques to analyse the genetic characteristics of these genus.
In my Diploma thesis, I could show with genetic data that the main TEP reef builder P. damicornis receives alleles from one or both of its TEP congeners ? P. eydouxi and P. elegans - via interspecific hybridization. In a subsequent project, I'm now using hypervariable microsatellite markers to analyze the population structure of these conspicious single-specific P. damicornis carpets. This study revealed that these presumably uniform, clonal carpets are genetically surprisingly divers and have a strong spatial genetic structure, i.e. a nonrandom spatial distribution of genotypes and thus genetic relatedness. For more, read this!


Dr. David Combosch (Marine Science Center; Northeastern University)

Gildehauser Venn


Auszeichnung

Für seine herausragenden Forschungsergebnisse erhielt Dr. Leese vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere am 29. Mai in Kiel den Forschungspreis 2009 der Annette Barthelt-Stiftung.

Der Preis ist mit einem vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Forschungsstipendium in Höhe von 5.100 Euro verbunden.
Dass im Südpolarmeer um die Antarktis deutlich mehr Tierarten leben als lange Zeit vermutet wurde, ist noch eine junge Erkenntnis der Forschung. Warum das so ist, untersuchte der Bochumer Biologe Dr. Florian Leese in seiner Dissertation: Aus dem Genom von Tieren (Asseln) entwickelte Leese hoch informative genetische Marker, so genannte Mikrosatelliten, die Aufschluss geben über Artbildung und -erhaltung in einer vermeintlich lebensfeindlichen Umgebung. Die Ergebnisse der Arbeit belegen erstmals empirisch die Annahme, dass Artenbildung trotz wiederkehrender Vereisung möglich war. Leese identifiziert damit die Prozesse, die den ?Motor der antarktischen Biodiversitätspumpe? darstellen.

Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.

Dr. Florian Leese (Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere)

Preisverleihung Dr. F. Leese


Exkursion zum Gildehauser Venn

Botanisch-Zoologische Exkursion für Fortgeschrittene

Mittwoch den 29. Juli. 2009, 8.00 Uhr s.t.

Das rund 650 Hektar große Schutzgebiet liegt im so genannten "Drieland", dem Grenzgebiet Niederlande/Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen. Es gilt als eines der wertvollsten Feuchtgebiete Nordwestdeutschlands und beherbergt zudem eine der größten
Kreuzotter-Populationen (Vipera berus) im Bundesgebiet. Zusätzlich zur Demonstration der einzigartigen einheimischen Moor- und Heidelandschaften wird auch die Problematik ihrer Erhaltung erläutert.
Eine verbindliche Vorbesprechung findet am 03. Juli 2009 um 12.00 Uhr s.t. im Seminarraum NCDF 05/694 Weitere Informationen finden sie unter diesem Link
Wiss. Leitung: Dr. R. Tollrian, Dr. Th. Stützel, Dr. A. Mursch, Dipl. Biol. H. Bäcker

Gildehauser Venn


Exkursion:

Vom 13.-15. Juni 2008

Exkursion zum Niederrhein/Grietherbusch

Das Ziel der 2-tägigen Exkursion zum Niederrhein ist das Kennenlernen und Bestimmen diverser Arthropoden, insbesondere Insekten. Die Tiere werden, soweit möglich, im Gelände bestimmt. Leitung Michael Raupach

Hier können Sie sich per Email anmelden.

Bild Grieterbusch PDF


Neuigkeiten:

Fortschritte in der Fertigstellung der Aquarienräume

Die Arbeiten an den Aquarienräumen unseres Lehrstuhles gehen nun in die Abschlußphase der Sanierung sodass diese Räume schon recht bald wieder mit Aquarien bestückt und von unserem Lehrstuhl genutzt werden können. Ein genauer Termin für die Fertigstellung steht jedoch noch nicht fest.

Bilder Aquarienraum


Neuigkeiten:

Teilnehmerpokal geht wieder an die Fakultät für Biologie

Den zahlreichen Teilnehmern (98) aller Biolehrstühle und
nicht zuletzt auch den Teilnehmer des Lehrstuhles für Evolutionsökologie u. Biodiversität der Tiere, die gleich mit mehreren Teilnehmern vertreten waren, ist zu verdanken, dass der Fakultätspokal nun dauerhaft bei der Fakultät für Biologie verbleiben kann.

UniRun

Vortrag:

Induzierbare Verteidigungen als Modellsysteme phänotypischer Plastizität

20. Juni 2007 8.15 Uhr im Hörsaal HNC10


Antrittsvorlesung von Prof. Dr. R. Tollrian. Gäste sind herzlich willkommen:

Antrittsvorlesung

Exkursion/h3>

Zoologisch-Botanische Exkursion ins Gildehauser Venn

Donnerstag, 16. August 2007 - Teilnehmerzahl: 15


mit Prof. Dr. Thomas und Karl-Heinz Schwammberger

Vorbesprechung am Mittwoch, 8. August 2007,
12 Uhr.
Anmeldung per e-mail an Karl-Heinz.Schwammberger@rub.de

Antrittsvorlesung