Membranbiochemie
Prof. Dr. Thomas Günther-Pomorski
Raum NC 7/175
Tel. +49 234 32-24430
Fax +49 234 32-14105
AG Molekulare Neurobiochemie
Prof. Dr. Rolf Heumann
Raum NBCF 04/239
Tel. +49 234 32-28230
AG Elektrobiochemie neuraler Zellen
Prof. Dr. Irmgard Dietzel-Meyer
Raum NC 7/170
Tel. +49 234 32-25803
AG Cell Signalling
PD Dr. Thorsten Müller
Raum NC 7/132
Tel. +49 234 32-24127
Fax +49 234 32-14105
Aktuelle Meldungen
Lehre im Wintersemester 2020/2021
07.04.2020
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie können die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2020/2021 nicht wie gewohnt abgehalten werden. In diesem Moodle-Kurs finden Sie eine Übersicht über aktuelle Änderungen für alle Veranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Biochemie. Diese Übersicht wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen
31.12.2020
Ein Grund, warum sich Nervenschäden im Gehirn nicht gut regenerieren lassen, ist, dass die Nervenfortsätze nicht wissen, in welche Richtung sie wachsen sollen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Sorbonne Université Paris und der Technischen Universität Braunschweig arbeitet daran, ihnen nun die Richtung mit Hilfe von magnetischen Nanopartikeln zu zeigen. Das Team um Prof. Dr. Rolf Heumann, Senior Researcher, Molekulare Neurobiochemie an der RUB, hofft, langfristig damit die Auswirkungen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson lindern zu können. Die Ergebnisse der Arbeit wurden am 31. Dezember 2020 in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Pressemitteilung.
Kleine Lungen für die Sars-CoV-2-Forschung
28.05.2020
An Organoiden aus Stammzellen will ein Bochumer Team um Privatdozent Dr. Thorsten Müller und Prof. Dr. Stefanie Pfänder erforschen, wie die Infektion mit dem Virus verläuft und welche Wirkstoffe helfen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 1. Juni 2020 für anderthalb Jahre gefördert. Pressemitteilung.
Posterpreis für David Marks
06.11.2019
Auf der „FoRUM“-Jahrestagung der Medizinischen Fakultät wurde David Marks (Bild, rechts) für sein Poster mit dem Titel „Subcellular localization of FE65 by an in-frame CRISPR ‚fluorescence‘ knock-in approach“ ausgezeichnet. David, der gerade in der AG von Dr. Thorsten Müller (Bild, links) seine Masterarbeit absolviert, berichtet in seinem prämierten Poster über die Möglichkeit, mittels Gen-Editierung endogene Fluoreszenzproteinfusionen an „proteins of interest“ zu fusionieren. Mit der Methode sollen perspektivisch Stammzellen verändert werden, aus denen dann zerebrale Organoide differenziert werden.
Vor- und Nachteile der Genschere
17.09.2019
Die Crispr-Technologie hat das Verändern des Erbguts um ein Vielfaches einfacher gemacht. Vor- und Nachteile der Methode diskutieren Privatdozent Dr. Thorsten Müller vom Lehrstuhl für Biochemie II der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Hassan Bukhari von der Harvard Medical School in einem Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Cell Biology vom 12. September 2019. Ausführliche Pressemitteilung. Zusammenfassung und bibliographische Informationen (englisch).
Alzheimer im Mini-Gehirn
03.05.2019
Die Ursachen der Alzheimer-Krankheit liegen größtenteils im Dunkeln. An Gehirn-Organoiden aus Stammzellen wollen Forscher sie entlarven.
Im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität finden Sie einen Artikel zu diesem Thema, das in der von Thorsten Müller geleiteten Arbeitsgruppe Cell Signalling am Lehrstuhl für Biochemie II bearbeitet wird.
31.08.2018
In Zusammenarbeit mit Stephen H. Leppla von den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) haben Dennis Paliga, Fabian Raudzus, Rolf Heumann und Sebastian Neumann mit Hilfe eines bakteriellen Toxins den Transkriptionsfaktor Nurr1 als Protein in dopaminerge Zellen eingeschleust. Auf diese Weise konnten sie die Zellen vor den toxischen Effekten von 6-Hydroxydopamin schützen. Dieses zellpermeable Nurr1-Protein könnte ein neuer Ansatz für die Entwicklung einer neuen Therapie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit sein. Die Studie ist in Molecular Neurobiology erschienen. Ausführliche Pressemitteilung. Zusammenfassung und bibliographische Informationen (englisch). Der vollständige Artikel ist frei zugänglich.
30.04.2018
Ein Projektpreis im eLearning-Wettbewerb 5x5000 geht an Prof. Dr. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. Irmgard Dietzel-Meyer, Denis Thatenhorst und Annika Haak (v. l.) für das Projekt »Videofilmsequenzen zur Ergänzung von Vorlesungen und Moodle-Kursen in der Biochemie«.