
Ein besonderer Schatz im Botanischen Garten ist der 1990 erbaute Chinesische Garten Qian Yuan, ein klassischer südchinesischer Gelehrtengarten, ein Geschenk unserer Partneruniversität, der Tongji Universität in Shanghai.
Als der empfindliche Bau schon nach wenigen Jahren durch Witterungseinflüsse schwer beschädigt wurde, ist unser Verein Der Chinesische Garten, e.V. im Jahr 2000 gegründet worden, um einen drohenden Abriss zu verhindern und Spendengelder für die Sanierung zu sammeln. Auch nach der Wiedereröffnung des Gartens im Oktober 2001 blieb der Verein bestehen und verfolgt zwei wichtige Zwecke:
- die Bausubstanz des Chinesischen Gartens zu überwachen und nach Absprache und in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten nötige Reparaturen und Erhaltungsmaßnahmen zu organisieren und mitzufinanzieren;
- den Chinesischen Garten und seine Belange in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, durch Führungen und andere kulturelle Veranstaltungen.
Führungen
Der Frühling ist da und wir werden bald unsere traditionellen Führungen durch den Chinesischen Garten wieder anbieten. Sie finden statt an den dritten Samstagen der Monate Mai bis Juli, jeweils um 15 Uhr, und am Tag der Offenen Tür des Botanischen Gartens am Sonntag, dem 20. August mit kürzeren Führungen zu mehreren verschiedenen Zeiten. Die genauen Daten der drei regulären Termine sind der 20. Mai, der 17. Juni und der 15. Juli.
Wegen der Enge des Chinesischen Gartens sind die Gruppen auf 20 Teilnehmer beschränkt, damit alle der Führung folgen können. Wir werden versuchen, zu jedem Termin zwei Führer bereitzustellen, damit wir notfalls zwei Gruppen in einem kurzen Abstand durch den Garten leiten können. Die Führungen sind wie immer kostenlos, aber wir freuen uns um freiwillige Spenden zum Erhalt des Gartens.
Wir hoffen im Laufe des Jahres ein Voranmeldungssystem einrichten zu können, damit niemand am Eingang enttäuscht werden muss. Details finden Sie später hier -- bitte schauen Sie kurz vor der von Ihnen angepeilten Führung noch einmal vorbei.
Unser Verein hat jetzt eine gut gepflegte Präsenz auf Instagram. Das Konto chinesischergarten_bochum hat über 500 Abonnenten und es werden ständig neue Bilder hinzugefügt. Wenn man es gerade nicht schafft, den Garten persönlich zu besuchen, kann man wenigstens hier seine Ausstrahlung erleben und seine Atmosphäre ein bisschen einatmen.
Die Entstehung des Chinesischen Gartens, vom Architekten erzählt

Im deutsch-chinesische Buch Qian Yuan – Chinesische Gartenkunst in Bochum lässt der Architekt Prof. Zhang Zhenshan uns an seinen Gedanken teilhaben beim Entwurf des Chinesischen Gartens bis zu seiner Fertigstellung. Zahlreiche Zeichnungen, Erklärungen und spannende Details werden ergänzt durch stimmungsvolle Aufnahmen. Auf charmante Weise vermittelt das Buch einen fundierten Einblick in die chinesische Gartenkunst und Philosophie.
Der Verein hat die Restauflage dieses Buchs aufgekauft und es kann zum reduzierten Preis von nur 10 Euro erworben werden beim Unishop im Foyer der Universitätsverwaltung (Gebäude UV) oder über das Sekretariat des Botanischen Gartens. Im Moment sind Versandbestellungen nur beim Botanischen Garten möglich und das Porto kostet 5 Euro.
Faltblatt
Unser Faltblatt über den Chinesischen Garten und den Verein wurde zuletzt 2014 aktualisiert. Sie können es unten herunterladen und entweder direkt am Bildschirm lesen oder doppelseitig auf DIN A4 Papier ausdrucken und parallel zur kürzeren Seite in Drittel falten, um das Faltblatt in Originalform zu erhalten.
Aus Datenschutzgründen ist das Beitrittsformular in der Broschüre nicht mehr gültig. Wenn Sie dem Verein beitreten wollen (worüber wir uns sehr freuen würden), laden Sie bitte die aktuelle Version über den Link in der rechten Spalte herunter.
